Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
3286 Treffer — zeige 1076 bis 1100:
Großes Kino. Von Sister Act bis Tarantino. Von wegen idyllisch. Zwischen Aschaffenburg, dem Zentrum Würzburg und Schweinfurt an den südwärts gerichteten Hängen entlang des Mains und seiner Nebenflüsse rumort es in den Kellern. Der fränkische Winzernachwuchs ist gerade dabei, der Region ein neues Image aufzudrücken. Weinindividualität statt Masse. Es wird silvanert statt gemüllert und die Resultate sind nicht selten aufsehenerregend gut.
Hubert, Wolfgang
2013
Rheingauer Weinjuwel in neuer Hand. Schloss Reinhartshausen. Auf Schloss Reinhartshausen mitten im malerischen Rheingau ist die jahrhundertelange Tradition edler und berühmter Weine zu Hause. Wo einst Ritter wohnten und im 19. Jahrhundert Marianne von Preußen Künstler um sich scharte, hat seit kurzem das Pfälzer Weingut Lergenmüller das Sagen.
Heil, Herbert
2013
In der Hochburg des Malbec. Argentinien. Nur wenige Kilometer und bis fast in den Himmel ragende Berge trennen die Weinbaugebiete rund um Mendoza von den Weinbergen Chiles. Doch der Weinbau zeigt deutliche Unterschiede, denn die Anden lassen kaum Regenwolken passieren und machen ihn in Argentinien abhängig von der Bewässerung.
Ritter, Michael
2013
Perlen für New York: aufregendes aus Württemberg ... Ob Trollinger-Evas und Prickel-Künstler, adelige Gewächse oder eine neue Offensivkraft der Weingärtnergenossenschaften, die Weinlandschaft war noch nie so vielfältig und spannend wie jetzt.
Hubert, Wolfgang
2013
Im Land der Goldenen Knaben. Chianti.
Hubert, Wolfgang
2013
Kundenbindung in der Weinwirtschaft. Eine Erhebung über den Status-Quo des Kundenmanagements bei deutschen Weingütern zeigt: selbst kleine Weingüter nehmen die Pfelge von Kundenbeziehungen sehr wichtig und schreiben ihr eine noch zumehmende Bedeutung in den nächsten Jahren zu.
Rüger-Muck, Edith; Wegmann, Anne Lena
2013
Fachhandelsweine par excellence. Es gibt Weinfachhändler in Deutschland, die Madiran in Südwestfrankreich zu den spannendsten Regionen unseres Nachbarlandes zählen. Tatsächlich ist diese nur 1.400 ha große Rotweinregion noch weitgehend unentdeckt ...
Herrmann, Klaus
2013
Nero d'Avola von Gulfi - die dunkle Seite Siziliens. Nero d'Avola ist der Local Hero Siziliens ... heute, und das völlig zu Recht. Die Familie Catania vom Weingut Gulfi war wesentlich an seine Entwicklungsgeschichte beteiligt, die der des Blaufränkischen übrigens nicht unähnlich ist.
Schrampf, Luzia
2013
Die seltenste Blume von Pomerol: das exklusive Weingut Lafleur ist wohl der Prototyp des "Cru de Garage": so nennen die prächtigen Châteaus am "Rive Gauche" etwas herablassend ihre kleinen Nachbarn vom anderen Ufer.
Kiechl, Wolfgang
2013
Domänen-Smaragde: Wein auf Stein. In den großen Lagen der Wachau wurzelt die Reputation der ganzen Region. Sie haben ihre Geschichte beeinflusst und stehen für Individualität, Differenz und Charakter. Aus sieben der Besten stammen die Einzellagen-Smaragde der Domäne Wachau.
2013
Ein Weinmuseum in Kinsale und kurpfälzische Auswanderer in Irland.
Gallé, Volker
2013
Herzog Wines: Therese und Hans Herzog haben die Entscheidung für Neuseeland nie bereut. Der Vielfalt und der Weite wegen. Und weil man in Marlborough einfach nach Lust und Laune Arneis, Veltliner und Roussanne pflanzen darf.
Faßbender, Wolfgang
2013
Vina Robles Winery: schon 1996 erkannten Hans Nef und Hans-Rudolf Michel das Potenzial von Paso Robles. Mit den geeigneten Rebsorten mussten die beiden Wahl-Amerikaner allerdings zunächst Erfahrungen sammeln - und mit dem Einkaufsverhalten der Kunden auch.
Faßbender, Wolfgang
2013
Mit dem Wissen der Hände: "Vin d'oeuvre" aus Leuk. Zwei Hände als Markenzeichen. Und dazu den sprachspielerischen Namen "Vin d'oeuvre". Das alles deutet auf viel Handarbeit. Und auf eine eigene Handschrift. Das junge Önologen-Paar Stéphane und Isabella Kellenberger in Leuk Stadt verblüfft mit neuen, eigenen Weinen. Text: Elsbeth Hobmeier und André Kunz. Fotos: Hans-Peter Siffert.
Hobmeier, Elsbeth; Kunz, André; Siffert, Hans-Peter
2013
"Unser Geschäftspartner ist heute der liebe Gott": der ehemalige Finanzinvestor Jens Riedel und seine Ehefrau Christine Dinse haben mit Gut Hermannsberg an der Nahe einen Neutstart gewagt und die Langsamkeit entdeckt. Von Christian Volbracht. Fotos Christof Herdt.
Volbracht, Christian; Herdt, Christof
2013
Hingabe, Hightech und Handarbeit: in der lombardischen Weinregion Franciacorta gedeihen heute perlende und stille Weine von Rang. Fine besuchte die Flaggschiffe der Region, die Weingüter Bellavista und Ca' del Bosco. Von Till Ehrlich. Fotos Thilo Weimar.
Kauss, Uwe
2013
Schiefer und Muschelkalk: Entdeckung des Monats: Carolin Willems und Jürgen Hofmann, Saar/Rheinhessen.
Heinzelmann, Ursula
2013
Getrennte Wege, gemeinsames Ziel: mit dem vom Vater ererbten Winzertalent erzeugen die Brüder Oliver und Thomas Haag Mosel-Rieslinge der Spitzenklasse - jeder auf seine Art. Von Ulrich Sautter. Fotos Christof Herdt.
Sautter, Ulrich; Herdt, Christof
2013
Mit wachem Blick fürs Wesentliche. Gerhard Grans kann mit seinem Weingut Grans-Fassian an der Mosel auf eine erstaunliche Entwicklung blicken: hier entstehen feinste fruchtsüße Rieslinge und jüngst auch erstklassige trockene Gewächse. Von Till Ehrlich. Fotos Christof Herdt.
Ehrlich, Till; Herdt, Christof
2013
Das Elsass: Identitätskrise im Weinparadies.
Pigott, Stuart
2013
"Man muss offen bleiben. Es gibt immer wieder Lektionen.": gewissenhaft und beharrlich hat Werner Knisper aus dem pfälzischen Laumersheim den traditionellen Rebsortenspiegel um rote wie weiße Trauben erweitert. Er wurde damit zum Vorreiter und Ideengeber nicht nur der Pfalz. Doch ein Einzelkämpfer ist der Heimatverbundene Familienmensch nicht. Von Martin Wurzer-Berger. Fotos Johannes Grau.
Wurzer-Berger, Martin; Grau, Johannes
2013
Mosel-Saar-Ruwer.
2013
Geschichte und Marktpotenzial alter Rebsorten: aufgrund der geographischen Lage haben sich alte Rebsorten im Wallis bis heute erhalten. Gwäss, Plantscher, Himbertscha, Resi, Eyholzer Roter und Heida trifft man sonst nirgendwo an ... Josef-Marie Chanton.
Chanton, Josef-Marie
2013
Italien: ein launenhaftes Original. Im mittelitalienischen Piglio bei Rom befassen sich Winzer leidenschaftlich mit Cesanese, einer Rebsorte, die eigentlich schwierig anzubauen und auszubauen ist. Eines wurde schon erreicht: Sie ist im Gespräch. Römer und Touristen interessieren sich für das zwischenzeitlich vergessene lokale Gewächs. Mathilde Hulot.
Hulot, Mathilde
2013
Terrassenbau inmitten von Terrassen: einen weiteren architektonischen Anziehungspunkt hat die badische Weinwirtschaft mit dem Neubau des Weinguts Franz Keller Schwarzer Adler in Oberbergen bekommen.
Zink, ... .; Rinklin, ... .
2013
←
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...