Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
3124 Treffer — zeige 1701 bis 1725:
Wein-Guide. Österreich Rot 2012 - Inklusive Österreichs beste Süßweine. Über 500 aktuell erhältliche Weine verdeckt und unabhängig verkostet - beschrieben - bewertet. Hrsg.: Walter Tucek, Wolfgang Schmid.
Tucek, Walter; Schmid, Wolfgang
2012
Winzer & Weingüter. Deutschland, Elsass, Luxemburg, Österreich und Südtirol.
2012
Weinstraße Saale-Unstrut. Im Land der Winzer und Denker.
Blisse, Manuela; Lehmann, Uwe
2012
Bergstraße Weinlesebuch. Die Winzer der Badischen und der Hessischen Bergstraße von Süd nach Nord. Mit kulinarischen, anekdotischen und sogar landeskundlichen Hinweisen. Fotos von Gert Steinheimer.
Steinheimer, Gert
2012
Himmelberg. Eine Kriminalerzählung aus Kraichgau und Orient.
Hucke, Johannes
2012
Tage des offenen Weingutes in Sachsen 2012. 25./26. August. 10 bis 18 Uhr.
2012
Die Naumburger Weinberge von Roßbach bis Almrich. 200 Jahre Geschichte der Weinberge. Aus historischen Quellen zusammengetragen und hrsg. von Eberhard Kaufmann.
Kaufmann, Eberhard
2012
Deutschland genießen. Variationen der Sächsischen Weinstraße.
2012
Entlang des Rotweinwanderweges.
Lüttgen, Christoph
2012
100 Jahre Weingut Bahles. 1912-2012. Chronik.
2012
Die Rückkehrerin : Talentschuppen: Katharina Wechsler, Rheinhessen
Deutsch, Angelika
2012
Weinarchitektur kann Touristen begeistern. Die Weinwirtschaft in Deutschland ist in Bewegung. Es entstehen immer größere Betriebe und Kellereien, der Strukturwandel ist voll im Gange. Einige Betriebe - vor allem Weingüter - versuchen, durch das Angebot von Winzerhofgastronomie und Gästezimmern/Ferienwohnungen neue Erwerbsmöglichkeiten zu schaffen.
Lörcher, Friedrich
2012
Neustart in Egypten. Rekordverdächtiges Weingut auf Schloss Seeburg zwischen schwankender Zukunft und unerschütterlichem Optimus.
Balzereit, Wolf-Dietrich
2012
Horizont wohin man schaut. Brasilien - Campanha Gaúcha. Der Begriff Pampa ist bei uns eingebürgert. Man verbindet damit sehr abseits gelegene Gegenden. Weinbauregionnen sind eher nicht gemeint. Im äußersten Süden Brasiliens, da wo die echte Pampa ist und so heißt, gedeiht dagegen eine junge Weinwirtschaft. Es herrscht Aufbruchstimmung.
Eberenz, Walter
2012
Gala mit einer riesigen Portion Genuss. Gastronomen und Winzer der Ahr verwöhnen 330 Gäste im Kurhaus Bad Neuenahr beim Auftakt zu 'Gourmet & Wein'.
Monreal, Marion
2012
Tag der offenen Weinkeller im Ahrtal. Vier angehende Tourismuskaufleute konzipieren die neue Veranstaltung, an der zwölf Betriebe teilnehmen.
Monreal, Marion
2012
Jung & erfolgreich. Rheinhessen. In der größten Weinregion Deutschlands herrscht Aufbruchstimmung. Statt auf beliebige Massenweine setzen immer mehr Winzer auf individuelle Klasse. Das gilt vor allem für die junge Generation, die aus dem Schatten ihrer Väter herausgetreten ist und nun für neue Töne im Anbaugebiet sorgt.
Hubert, Wolfgang
2012
Ein Ungeheuer mit Weltniveau. Der Forster Ungeheuer ist eine der bekanntesten Weinlagen Deutschlands. Seit rund 200 Jahren entsteht hier feinster Riesling. Innovative Winzer setzen mit eigenem Stil die Tradition fort.
2012
El Camino Francés - der Weg & seine Weine. Weite, Stille, Begegnung und Wein: der spanische Jakobsweg und seine sieben DOs. Wein.pur besuchte Weingüter entlang dem Pilgerweg.
2012
Groß und stark. Es liegt nicht an der Größe der Länder, dass es in Südamerika riesige Weingüter gibt, sondern an der Geschichte der dortigen Landwirtschaft. Ob bei den Weinriesen auch Qualität und Individualität zu finden sind? Allerdings, lesen Sie selbst.
Mathäß, Jürgen
2012
Reformer im Rebberg. Integrativer Weinbau. Eine geballte Ladung Weinkompetenz, ein engagiertes 25-köpfiges Team, biologischer Anbau - das Weingut der Lebenshilfe Bad Dürkheim e.V. in der Pfalz hat einiges zu bieten. Es ist ausserdem ein Vorbild für die Integration behinderter Menschen, der noch zu wenig Nachahmer hat.
Dülligen, Eva Maria
2012
Bis ans Ende der Welt. Neuseeland - da denken Sie gleich an Sauvignon Blanc, stimmt's? Aber die Zukunft sieht anders aus, denn die Weinszene des Inselstaats dreht sich plötzlich unm Sorten wie Pinot Noir, Syrah und Albariño. Kommen Sie mit zu Neuseelands aussergewöhnlichen Winzern und den Hobbits! Text: Carsten [Sebastian] Henn.
Henn, Carsten Sebastian
2012
Siziliens Retro-Reben. Die neuen Autochthonen. Ein Viertel von Italiens Weintrauben wächst auf der Ätna-Insel. Doch Siziliens Produzenten haben es mit Neue-Welt-Methoden fast geschafft, ihre stolze Vergangenheit zu marginalisieren. Nun entdecken junge Weinmacher die autochthonen Inselsorten. Erstaunlich: Der Star heisst nicht Nero d'Avola.
Eder, Christian
2012
Die glanzvollen Burgunder der Domaine Comte Georges de Vogüé. Text: Armin Diehl. Fotos: Marc Volk.
Diel, Armin; Volk, Marc
2012
'Es gibt keinen falschen Zeitpunkt für Riesling'. Sofia Thanisch ist die vierte Frau an der Spitze des Weinguts Wwe. Dr. Thanisch Erben Thanisch - und wohl auch nicht die letzte. Text: Martin Wurzer-Berger. Fotos: Johannes Grau.
Wurzer-Berger, Martin; Grau, Johannes
2012
←
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...