Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
3284 Treffer — zeige 1651 bis 1675:
Weingärtner in Mayen im Jahre 1547.
Prößler, Berthold
2011
Wein für den Alt-Kanzler. Uwe Lützkendorf aus Bad Kösen beliefert Helmut Kohl und Kunden in aller Welt mit seinen edlen Tropfen.
Böhme, Ralf
2011
'Der Jahrgang 2011 wird ein ganz großer'. Ein saarländisches Weingut hat sich in den letzten Jahren im nationalen Vergleich entwickelt: Petgen-Dahm. Es sahnte jede Menge Preise ab. Mit dem 2010er Riesling Ayler Kupp hat Ralf Petgen für seine Vinifizierung höchste Anerkennung erhalten. Exquisite Spezialitäten des Hauses sind auch die spritzigen und gehaltvollen Burgunderweine. Sie gedeihen auf den schweren Kalkmuschelböden der saarländischen Obermosel.
2011
Musik im Glas. Ein Streifzug durch die Welt des Champagners. Unterwegs in den Kreidekellern kleiner Öko-Winzer und großer Champagner-Häuser.
Krappe, Dagmar
2011
Musik im Glas. Ein Streifzug durch die Welt des Champagners. Unterwegs in den Kreidekellern kleiner Öko-Winzer und großer Champagner-Häuser.
Krappe, Dagmar
2011
Musik im Glas. Ein Streifzug durch die Welt des Champagners. Unterwegs in den Kreidekellern kleiner Öko-Winzer und großer Champagner-Häuser.
Krappe, Dagmar
2011
Termanthia ist Eleganz, Numanthia ist die pure Kraft. Im Toro wird einer der besten spanischen Weine produziert. Text: Christian Volbracht. Fotos: Johannes Grau.
Volbracht, Christian; Grau, Johannes
2011
Elf Winzer sollt ihr sein. Die Vereinigung Klitzekleiner Ring rund um Traben-Trarbach macht vieles anders.
Koch, Angelika
2011
'Sie konzentrieren sich wieder darauf, Riesling-Weltmeister zu sein'. Individuelle Weine nach bester Handwerkstradition und Qualität: Junge Winzer verfolgen konsequent ihre Philosophie und spielen auf der Klaviatur der Vermarktung.
Koch, Angelika
2011
Bis zum letzten Tropfen. Deutscher Wein wird immer wertvoller - und umkämpfter: Jetzt haben Diebe in Deidesheim einem Winzer Trauben für 100.000 Euro geklaut. Und das ist nur die Spitze des Weinbergs. Von Till Krause. Fotos: Robert Voit.
Krause, Till; Voit, Robert
2011
'Töplitzer Primeur' . 'Weingut Klosterhof' stellt nach französischer Sitte schon am Samstag den Weinjahrgang 2011 vor,
Klix, Henry
2011
Kein 'Schutzschirm' über Flur, Wald und Weinberge. Wie gerne hätten die drei Castell'schen landwirtschaftlichen Unternehmen - Forst, Landwirtschaft und Weinbau - einen 'Schutzschirm' oder gar 'Rettungsschirm' über ihre Produktionsstätten. Bereits in den Casteller Nachrichten 2004 sind wir kurz auf das Thema 'Klimaauswirkungen in den Casteller Unternehmen' eingegangen. Heute wollen wir dieses Thema speziell für den Weinbau fortsetzen.
Rebitzer, Karl-Heinz
2011
Ein Dirigent am Rüttelpult. Christof Körtgen ist Sekt-Macher an der Ahr und stellt nach der klassischen Flaschengärmethode her. Sekt und Silvester.
Monreal, Marion
2011
Ein Dirigent am Rüttelpult. Christof Körtgen ist Sekt-Macher an der Ahr und stellt nach der klassischen Flaschengärmethode her. Sekt und Silvester.
2011
Ein Dirigent am Rüttelpult. Christof Körtgen ist Sekt-Macher an der Ahr und stellt nach der klassischen Flaschengärmethode her. Sekt und Silvester.
Monreal, Marion
2011
Landschaften, die erzählen. Weine aus ökologischem oder biologischem Anbau machen zwar nach wie vor einen nur kleinen Teil der Gesamtproduktion aus, das Thema interessiert aber immer mehr Genießer.
2011
Zucker gegen den Rest des Weins. Fruchtsüßer Riesling von der Mosel wird seit über einem Jahrhundert gerühmt. Wenn dem Zucker würzige und mineralische Komponenten entgegengesetzt werden, entstehen komplexe Weine mit Charakter.
2011
Biowein als Ausdruck gesellschaftlicher Veränderungen.
Trossen, Rudolf
2011
Weine durchbrechen Öchsle-Schallmauer. Winzer geben beim Gesprächskreis eine Kostprobe des 2011er Jahrgangs.
2011
Die trockenen Schmitts. ... Es ist die Geschichte der 'Trockenen Schmitts', dem 16 Hektar großen Weingut aus Randersacker, deren Weine erstens völlig durchgären dürfen, zweitens nicht angereichert sind und drittens sich niemals mit einem Süßreserven-Zusatz vermischen müssen. [Verfasserin.] Co[rina] R[öder].
Röder, Corina
2011
Ein heikler Jahrgang bringt Edelmetall. Zur Landesweinprämierung stellen sich die Winzer der Jury.
2011
Getreide, Fleisch und Geld gegen Wein. Stadt-Umland-Beziehungen im spätmittelalterlichen St. Gallen.
Sonderegger, Stefan
2011
Zunft- und Handwerksordnungen der Weingärtner in Gelnhausen 1560 bis 1726.
Ackermann, Jürgen
2011
Erstes Keltern im Pfarrhaus. 75 Jahre Winzergenossenschaft Herxheim am Berg.
Hass, Eric
2011
Die Wiege des Silvaners. Das Fürstlich Castell'sche Domänenamt im Steigerwald ist eines der besten Weingüter Frankens.
Staffen-Quandt, Daniel
2011
←
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...