Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
3284 Treffer — zeige 1426 bis 1450:
Nest-Hocker. Fünf Winzer in einem Dorf: In dem Örtchen Calce im südfranzösischen Roussillon machen sie naturbelassene Weine, die ihre Heimat ausdrucksvoll widerspiegeln.
Maurer, Caro
2012
Nest-Hocker. Fünf Winzer in einem Dorf: In dem Örtchen Calce im südfranzösischen Roussillon machen sie naturbelassene Weine, die ihre Heimat ausdrucksvoll widerspiegeln.
Maurer, Caro
2012
'Es wäre Zeit für den Baden-Württemberger Wein'. Der Lahrer Hinkender Bote sprach mit der Kaiserstühler Winzerin und Ex-Landwirtschaftsministerin Gerdi Staiblin.
Häussermann, Titus
2012
Der Kampf ums 'Château'. Französische Winzer stemmen sich gegen die Absicht von US-Kollegen, die Bezeichnung auch zu verwenden.
Holzer, Birgit
2012
Der Kampf ums 'Château'. Französische Winzer stemmen sich gegen die Absicht von US-Kollegen, die Bezeichnung auch zu verwenden.
Holzer, Birgit
2012
Kleines Land der tausend Weine. Friaul.
Usai, Raffaella; Volckamer, Jobst von
2012
In der Hauptsache Randgeschichten. Von nördlichen Verschiebungen, südlichen Experimenten und westlichen Draufsichten.
Balzereit, Wolf-Dietrich
2012
Spannender Wilder Westen. Kalifornien.
Gerke, Clemens
2012
Weingenuss am Kaukasus. Kachetien.
Sievers, Jörg
2012
Zum Frühtau im Berge. Bei der letzten Weinlese des Jahres im Winzerdorf Steigra ist der ganze Ort auf den Beinen. Der Ertrag fällt zwar geringer aus, dafür sind die Beeren besser.
Bertram, Michael
2012
Gehörig engagiert. Wie ein unbequemer Weinbau-Pionier dem Weinbau in Zeitz trotz zahlreicher Hindernisse unbeirrt wieder auf die Beine half.
Balzereit, Wolf-Dietrich
2012
Großer Riesling von Preußens Gnaden. Die Schloßböckelheimer Kupfergrube an der Nahe gehört zu den besten Lagen Deutschlands. Doch der Weinberg ist keine [vielmehr kein] Geschenk der Natur. Die Preußen haben ihn vor 110 Jahren angelegt.
2012
Köstlicher Rebensaft verbindet Mensch und Natur. Weinbau im wildromantischen Ahrtal und stimmungsvolle Weinbau-Impressionen aus dem Siebengebirge.
Joachim, Karin
2012
Ernüchternde Bilanz. Stare lassen sich nicht abschrecken und fressen die halbe Ernte weg. Frost macht schlechte Bilanz komplett.
Privenau, Kornelia
2012
Die ersten Reben sind vermietet. 1000 Weinstöcke am Werderaner Galgenberg haben bereits Besitzer / Jungweinprobe in Villa Kempner. In den nächsten Wochen wird der Werderaner Galgenberg wieder mit Weinreben bepflanzt. Verarbeitet werden sollen sie in der ersten Brandenburger Kelterei.
Bellin, Enrico
2012
Lavaux: Die Rückkehr des Königs. Der Chasselas oder Gutedel galt lange als das Aushängeschild des Weinbaus im Schweizer Kanton Vaud (Waadt) am Nordufer des Genfer Sees. Heute entdecken ambitionierte Winzer den Chasselas wieder und machen aus ihm große Weine. Begünstigt durch die Einstufung der Unesco als Welterbe, setzt die Weinregion zudem auf Tourismus.
Malnic, Evelyne
2012
Schultes Traum. Eine kurze Geschichte des Naheweins.
Deckers, Daniel
2012
Riesling von der Nahe. So vielfältig wie die Landschaft, so abwechslungsreich wie die Böden, so unterschiedlich wie das Klima und so mannigfaltig wie seine Winzer. Von Caro Maurer. Fotos: Johannes Grau und Guido Bittner.
Maurer, Caro; Grau, Johannes; Bittner, Guido
2012
Spontane Entscheidungen gären im Gebiet. Neue Sorten, neue Güter, neue Verfahren und noch mehr weisen auf ein spannendes Weinjahr 2013.
Balzereit, Wolf-Dietrich
2012
Geheimnisvolle Madonna. Familie erfüllt sich einen Lebenstraum. Die 'Bergterrassen' sind wieder eine gute Adresse für Weinliebhaber. Drei Generationen unter einem Dach.
Privenau, Kornelia
2012
Südafrikas Bestseller. Sie heissen Niederburg oder Roodeberg, Boschendal oder Golden Kaan, Kumala oder Arniston Bay und sie haben eins gemeinsam: Sie scheinen unseren Geschmack am Besten zu treffen. Doch wer steht hinter Südafrikas populärsten Weinen? Und was ist ihr Geheimnis?
Dominé, André
2012
Ice Age IV. Kanadas grosse Touristen-Attraktion sind die Niagara-Fälle, doch auch Rieslinge und feine Eisweine stammen von hier. Lassen Sie sich mitnehmen auf eine Reise in die kanadische Weinregion Niagara, geniessen Sie die Gastfreundschaft und Kulinarisches und staunen Sie über verborgene Schätze.
Hostettler, Christine
2012
Das grüne Paradies (des Vinho Verde). Das Vinho Verde sieht so gar nicht nach Portugal aus: Eine Landschaft mit tiefen Tälern und atemberaubenden Höhenzügen, eine Landschaft, die vor Grün nur so strotzt. Auch die Weine strotzen und zwar vor Säure und Zitrusfrische. Und wenn man meint, beim weissen Vino Verde alles verstanden zu haben, ist da ja immer noch der Rote - eine Herausforderung für jeden Gaumen.
Bäder, Kristine
2012
Jürg Obrecht: Weine fürs Volk.
Ruffner, Hans Peter
2012
Nicolas Joly: "Es ist der Wein, der weiss, was er zu tun hat, nicht ich". Zusammen mit seiner Tochter Virginie produziert Nicolas Joly auf dem Weingut Château de la Roche aux Moines an der Loire Weissweine, die zu reden geben ... Weltweit engagiert er sich - als Winzer, als Publizist und als Spiritus rector der Gruppe La Renaissance des Appellations - für den biodynamischen Weinbau ...
Keller, Stefan
2012
←
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...