5997 Treffer — zeige 1751 bis 1775:

Weinbau in Laurenburg und Scheidt. Gemmer, Gerhard 2015

Es ändert sich was auf der Insel. Etwa 6000 Winzer bewirtschaften die 7800 Hektar Reben der griechischen Insel Kreta. Die Mehrzahl verkauft die Ernte an Kellereibetriebe oder Genossenschaften. In jüngster Zeit entstehen jedoch Güter, die auf ein anderes Modell bauen. Malnic, Evelyne 2015

Ein Land steigt wieder auf. Einst war Mazedonien die wichtigste Weinregion Jugoslawiens. Heute zählt das Land nur noch 23.500 Hektar Reben. Rund 70 Betriebe erzeugen etwa 1,2 Millionen Hektoliter Wein. Mittlerweile können die preisgünstigen Weine im Export wieder punkten. Joly, Thierry 2015

Ein Deutscher in Portugal. Hansjörg Böhm havarierte in den Sechzigerjahren vor der Küste Portugals. Seither hat den Weinhändler das Land nie mehr losgelassen. Zwanzig Jahre später ließ er sich dort nieder und brachte den Weinbau in Portugal voran. Baumeister, Werner 2015

Weltmarktanalyse 2014: Chinesischer Weinanbau überflügelt nach Italien auch Frankreich ... Keller, Stefan 2015

Rheinhessenwein heute. Dietz-Lenssen, Matthias 2015

Alleskönner. Die Bezeichnung "Land der tausend Hügel" ist nicht neu. Das Rheinhessens junge Winzer geschickt auf einer weiten Sorten- und Stil-Klaviatur spielen, hat sich indes noch längst nicht überall herumgesprochen. Eine Rebsortentour durch die Region. Nicklas, Christoph 2015

Die Verortung des Weines. Von Terroir und Trias. Der Begriff Terroir wird mehr als gestresst ... Am Ende ist Terroir sehr komplex und mindestens so vielschichtig wie die Böden in Franken. Kolesch, Hermann 2015

Über 500 Jahre Weinbau in Kalkofen. 2015

Autochthone Renaissance: Back to the roots ... nach dem Boom mit internationalen Rebsorten besinnen sich Siziliens Weinmacher zunehmend auf die einheimischen Sorten und streben nach mehr Finesse und Authentizität - vor allem am Ätna und im Südosten der Insel. Lauria, Giuseppe 2015

Bio ist heute in der Mitte der Geselschaft angekommen! Bioland-Winzer Gerhard Scharztrauber ... Lindemann, Ilka 2015

Unter dem Himmel Afrikas. Pantelleria ist eine magische aber auch spröde Insel. Wer Strandurlaub liebt, hat hier nichts verloren. Wer normale Weine trinken möchte auch nicht. Crecelius, Veronika 2015

Wein am Ende der Welt. Reben, die sich in der milden Sommerluft wiegen, hat man tausendmal gesehen. Kennen Sie Weingärten in der Wüste? Oder im Monsunwald? Folgen Sie uns zu einigen der verblüffendsten Anbauorten der Welt. Stelzig, Matthias 2015

Generation Pinot. Baden ist das wärmste deutsche Anbaugebiet, klimatisch vergleichbar mit der Bourgogne. Böden, Sonne und Niederschläge lassen besonders die Burgunder-Sorten gut reifen. Trotzdem gehört Baden nicht zu den trendigen Regionen ... in der "Generation Pinot" suchen Winzer unter 40 nach Wegen, um die wahren Stärken des Gebiets zu zeigen. Stelzig, Matthias 2015

Zum historischen Weinbau und Weingenuss im Deggendorfer Land. Behrendt, Lutz-Dieter 2015

Geschichte des Weines in Baden und Württemberg. Kuhn, Daniel; Quarthal, Franz; Weber, Reinhold 2015

Das Kräftespiel der Natur fordert schnelle Reaktionen. 68. Pfälzische Weinbautage 2015. 13. und 14. Januar 2015, Neustadt an der Weinstraße. [Schriftleitung u. Red.: Jürgen Oberhofer ... ] Oberhofer, Jürgen 2015

Vernatscher, Traminer, Kalterersee Wein. Neues aus Südtirols Weingeschichte. Maran, Ivo; Morandell, Stefan 2015

Faszination Winzer, Wein, Weinkultur im "Lieblichen Taubertal". Ascher, Günther E. 2015

Über den Wein und dessen Verwendung in der Antike. Von den Ursprüngen des Weinbaus in der Antike, über seine Verwendung als Genuss- und Nahrungsmittel bis hin zur Verwendung des Weins zu religiösen Zwecken. Eingereicht von Sarah Grubmüller. Grubmüller, Sarah 2015

Die Weinproduktion in der Region Krems vom Mittelalter bis zum ausgehenden 16. Jahrhundert. Tradition und Brauchtum in der Weinkultur. Wiesinger, Victoria 2015

Zum Wandel auf dem Lande im 19. Jahrhundert. Bauern und ländliche Gesellschaft, Winzer und die beginnende Wein-Moderne im hessisch-nassauischen Raum. Fleck, Peter 2015

Was ist Naturwein? Ist Naturwein ein fehlerhaftes Nischenprodukt von Fanatikern oder nachhaltig produzierte Handwerkerkunst? Mit dieser Frage befasste sich ein interdisziplinäres Seminar am Weincampus Neustadt, um mehr Klarheit in die Definition von Naturwein zu bringen. Morsch, Sandra 2015

Leitfaden Weinbau 2015. Krankheiten, Schädlinge, Physiologische Störungen, Nährstoffversorgung, Bodenpflege, Bewässerung, Laubarbeiten, Ertragsregulierung, Pflanzenschutz. 2015

Weinbau | 10. aktualisierte Aufl. Bauer, Karl 2015

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...