Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
3284 Treffer — zeige 1576 bis 1600:
Getreide, Fleisch und Geld gegen Wein. Stadt-Umland-Beziehungen im spätmittelalterlichen St. Gallen.
Sonderegger, Stefan
2011
Zunft- und Handwerksordnungen der Weingärtner in Gelnhausen 1560 bis 1726.
Ackermann, Jürgen
2011
Kein 'Schutzschirm' über Flur, Wald und Weinberge. Wie gerne hätten die drei Castell'schen landwirtschaftlichen Unternehmen - Forst, Landwirtschaft und Weinbau - einen 'Schutzschirm' oder gar 'Rettungsschirm' über ihre Produktionsstätten. Bereits in den Casteller Nachrichten 2004 sind wir kurz auf das Thema 'Klimaauswirkungen in den Casteller Unternehmen' eingegangen. Heute wollen wir dieses Thema speziell für den Weinbau fortsetzen.
Rebitzer, Karl-Heinz
2011
IHK schafft Kammerweinkür ab. Viele Ahrrwinzer bedauern Entscheidung.
2011
IHK schafft Kammerweinkür ab. Viele Ahrwinzer bedauern die Entscheidung.
2011
Wiedererweckt. Trarbacher Hühnerberg lebt auf. Steile Hänge, wehrhafte Natursteinmauern - mit dem Trarbacher Hühnerberg hatte es Martin Müllen nicht gerade leicht. Voller Ehrfurcht vor der wechselvollen Geschichte des einstigen Top- und späteren Flopweins bewies der Moselaner Winzer Können und Zähigkeit. Das Ergebnis flösst Respekt ein: die glückliche Renaissance eines Klassikers.
Deckers, Daniel
2011
Austrias Kuriose. 4-mal Rot gleich Weiss. Es passt zwar zu Österreichs Nationalfarben Rot-Weiss-Rot, ist aber dennoch ein verwirrendes Farbenspiel: Vier autochthone Sorten der Alpenrepublik - Roter Veltliner, Frühroter Veltliner, Rotgipfler und Spätrot - tragen das Wort 'rot' im Namen, liefern jedoch Weissweine. Eine Sortenkunde.
Knoll, Rudolf
2011
Beaujolais. Destination. Frankreich. Zwischen Lyon im Süden und Mâcon im Norden erstreckt sich das Beaujolais. International bekannt vor allem durch den Beaujolais Nouveau, hat die Region jedoch nicht nur in Sachen Wein noch sehr viel mehr zu bieten. Mit ihrer sanften Hügellandschaft, den pittoresken Dörfern, der Gastfreundschaft ihrer Bevölkerung und einer bodenständig guten Gastronomie ist sie auch ein lohnendes Urlaubsziel.
Münster, Petra
2011
Gute Einschenkquoten. Zwei Neulinge auf dem Planeten Wein: Thea und Günther Jauch ziehen Halbjahresbilanz als Nebenerwerbswinzer.
Maurer, Caro
2011
Gute Einschenkquoten. Zwei Neulinge auf dem Planeten Wein: Thea und Günther Jauch ziehen Halbjahresbilanz als Nebenerwerbswinzer.
Maurer, Caro
2011
Gute Einschenkquoten. Zwei Neulinge auf dem Planeten Wein: Thea und Günther Jauch ziehen Halbjahresbilanz als Nebenerwerbswinzer.
Maurer, Caro
2011
Wine Award für Winzer aus Dernau. Feinschmecker Zeichnet Familie Kreuzberg aus.
2011
Wine Award für Winzer aus Dernau. Feinschmecker Zeichnet Familie Kreuzberg aus.
2011
Wine Award für Winzer aus Dernau. Feinschmecker Zeichnet Familie Kreuzberg aus.
2011
Wine Award für Winzer aus Dernau. Feinschmecker zeichnet Familie Kreuzberg aus.
2011
Wine Award für Winzer aus Dernau. Feinschmecker Zeichnet Familie Kreuzberg aus.
2011
Die Angst vor 'schwangeren' Stützmauern. Wegbrechende Hänge gefährden Weinlagen rund um Walporzheim. Kaum Hoffnung auf Zwölf-Millionen-Investition.
Schulze, Christine
2011
Pragmatisme à la française - das köstliche Chaos der Bourgogne. Mit fünftausend Hektar Rebfläche repräsentiert die Côte de Beaune, zu der auch die Weinberge des anmutigen Städtchens Beaune selbst zählen, den größeren Teil der Côte d'Or. Obschon auch die Rotweine insbesondere aus Pommard, Volnay und Beaune einen vorzüglichen Ruf genießen, sind es vor allem die großartigen Weißweine aus Meursault sowie Puligny- und Chassagne-Montrachet, die das weltweite Ansehen der Region begründen. Text: Armin Diel. Fotos: Guido Bittner.
Diel, Armin; Bittner, Guido
2011
Altscharzer Riesling. Fotos: Christof Herdt.
Deckers, Daniel; Herdt, Christof
2011
Eine wiederentdeckte Diva. Drittes Frühburgunderforum des Bonner Slow Food Convivium im Weingut Kloster Marienthal.
Schulze, Christine
2011
Im Garten des Markgräflerlandes. Die Wein- und Malteserstadt Heitersheim.
Kratz, Sahar F.
2011
Weinjahrgang 2010: Gut, knapp und teuer. Das schlechte Wetter verhagelte die Ernte. Viel Arbeit in den Weinbergen. Leere Lager an der Ahr.
Maurer, Caro
2011
Weinjahrgang 2010: Gut, knapp und teuer. Das schlechte Wetter verhagelte die Ernte. Viel Arbeit in den Weinbergen. Leere Lager an der Ahr.
Maurer, Caro
2011
Schnaps-Ideen. Hans-Jürgen Wölk hat sich sein Reich geschaffen zwischen Rebläusen, eigenen Weinen und ganz viel Likörchen.
Balzereit, Wolf-Dietrich
2011
Fast alles Rosé. Provence. Wenn auch viele die Provence mit Zikaden, Lavendel und Olivenbäumen verbinden, so ist sie zudem und vor allem eine Weinregion, getragen vom Rosé, der über 80 Prozent der Produktion ausmacht. Die regionale Weinwirtschaft betreibt sogar ein Forschungsinstitut, das sich ausschhließlich mit Rosé beschäftigt.
Porte, Pascale
2011
←
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...