3127 Treffer
—
zeige 1276 bis 1300:
|
|
|
|
|
|
Das Weingut Finck und die Niersteiner Glöck. [Hrsg.: ... Hans-Peter Hexemer].
|
Hexemer, Hans-Peter |
2014 |
|
|
Wein Raum: architektonische Konzepte zum Präsentieren, Probieren und Genießen.
|
Woschek, Heinz-Gert; Duhme, Denis; Friederichs, Katrin |
2014 |
|
|
Genussvoll reisen durch Frankreich. Zu den schönsten Weingütern und Schlössern.
|
Hasenhütl, Wolfgang; Meyer-Boldizsár, Susanna; Piller-Kornherr, Claudia |
2014 |
|
|
WeinLand Brandenburg. WineCountry Brandenburg. [Redaktion: Jens-Uwe Schwade ... ].
|
Schwade, Jens-Uwe |
2014 |
|
|
"Mythos Mosel": eine Riesling Reise. Test: Matthias Stelzig.
|
Stelzig, Matthias |
2014 |
|
|
Marchesi Antinori: 26 Generationen Weinbau. Frenzel, Ralf [Hrsg.]
|
Frenzel, Ralf |
2014 |
|
|
Sanfte Hügel, starke Weine. Besuche bei den Winzern des Piemont.
|
Frisemo, Curt |
2014 |
|
|
Weingutpreis. Der Deutsche Weingutpreis und die Kriterien zur Optimierung der Kundenorientierung. Hrsg.: Robert Göbel ...
|
Göbel, Robert |
2014 |
|
|
Château Mouton-Rothschild - Wein & Kunst 1924/1945 - 2011 - Wine & Art.
|
Frenzel, Ralf; Drerup, Oliver; Schmidt, Michael |
2014 |
|
|
Weinbau in Argentinien: Mendoza.
|
Maurer, Jürg |
2014 |
|
|
Wie aus einer Schnaps-Idee ein Premiumgetränk wurde. Ferdinand's Saar Dry Gin ist der neue Liebling in den Szene-Bars. [Interview:] Ariane Arndt-Jakobs.
|
Blass-Naisar, Sandra; Arndt-Jakobs, Ariane |
2014 |
|
|
Hoch, höher, am höchsten. "Colomé war das schwierigste und herausfordenste Projekt meines Lebens", sagt Donald Hess. Der Schweizer Unternehmer und Kunstmäzen hat sich in Argentiniens Bergen einen Traum erfüllt - das höchstgelegene Weingut der Welt. Es floriert.
|
Hohmeier, Elsbeth |
2014 |
|
|
Nur nicht stillstehen. Mehr individuelle Weine, Traditionsgüter mit neuem Elan, ambitionierte Newcomer und ein viel stärkerer Austausch zwischen den Winzern: Die Pfalz bewegt sich.
|
Nicklas, Christoph |
2014 |
|
|
Italienische Charmeoffensive. Natürlich sind Franciacorta und Trentodoc nicht die italienische Übersetzung von Champagne. Zu unterschiedlich sind die geologischen und vor allem klimatischen Voraussetzungen. Das prägt den Charakter, ändert aber nichts daran, dass in beiden Schaumweinhochburgen mit der gleichen Akribie gearbeitet wird, wie beim großen französischen Vorbild.
|
Speicher, Sascha |
2014 |
|
|
König Riselings erster Ritter. Wachsen an der Nahe im Schatten der alles überstrahlenden Rieslinge ganz nebenbei auch die besten Weißburgunder Deutschlands, ausgestattet mit einer unvergleichlichen Feinnervigkeit und großem mineralischen Ausdruck? Wir gehen dem Thema auf den Grund. Text: Sascha Speicher.
|
Speicher, Sascha |
2014 |
|
|
Bandol - Grand Cru der Provence. Bandol ist ein beliebter Badeort an der provenzalischen Küste zwischen Marseille und Toulon. Doch für Weinfreunde liegt sein besonderer Charme einige Kilometer von der Küste entfernt. Denn Bandol ist das Paradies des Mourvèdre.
|
Dominé, André |
2014 |
|
|
Familiengeschichten aus dem Piemont. Eine Handvoll Winzerfamilien haben mit Energie und Weitsicht eine ganze Appellation vorangetrieben, Horizonte erweitert und neue Qualitätsstandards gesetzt. Wir waren vor Ort.
|
Crecelius, Veronika |
2014 |
|
|
"Wir leben von und für die Natur!" Nur wenige Winzer sind in Deutschland so erfolgreich wie Fritz Keller. Er hat einen prägenden Einfluss auf die gesamte Weinbranche und auch sein neues Weingut hat eine Vorbildfunktion weit über den Kaiserstuhl hinweg.
|
Lindemann, Ilka |
2014 |
|
|
Eleganz und Finesse. Der intensive und so elegante Sauvignon Blanc hat die Welt erobert. Große Weine entstehen aber nur dort, wo das Terroir den Sortencharakter dominiert. Wie in Sancerre und Pouilly-Fumé an der Loire.
|
Dominé, André |
2014 |
|
|
Wenn der Berg ruft. Der Moselaner Tobias Treis und der Südtiroler Ivan Giovanett haben eine alte Steillage an der Mittelmosel rekultiviert und sorgen mit ihrem Sorentberg-Projekt für Furore.
|
Lindemann, Ilka |
2014 |
|
|
Schoeneberger verleiht seinen Weinen feinen Glanz. Im Keller steht das Abtrennen der Trubstoffe auf dem Programm - Das Ende der Gärung bedeutet den Abschied von der Hefe. Volker Boch (Text) und Werner Dupuis (Fotos).
|
Boch, Volker; Dupuis, Werner |
2014 |
|
|
Mächtig und elegant - ist das möglich? Egal, wen und wo man fragt: Hans Schwarz ist in der Weinszene eine Marke. Er ist ein leidenschaftlicher Fleischhauer, der auch noch Wein macht!.
|
Eder, Elisabeth |
2014 |
|
|
Im Rausch des Rieslings. Die Saarburger Rausch gilt als eine der besten Lagen der Saar. Das Weingut Forstmeister Geltz-Zilliken produziert dort auf Schieferboden feinste, filigrane und Jahrzehnte lagerfähige Rieslinge.
|
Kauss, Uwe |
2014 |
|
|
Merlot del Ticino. Die neuen Pioniere. Vor knapp 30 jahren mischten sie das Tessin auf: Werner Stucky und eine Gruppe von jungen Einwanderern wie Daniel Huber, Adriano Kaufmann, Eric Klausener oder Christian Zündel. Ihre Merlots schmeckten so ganz anders als die eher harmlosen Weine der damals bekannten Tessiner Produzenten: tanninbetont, kräftig strukturiert. Sie suchten ihre Vorbilder dort, wo der Merlot seinen Ursprung hat: im Bordelais. Wir stellen die Nachfolger der damaligen Rebellen und eine Auswahl der aktuell besten Tessiner Merlots vor. Text: Martin Kilchmann. Fotos: Hans-Peter Siffert.
|
Kilchmann, Martin; Siffert, Hans-Peter |
2014 |
|
|
Erfreuliche wirtschaftliche Entwicklung der Einkkommensituation im Weinbau. Agrarbericht 2013.
|
Oberhofer, Jürgen |
2014 |
|