Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
5997 Treffer — zeige 1726 bis 1750:
Neues Genehmigungssystem für Rebenpflanzungen ab 2016. Im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik der EU wurde von Kommission, Parlament und Ministerrat ein Systemwechsel von der Pflanzrechteregelung hin zu einem neuen Genehmigungssystem für Rebenpflanzungen beschlossen. Gerd Knebel berichtete auf der Delegiertensitzung im WV Mosel über den Stand der Umsetzung auf deutscher Ebene.
Knebel, Gerd
2015
Vor Ort beim 3. Orange Wine Festival in Wien.
Breier, Norbert
2015
Die Prävention treibt schräge Blüten. Müssen Weinflaschen bald Warnhinweise wie Zigarettenpackungen tragen? Gut möglich, denn die Politik schreckt auch vor den absurdesten Mitteln nicht zurück, um die Branche in ihre Schranken zu weisen.
Herzog, Benjamin
2015
Bio - Wachstum ohne trara. [Jan Bertram].
Bertram, Jan
2015
Italien und Österreich wachsen zweistellig. Bio-Weinanbau boomt derzeit in Italien. Zum erste Mal sind mehr als 10 Prozent der italienischen Reben bio-zertifiziert. Auch Österreich hat diese Marke durchbrochen.[Wolfram Römmelt].
Römmelt, Wolfram
2015
Winzer haben das Lachen nicht verloren. Trotz eines schwierigen Jahres blicken Betriebe optimistisch in die Zukunft.
Breitbach, Suzanne
2015
Vielfalt des Terroirs - Vielfalt der Stile.
2015
Winzer wehren sich gegen mehr Anbaufläche. Brüssel lockert Anbaustopp - Verbände im Land befürchten Überangebot.
Giarra, Frank
2015
Der Weinbau im 19. Jahrhundert in Mainfranken an Beispielen aus dem Landkreis Kitzingen.
Prechtel, Micha
2015
DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig fragt nach bei ... Markus Heil, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz.
Nickenig, Rudolf
2015
"As edelst Tränkla wird gawunna aus Häckerschwäss und Mist und Sunna". Aus der Geschichte des Weinbaus in Hüttenheim i. Bay.
Wolbert, Karl-Heinz
2015
Winzer sorgen sich wegen Lockerung des Anbaustopps. EU-Entscheidung stößt am Mittelrhein aus Skepsis - Privilegierung der Steillage gefordert. Von Christina Nover.
Nover, Christina
2015
Marius Gehrke will Lahnwein Zukunft geben. 23-Jähriger hat jede Menge Ideen.
2015
Mitbewohner, Untermieter und Mietnomaden.
Kortekamp, Andreas
2015
Die Arbeit der Liebe. Am Ätna entstehen einige der aufregendsten Weine Europas. Aber der Weinbau dort ist kein Kinderspiel.
Lupersböck, Alexander
2015
On the road in Kastilien-León. In der kastilischen Hochebene taucht der Reisende noch immer in eine Weite ein, wie er sie höchstens aus amerikanischen Roadmovies kennt. Und am Wegesrand reifen immer mehr eigenständige Crus, fern von Einheitsstil, wie er in Rueda, Ribera del Duero oder Toro allzu lange praktiziert worden ist.
Vaterlaus, Thomas
2015
Biologische Dynamik. Vereint im botanischen Garten von Genf: Vier Bio-Winzer erklären, warum sie sich für einen biologischen oder biologisch-dynamischen Weinbau entschieden haben und warum sie daran festhalten.
2015
Erster Bioweinbautag in Österreich. Was vor zehn bis fünfzehn Jahren noch kaum vorstellbar gewesen war, ist nun Realität geworden. In Österreich gab es die erste "Bioweintagung" im Obst- und Weinbauzentrum Silberberg/Leibnitz.
Waniek, Werner
2015
Vom Weinbau im 19. Jahrhundert im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt.
Lange, Peter
2015
Der Weißberg.
Kaufmann, Eberhard
2015
DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig fragt nach bei ... Edwin Schrank, Präsident des Weinbauverbandes Pfalz und Vizepräsident des Deutschten Weinbauverbandes e.V.
Nickenig, Rudolf
2015
Anmerkungen zur Steillagenförderung in Rheinland-Pfalz.
2015
85 Jahre WBG Weinböhla im zeichen von Wartturm und Walhalla.
Quoß, Eva
2015
Das Gold der Douro. Seit gut zwei Dekaden entstehen am Douro trockene Charakterweine,die archaische Weintradition mit einem Gefühl für modernen Geschmack, Genuss und Stil verbinden. Sie sind expressiv, haben Potential und bezeugen, dass Douro eine Weinregion ist, die viel mehr hervorbringen kann als Portwein. Eine Entdeckungsreise zu fünf Weingütern im Norden Portugals. Von Till Ehrlich. Fotos Rui Camilo.
Ehrlich, Till; Camilo, Rui
2015
Die Räucherwehr schützte die Weinberge an der Ahr vor Frost.
Schüller, Werner
2015
←
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...