1176 Treffer — zeige 1076 bis 1100:

Lage bringt geringen Ertrag, aber Top-Qualität. Biologischer Anbau an der Bunten Kuh. Geller, Gabi 2012

Die Anfänge der fränkischen Weinkultur - von der Karolingerzeit bis zru Jahrtausendwende. Weber, Andreas Otto 2012

Weinbau, Weinhandel und Weingesetzgebung in Kitzingen im Mittelalter. Arnold, Klaus 2012

Das Randersackerer Lehenbuch der Grafen zu Castell von 1565. Haberlah-Pohl, Annett 2012

Zur Weinbereitung in Franken vor 1800. Horling, Thomas 2012

Lavaux: Die Rückkehr des Königs. Der Chasselas oder Gutedel galt lange als das Aushängeschild des Weinbaus im Schweizer Kanton Vaud (Waadt) am Nordufer des Genfer Sees. Heute entdecken ambitionierte Winzer den Chasselas wieder und machen aus ihm große Weine. Begünstigt durch die Einstufung der Unesco als Welterbe, setzt die Weinregion zudem auf Tourismus. Malnic, Evelyne 2012

Bei Juden macht der Rabbi den Wein. Koscherer Rebensaft fristet in Deutschland bislang ein Nischensein. Pütz, Heidemarie 2012

Christkind im Weinkeller. Vom Cowgirl zur Winzerin. Julia Bertram aus Dernau an der Ahr ist 64. Deutsche Weinkönigin. Am Heiligabend hat sie Geburtstag. Gelegenheit für eine besinnliche Auszeit, bevor sie zu Terminen in aller Welt aufbricht. Maurer, Caro 2012

Christkind im Weinkeller. Vom Cowgirl zur Winzerin. Julia Bertram aus Dernau an der Ahr ist 64. Deutsche Weinkönigin. Am Heiligabend hat sie Geburtstag. Gelegenheit für eine besinnliche Auszeit, bevor sie zu Terminen in aller Welt aufbricht. Maurer, Caro 2012

Christkind im Weinkeller. Vom Cowgirl zur Winzerin. Julia Bertram aus Dernau an der Ahr ist 64. Deutsche Weinkönigin. Am Heiligabend hat sie Geburtstag. Gelegenheit für eine besinnliche Auszeit, bevor sie zu Terminen in aller Welt aufbricht. Maurer, Caro 2012

Wein aus Kreuzberg : dass einst Brauereien auf dem Kreuzberg Bier brauten, ist hinlänglich bekannt : doch die Geschichte begann mit Wein Westhafen, Werner von 2012

Wie heilige Helfer den Winzern zur Hand gehen Scherf, Dagmar 2012

Blauer Portugieser - eine unendliche Geschichte. Morgenschweis, Mechthild; Morgenschweis, Theo 2012

Weingärten vom Gartenkünstler. Wimmer, Clemens Alexander 2012

Was uns Rebsortennamen über die Geschichte der Rebsorten erzählen können. Entstehung und Bedeutung der Rebsortennamen. Jung, Andreas 2012

Unaufhaltbar. Wie sich die Anbaugebiete Saale-Unstrut und Sachsen gegenseitig immer mehr befruchten. Balzereit, Wolf-Dietrich 2012

Mosel und Weinbau. Reuter, Stephan 2012

Mosel und Aromen. Fischer, Ulrich 2012

Mosel und Rebsorten. Schöffling, Harald 2012

Mosel und Ökologie. Schmidt, Axel 2012

Schultes Traum. Eine kurze Geschichte des Naheweins. Deckers, Daniel 2012

Riesling von der Nahe. So vielfältig wie die Landschaft, so abwechslungsreich wie die Böden, so unterschiedlich wie das Klima und so mannigfaltig wie seine Winzer. Von Caro Maurer. Fotos: Johannes Grau und Guido Bittner. Maurer, Caro; Grau, Johannes; Bittner, Guido 2012

Das Glas-Perlen-Spiel. An den Feiertagen darf es ruhig mal etwas Besonderes sein: Champagner ist der König der Schaumweine. Aber auch deutscher Winzersekt passt mit seiner fruchtigen Stilistik auf die Festtafel. Maurer, Caro 2012

Das Glas-Perlen-Spiel. An den Feiertagen darf es ruhig mal etwas Besonderes sein: Champagner ist der König der Schaumweine. Aber auch deutscher Winzersekt passt mit seiner fruchtigen Stilistik auf die Festtafel. Maurer, Caro 2012

Edle Tropfen, sprudelnde Gebote. Weinauktion bei Podium49 für die Festspielhaus-Intitiative des IHK-Präsidenten. Köhl, Bettina 2012

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr 2012


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...