Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
5997 Treffer — zeige 1676 bis 1700:
Wein im Garten. Die besten Sorten, schneiden, verwerten.
Fader, Werner
2016
7000 Jahre Bier und Wein. Begleitheft zur Sonderausstellung im Museum Quintana - Archäologie in Künzing 15.04.-25.09.2016. Hrsg.: Dr. Eva Bayer-Niemeier.
Bayer-Niemeier, Eva
2016
Sächsische Weinstraße. Ein Pilgerpfad für Bacchusjünger.
Böhme, Werner
2016
Mainz und der Wein. Die Geschichte einer engen Beziehung. Begleitband zur Ausstellung im Stadthistorischen Museum Mainz vom 10. September 2016 bis 27. August 2017.
Brüchert, Hedwig; Engelen, Ute
2016
New Zealand wine. The land, the wines, the people. Warren Moran. With cartography by Igor Drecki.
Moran, Warren; Drecki, Igor
2016
Mehr als Hobbits und Sauvignon blanc. Neuseeland ...
Sevenich, Julia; Mayr, Gerhard
2015
Orange Wines - Trend oder Experiment? ...
Siée, Bettina
2015
Dreyer kämpft für die Weinbergsmauern. Ministerpräsidentin nimmt die Sorgen der Winzer zur Finanzierung des Kulturgutes ernst.
Monreal, Marion
2015
Die Riesling-Riesen. Keine andere Rebsorte steht so prägend für den deutschen Wein wie der Riesling. Seine Bedeutung ist allerdings in den Anbaugebieten sehr unterschiedlich. Das beweist auch ein Blick auf die größten Reisling-Erzeuger: der Norden dominiert.
Schön, Wolfgang
2015
Wer steckt eigentlich hinter ... Königin Viktoriaberg?
Gerke, Clemens
2015
Trauben vom Tagebau. Winzer aus Sachsen hilft bei Kräftigung der Reben am künstlich angelegten Lausitzer Weinhang Wolkenberg.
Müller, Lars
2015
DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig ... fragt nach bei ... Monika Christmann, Präsidentin der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV).
Nickenig, Rudolf
2015
Der Zauber der Villages. Mit den Weinen der Dörfer, der Villages, eröffnet sich der ganze Reiz der Bourgogne. Hier gewinnen Chardonnay und Pinot Noir unvergleichlichen Charakter.
Dominé, André
2015
Vom Baierwein und seinen Weinzierln. Römischer Wein in Bayern.
Rüby, Wolfgang
2015
Handel und Konsum von Wein und Weinsorten in und aus Franken im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. Der Wein- und Bierkeller der Plassenburg im Vergleich.
Heller, Marina
2015
Geschmack der Zukunft. Die meisten Winzer auf der Baleareninsel Mallorca bekennen sich mehr und mehr zu ihrem unvergleichlichen Erbe und erzeugen zunehmend Weine mir faszinierendem Charakter.
Dominé, André
2015
Der Lemberger - Grün oder Rot? Der Lemberger ist in Württemberg nach dem Trollinger die meistangebaute rote Rebsorte. Aber der Württemberger Liebling ist anfällig. Für manche traditionelle Klone wird es in Zukunft kein anerkanntes Pflanzgut mehr geben. Können die neuen grünlaubigen Lemberger eine Lösung sein?
2015
Ungewöhnliche Ideen für ein ungewöhnliches Klima. Südwestlich von Sizilien, auf halber Strecke Richtung Tunesien, liegt die bergige Insel Pantelleria. Auf ihr ist eine ungewöhnliche Erziehungsmethode entstanden, die sogar Weltkulturerbe wurde.
Bourgault, Pierrick
2015
Es ändert sich was auf der Insel. Etwa 6000 Winzer bewirtschaften die 7800 Hektar Reben der griechischen Insel Kreta. Die Mehrzahl verkauft die Ernte an Kellereibetriebe oder Genossenschaften. In jüngster Zeit entstehen jedoch Güter, die auf ein anderes Modell bauen.
Malnic, Evelyne
2015
Richtlinien einer Revolution. Knapp 10% der österreichischen Weinbaufläche sind bio-zertifiziert. Nicht nur das Schützen der Umwelt steht im Fokus. Vielmehr werden Naturbelassenheit und nachhaltig höhere Weinqualitäten angestrebt. Die "Grüne Revolution" setzt Maßstäbe.
Sevenich, Julia
2015
"Moselprojekt" sucht interessierte Winzer. Steillagenweinbau schafft Vielfalt!
Buchsbaum, Anne
2015
Riesling mit Abstand vorne.
2015
Die Heldenhafte. Südwestlich von Sizilien, auf schon mehr als halber Strecke Richtung Tunesien, fordert die bergige Insel Pantelleria mit ihrem heißen Klima und den kargen Böden den Winzern einige Härten ab. Aber sie meistern sie. Die Insel bringt eine außergewöhnliche Süßweinspezialität hervor.
Bourgault, Pierrick
2015
Denkverborte sind nicht erlaubt. Vier Deutschschweizer Aussteiger haben den Weinbau im Tessin revolutioniert. Von Rainer Schäfer. Fotos: Alex Habermehl.
Schäfer, Rainer; Habermehl, Alex
2015
"Ich kann nur Pinot Noir". Jacques Tatasciore aus dem Drei-Seen-Land mag eigensinnig und penibel, geheimnisumwittert und hitzig sein, vor allem aber ist er ein begnadeter Winzer. Von Rainer Schäfer. Fotos: Alex Habermehl.
Schäfer, Rainer; Habermehl, Alex
2015
←
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...