Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
3284 Treffer — zeige 1451 bis 1475:
Das grüne Paradies (des Vinho Verde). Das Vinho Verde sieht so gar nicht nach Portugal aus: Eine Landschaft mit tiefen Tälern und atemberaubenden Höhenzügen, eine Landschaft, die vor Grün nur so strotzt. Auch die Weine strotzen und zwar vor Säure und Zitrusfrische. Und wenn man meint, beim weissen Vino Verde alles verstanden zu haben, ist da ja immer noch der Rote - eine Herausforderung für jeden Gaumen.
Bäder, Kristine
2012
Vom Ehrgeiz gepackt. Israel. Innerhalb von 30 Jahren hat sich der israelische Weinbau losgelöst von seinem Ruf, sirupartige Weine zu erzeugen, die mehr religiösen Vorschriften genügen als geschmacklichem Wohlempfinden. Man ist fest entschlossen, in die Führungsriege der Weinproduzenten des Mittelmeerraumes aufzusteigen.
Malnic, Evelyne
2012
Spannende neue Welt. In allen Überseeländern gärt es. Qualität, Eleganz und Frische heissen die treibenden Kräfte im Weinberg und im Keller. Nachhaltigkeit und Terroir, wenn es um das Image geht. Ausserdem setzt man gern auf ungewöhnliche Rebsorten - und auf Syrah, Pardon Shiraz.
Dominé, André
2012
Azoren. Die Wetterküche Europas. Azoren und Wein - passt das zusammen? Bei Azoren denkt man zuerst an das Azorenhoch, welches uns das schöne Wetter bringt. Dass das Weinanbaugebiet der Insel Pico zum UNESCO Welterbe gehört, ist den meisten unbekannt.
Böhme, Silke
2012
Winzer warten auf knackig kalte Tage. Seit dem Herbst hängen Trauben am Stock - Ohne harten Frost droht Ernteausfall - Edelsüße Gewächse bergen Risiko.
Boch, Volker
2012
Das W steht für Wandel. Württemberg. Dünne Säftchen aus Genossenschafts-Anbau? Das war vielleicht mal so. Eine tüchtige neue Winzergeneration lässt nun nicht nur die Kooperativen-Weine im richtigen Licht erscheinen.
Knoll, Rudolf
2012
Ganz spontan. Gärung mit wilden Hefen. In ihren Gesprächen verwenden Weinliebhaberinnen und Weinliebhaber in den letzten Jahren vermehrt einen Fachterminus: Spontangärung. Was es damit genau auf sich hat und wer sie einsetzt oder ablehnt, wissen Sie nach der Lektüre dieses Reports. Texte: Ursula Geiger, Carsten [Sebastian] Henn, Joel [B.] Payne.
Geiger, Ursula; Henn, Carsten Sebastian; Payne, Joel B.
2012
Die Weinstraße Saale-Unstrut. Wein. Über 40 Winzer kurz vorgestellt. Kultur. Sehenswürdigkeiten und Information. Aktiv. Empfehlungen für Radfahrer und Wanderer. Praktische Tipps zu Gastronomie und Übernachtung. Kalender. Die schönsten Feste rund um den Wein im Überblick.
Pantenius, Michael
2012
Wein-Guide. Österreich Weiss 2012 - Inklusive Österreichs beste Rosé und Schaumweine. Über 800 Aktuell erhältliche Weine verdeckt und unabhängig verkostet - beschrieben - bewertet. Hrsg.: Walter Tucek, Wolfgang Schmid, Germanos Athanasiadis.
Tucek, Walter; Schmid, Wolfgang; Athanasiadis, Germanos
2012
Ein Schloss im Weinberg. Wohnkultur und Lebensstil französischer Winzerfamilien. Solvi dos Santos. Text von Florence Brutton.
Dos Santos, S¢lvi; Brutton, Florence
2012
Überblick über 1000 Jahre Weinbaugeschichte des Saalekreises. Den Teilnehmern an der Herbsttagung der Gesellschaft für Geschichte des Weines Wiesbaden e.V. in der Domstadt Merseburg (Saale) vom 31. August bis 2. September 2012 von Ilse und Hubertus Sommerfeld, Halle (Saale) gewidmet.
Sommerfeld, Hubertus
2012
1000 Jahre Weinbau im Merseburger Land 1012-2012. 7. Juli bis 2. September 2012. Hrsg.: Landkreis Saalekreis. Text: Markus Cottin, Hubertus Sommerfeld.
Cottin, Markus; Sommerfeld, Hubertus
2012
Mein Wein. Das Plädoyer gegen den globalen Einheitswein.
Theise, Terry
2012
Nahe-Wein. Events & Ausschank.
2012
Luxemburger Wein. Vin Luxembourgeois.
Mauquoi, Rudi; Mauquoi, Laurens
2012
Das Weingut Fürst Löwenstein. Refugium trockenen Weines.
Haller, Robert
2011
Trockenmauern im sächsischen Weinbau. Ein Problem der sächsischen Winzer.
Ulrich, Gerd
2011
Thematik, Hintergründe und Schaupätze des Winzerromans 'Die goldenen Berge' von Clara Viebig.
Erschens, Hermann
2011
Adel und Wein. Von blaublütigen Winzern im Anbaugebiet Württemberg.
Mostbacher-Dix, Petra
2011
Hempels Terrassen. Quereinsteiger aus den Freyburger Schweigenbergen auf der Suche nach dem goldenen Weg zwischen Job und Hobby.
Balzereit, Wolf-Dietrich
2011
Aus für die Kammerweinkür. IHK verweist Prämierung an Landwirtschaftskammer. Ahr-Winzer bedauern Entscheidung.
Schulze, Christine
2011
Weinabenteurer aus der Kälte. Quebec. Eisigen Wintern zum Trotz, haben kühne, passionierte Unternehmen in der ostkanadischen Provinz Quebec beschlossen, den Weinbau in die Zukunft zu führen. Schon heute machen Eisweine mit internationalen Medaillen auf sich aufmerksam. Der Klimawandel bietet weitere Chancen.
Malnic, Evelyne
2011
Ungewöhnlich und vor allem ganz individuell. Hobbywinzer stellen in Bad Kösen den Profis ihre Tropfen vor. Auffällig: Auf den Tisch kommen jetzt immer mehr Rote.
2011
Klein-Burgund an der Ahr. In seiner Jugend hat Winzer Gerd Stodden Geschmack an französischem Rotwein gefunden. Heute muss er sich mit einem Ahr-Spätburgunder vor den Pinot Noirs burgundischer Kollegen nicht mehr verstecken.
Mieding, Nicole
2011
Zwei Ufer, zwei Welten. Balaton. Terroir, Kundschaft, Rebsorten: das Nord- und Südufer des größten Sees in Ungarn unterscheiden sich erheblich voneinander. Von beiden Seiten aus jedoch kommen die Weinkeller mit Kurzentren und Restaurants in Berührung. Die Winzer können vom Tourismus profitieren.
Hulot, Mathilde
2011
←
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...