4760 Treffer — zeige 1226 bis 1250:

Sinnliches Elsaß. Direkt an der Grenze zu Deutschland gelegen, verkörpert das Elsaß wie keine andere Weinregion eine spannende Verbindung von französischen und deutschen Weintraditionen. Das macht es zwar nicht unbedingt einfach, aber dafür umso interessanter - für Winzer und Weinliebhaber. 2012

1000 Jahre Weinbau im Merseburger Land. Mit einem Rückblick auf die gleichnamige Sonderausstellung im Kulturhistorischen Museum Schloss Merseburg vom 7.7.-2.9.2012. Sommerfeld, Hubertus 2012

Nest-Hocker. Fünf Winzer in einem Dorf: In dem Örtchen Calce im südfranzösischen Roussillon machen sie naturbelassene Weine, die ihre Heimat ausdrucksvoll widerspiegeln. Maurer, Caro 2012

Nest-Hocker. Fünf Winzer in einem Dorf: In dem Örtchen Calce im südfranzösischen Roussillon machen sie naturbelassene Weine, die ihre Heimat ausdrucksvoll widerspiegeln. Maurer, Caro 2012

Nest-Hocker. Fünf Winzer in einem Dorf: In dem Örtchen Calce im südfranzösischen Roussillon machen sie naturbelassene Weine, die ihre Heimat ausdrucksvoll widerspiegeln. Maurer, Caro 2012

Nest-Hocker. Fünf Winzer in einem Dorf: In dem Örtchen Calce im südfranzösischen Roussillon machen sie naturbelassene Weine, die ihre Heimat ausdrucksvoll widerspiegeln. Maurer, Caro 2012

Nest-Hocker. Fünf Winzer in einem Dorf: In dem Örtchen Calce im südfranzösischen Roussillon machen sie naturbelassene Weine, die ihre Heimat ausdrucksvoll widerspiegeln. Maurer, Caro 2012

Wein 2012: Weniger, aber besser. Die kleinen Trauben sind dieses Jahr besonders süß. Das erhöht die Qualität - und vielleicht steigt der Preis. Böhme, Ralf 2012

Hippolytus Guarinonius und die Entwicklung des Vernatschweines in Tirol. Maran, Ivo; Morandell, Stefan 2012

Idyll zwischen Wein und Genuss. Friaul. Grosche, Richard 2012

Frech und farbenfroh Floridas lässige Weinszene Listmann, Sina 2012

Schluck mit Schmelz. Rotwein und Schokolade genießen Gourmets gerne zusammen. Eher selten wagen sie sich aber an die Kombination mit Weißwein oder Sekt. Doch auch sie funktioniert. Zimmermann, Nina C. 2012

Schluck mit Schmelz. Rotwein und Schokolade genießen Gourmets gerne zusammen. Eher selten wagen sie sich aber an die Kombination mit Weißwein oder Sekt. Doch auch sie funktioniert. Zimmermann, Nina C. 2012

Schluck mit Schmelz. Rotwein und Schokolade genießen Gourmets gerne zusammen. Eher selten wagen sie sich aber an die Kombination mit Weißwein oder Sekt. Doch auch sie funktioniert. Zimmermann, Nina C. 2012

Schluck mit Schmelz. Rotwein und Schokolade genießen Gourmets gerne zusammen. Eher selten wagen sie sich aber an die Kombination mit Weißwein oder Sekt. Doch auch sie funktioniert. Zimmermann, Nina C. 2012

Schluck mit Schmelz. Rotwein und Schokolade genießen Gourmets gerne zusammen. Eher selten wagen sie sich aber an die Kombination mit Weißwein oder Sekt. Doch auch sie funktioniert. Zimmermann, Nina C. 2012

Ein Haus voll Wein und Witz. Villa del Vino. Im historischen Packhof von Halle kann man Wein probieren und Kultur genießen. Köhler, Marlene 2012

Zwischen Tradition und Trend. Besen- und Heckenwirtschaften. Besen- oder Heckenwirtschaften besitzen in den süddeutschen Weinregionen Kultstatus. Allein in Württemberg gibt es weit über 350. Genaue Zahlen sind schwer zu ermitteln, was in der Natur der Sache begründet ist. Denn die eine Besenwirtschaft gibt es nicht mehr. Schmidt, Evelyn 2012

Farbwechsel. Die Kombination von Käse und Wein ist nicht immer einfach. Früher wurde fast immer ein Roter empfohlen. Aber zu bestimmten Sorten passen Weiße viel besser. [Verfasserin:] Nina [C.] Zimmermann. Zimmermann, Nina C. 2012

Farbwechsel. Die Kombination von Käse und Wein ist nicht immer einfach. Früher wurde fast immer ein Roter empfohlen. Aber zu bestimmten Sorten passen Weiße viel besser. [Verfasserin:] Nina [C.] Zimmermann. Zimmermann, Nina C. 2012

Farbwechsel. Die Kombination von Käse und Wein ist nicht immer einfach. Früher wurde fast immer ein Roter empfohlen. Aber zu bestimmten Sorten passen Weiße viel besser. [Verfasserin:] Nina [C.] Zimmermann. Zimmermann, Nina C. 2012

Die Rüdenhausener Weingartsordnung aus dem Jahr 1600. Estel, Alexander 2012

Die vierte Dimension. Deutsche Riesling-Winzer entdecken die verrufene restsüße Spätlese neu. Mit Zucker, Mineralität, Balance und Komplexität enteht ein neuer, spannender Weintyp. 2012

Adenauer und der Wein. Melzer, Hansjürgen 2012

Adenauer und der Wein. Melzer, Hansjürgen 2012

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...