215 Treffer — zeige 126 bis 150:

Weiße Welle am Douro. Vor zwanzig Jahren kelterte Dirk van der Niepoort im Dourogebiet seinen ersten trockenen Weißwein. Heute gehört ein "Branco" zum guten Ton vieler Quintas. Kunz, André; Keller, Stefan 2015

Selbst ist die Region. Die Weine des östlichen Tals von Catamarca wurden lange Zeit mit den weit besser bekannten Gewächsen von Salta verschnitten. Eine Reihe Erzeuger möchte diesem Prinzip ein Ende bereiten. Montoya, Angeline 2015

Trauben sind süß, Küsse auch ... Wenn Seppi Landmann zur Lese ruft, dann kommen alle: Russen, Franzosen, Deutsche, Spanier, Chinesen und auch ein paar Elsäßer tummeln sich 25 Kilometer südwestlich von Colmar in Landmanns Grand-Cru-Lagen. Der Grund ist so schön wie simpel, bei Lamdmann im Vallé Noble darf man beim Herbsten mithelfen. Cames, Pascal 2015

Das Geheimnis des Kaliforniers. Die Geschichte des Hauses Beringer ist von Einwanderung, Pioniergeist, Entschlossenheit und sprichwörtlicher "Chuzpe". Die Brüder Jacob und Friedrich ... Beringer gründen ihr Weingut 1876 im Napa Valley und führen es zielstrebig zum Erfolg. Beringer gelingt als einziger Kellerei im Napa Valley das Kunststück, auch während der Prohibition in den USA zwischen 1920 und 1933 aktiv im Weingeschäft zu bleiben. Quentel, Michael 2015

"Wir exportieren Château Musar in über 60 Länder der Welt". Ihre Vorfahren waren französische Kreuzfahrer, die im 13. Jahrhundert von Frankreich aus in den Mitteleren Osten reisten. Inzwischen sind die Hochars seit vielen Generationen im Libanon angesiedelt. Seit 1930 betrieben sie ein Weingut, dessen Weine auf der ganzen Welt bekannt sind: Château Muisar. Lindemann, Ilka 2015

Elsaß rüstet auf. Im Elsaß gibt es mehr Einzellagen als im Burgund. Allerdings fehlt es an einer klaren Hierarchie und an Anerkennung. Nun machen die Winzer zahlreiche Vorstöße und setzen alte Rebsorten für die Zukunft. Dominé, André 2015

Borderline Weine. Eine Reise entlang der portugiesisch-spanischen Grenze führt nicht nur durch spektakuläre Landschaften. Sie ist ein Ausflug in das authentische Iberien, wo die Seelen beider Nationen offenliegen und man die Naht, welche die beiden Länder trennt, auch als Narbe empfinden kann. Schwarzwälder, David 2015

Soave schwarz-weiß. Eine Heerschar von Tüftlern und Träumern, Autodidakten und Aussteigern ist dabei, das Image des Soave umzukrempeln. Und das nicht erst seit gestern. Seit Jahren kämpfen sie gegen die Vorurteile an, die die Massenproduktion angerichtet hat. Crecelius, Veronika 2015

Der Riesling-Flüsterer. Wilhelm Weil ist berühmt für seine konzentrierten, aromatischen und langlebigen Rieslinge, die weit über die Grenzen Deutschlands hinweg bekannt sind. Er führt ein Weingut mit Tradition. Lindemann, Ilka 2015

Finesse ... ist das Zauberwort. Weniger Holz, kühle Lagen im Osten und der Rückgriff auf die Eleganz von Gran Reservas bringen erfrischenden Wind in die Tempranilloregion Ribera del Duero. Mathäß, Jürgen 2015

Hochburg des Pinot Noir. Die Bündner Herrschaft in Graubünden ist ein Paradies für Pinot Noir-Liebhaber und Heidi-Fans. Eine Reise durch das Burgund der Schweiz führt zu jungen Wilden und alten Hasen im Weingeschäft. Heil, Herbert 2015

Aufgewacht! Lange stand Franken im Schatten anderer deutscher Weinbaugebiete und hatte ein eher altmodisches Image. Doch eine neue Winzergeneration, Qualitätsfanatiker sowie das Bekenntnis zur Herkunft ändern dieses Bild und bringen die Region stärker denn je ins Gespräch. Nicklas, Christoph 2015

Wein im Netz. Rheinschmidt, Karin 2015

Kamptals Rosengarten by Waldschütz. Es ist schon eine lange Familientradition, das Wissen und die Geheimnisse der Winzerkunst vom Vater an den Sohn weiterzugeben. Heute bewirtschaftet die vierte und fünfte Generation der Familie Waldschütz die 27 Hektar Eigenrebfläche im Weinbaugebiet Kamptal. 2015

Wanderbuch Sächsisches Weinland. [30 Touren & Karten.Die schönsten Weinwanderungen. Mit Tipps zu Winzern & Straussenwirtschaften am Wegesrand!]. Jahn, Klaus 2015

Riesling für die nächste Generation. Der Rheingau ist ein Anbaugebiet mit über 1.000-jähriger Tradition. Die Familien angesehener Fürstenhäuser sowie einstige Traubenbauern sind hier seit Jahrhunderten zuhause. Die Weingüter von Schönborn, Schumann-Nägler und Spreitzer zeigen diese uralten Kontraste. Heute haben sie eines gemeinsam: feinen Riesling. Kauss, Uwe 2015

Die Gesichter des Schweizer Weins. Sechzig Porträts 2015. 2015

200 Jahre Rheinhessen im Spiegel eines Weinguts. Das Weingut Merz in Ockenheim. Jordans, Barbara 2015

DLG-Wein-Guide 2016. Schweikard, Claudia 2015

Genuss pur: Trauben aus Amsterdam. Eine kulinarische Reise in unser Nachbarland. Meier, Bernd F. 2015

Das Geheimnis: Guter Wein ist wie ein Mosaik. Mix, Petra 2015

Sinkende Gewinne im Weinbau. Wie erfolgreich sind Weinbaubetriebe? Darüber geben ausgewählte Buchführungsdaten Auskunft, die die Bundesregierung jedes Jahr erhebt. Der Gewinn hängt maßgeblich von der Vermarktungsform und von der Betriebsgröße ab. Oberhofer, Jürgen 2015

Junger Wein. Junge Winzer, neuer Wein: In den Anbaugebieten ist der Generationswechsel in vollem Gange. Was machen sie anders als ihre Eltern? Wir sind auf Spurensuche in der Pfalz, Rheinhessen und an der Nahe gegangen. Mazur, Agatha 2015

Das Land des Tannat. Die Winzer aus Uruguay versuchen sich einen Platz auf der internationalen Weinbühne zu verschaffen und sich gleichzeitig die traditionellen Absatzkanäle zu bewahren. Sie setzen auf die Rebsorte Tannat, die unter den robusten Klimabedingungen gut gedeiht. Zu schaffen machen den Winzern hohe Steuern. Joly, Thierry 2015

Tanz auf dem Vulkan. Auf der Insel Fogo erzeugen Winzer an den Flanken eines spektakulären Vulkans Wein - immer die Gefahr eines Ausbruchs im Nacken. Vergangenes Jahr war es mal wieder so weit. Joly, Thierry 2015

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr 2015


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...