5997 Treffer — zeige 1926 bis 1950:

Endlich aus dem Schatten treten. Wer kennt die Weine aus der Provinz Catamarca? Selbst in Argentinien sind das wenige. Bekannt sind vor allem die Gewächse der Nachbarin Salta. Dennoch produziert Catamarca,etwa 1000 Kilometer nordwestlich von Buenos Aires gelegen, jährlich 120.000 Hektoliter Wein. Montoya, Angeline 2015

Marke Eigenbau. In der georgischen Region Kachetien ist der Weinausbau in Amphoren ohne Zusätze seit Jahrhunderten beheimatet. Der Wein hält am Ende seiner Entwicklung häufig Überraschungen bereit. Dumeurger, Marine 2015

Wieder in der Spur. Nach Jahren der Krise und der Rodungen findet die südfranzösische Weinregion Languedoc-Roussillon zu alter Form zurück. Die regionalen Weine haben im französischen Markt und im Export Rückenwind. Mittlerweile erweist sich die Produktionskapazität der Region nicht mehr als ausreichend, um mit dem Wachstum des Marktes Schritt zu halten. Trévoux, Michèle 2015

Den Berg rauf. Einst war Mazedonien die wichtigste Weinregion Jugoslawiens. Heute zählt das Land nur noch 23500 Hektar Reben. 1,2 Millionen Hektoliter Wein. Es wurden große Qualitätsanstrengungen unternommen. Mittlerweile können die preisgünstigen Weine im Export punkten. Joly, Thierry 2015

Von der Krise geschwächt. Die griechischen Winzer haben wegen der schweren wirtschaftlichen Krise im Land wichtige Märkte verloren. Sie reagieren, indem sie auf Export und Tourismus zielen und versuchen, die Kosten weiter zu drücken. Bourgault, Pierrick 2015

Rheinhessische Weingeschichte: Ernteausfälle im 19. Jahrhundert ließen die Erzeuger kreativ werden. 2015

Der schwarze Hahn hebt ab. Im Reich der Gallo Nero hat eine neue Ära begonnen. Die Produktionsregeln wurden revolutioniert, die Weine gewinnen an Identität und Natürlichkeit ... Crecelius, Veronika 2015

Comeback des Priorat. Kaum ein spanisches Anbaugebiet hat in den Boom-Jahren einen steileren Aufstieg verzeichnen können, und kein Gebiet hat im Anschluss daran eine solch heftige Polemik aushalten müssen, wie das Priorat zum Beginn des neuen Jahrtausends. Schwarzwälder, David 2015

Isola del Giglo - zauberhaftes Eiland. Specht, Martin 2015

Wie Austern im Glas. Chablis ist einzigartig. Denn großes Terroir drückt dem Wein seinen Stempel stärker auf als die Rebsorte ... Dominé, André 2015

Sprung nach vorne. Australiens Weinbau erfindet sich neu. Die unerhörte Eleganz aus dem Yarra Valley, aus Orange oder Tasmanien wird allerdings erst anstazweise wahrgenommen. Zeit für eine Entdeckungstour. Faßbender, Wolfgang 2015

Entstehung und Nutzung des Trockentals der Mosel bei Konz. Anmerkungen im Zusammenhang mit der Entstehung der Flusstäler des Rheinischen Schiefergebirges. Skubella, Axel 2015

Wieder in der Spur. Nach Jahren der Krise und der Rodungen findet die südfranzösische Weinregion Languedoc-Roussillon zu alter Form zurück ... Trévoux, Michèle 2015

Herber Wein aus dem Norden von Hessen : am nördlichsten Weinberg Hessen ist die Lese nach einem Tag vorbei Lindemann, Timo 2015

Das Terroir macht's. Nirgendwo auf der Welt entwickeln Pinot Noir und Chardonnay so vielfältigen und subtilen Ausdruck wie in der Bourgogne. Dank unvergleichlicher Terroirs. Dominé, André 2015

DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig ... fragt nach bei ... Norbert Weber, Präsident des Deutschen Weinbauverbandes e.V. Nickenig, Rudolf 2015

Ein Blick über den Tellerrand. Orange-Weine - durch die Beerenhaut zur Faszination. Breier, Norbert 2015

DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig fragt nach bei ... Monika Reule, Vorstand Deutscher Weinfonds und Geschäftsführerin Deutsches Weininstitut. Nickenig, Rudolf 2015

Steillagen ins rechte Licht rücken! Knebel, Gerd 2015

Beim Bioweinanbau klar führend. 2015

Die Kirschessigfliege - neue Herausforderung. Hill, Georg; Spies, Sieghard 2015

DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig fragt nach bei ... Dr. Tsantalis, Vizepräsident der gleichnamigen griechischen Kellerei. Nickenig, Rudolf 2015

Das Portugal der Entdecker. Die Weinregion Lissabon, nordwestlich der portugiesischen Hauptstadt am Atlantik gelegen, fällt mit ihren frischen und leichten Weissweinen auf. Neben den Großproduzenten lassen sich hier auch immer mehr kleine Winzer mit kompromisslosem Qualitäts- und Terroirdenken nieder. Text: Benjamin Herzog. Herzog, Benjamin 2015

Der Traum von einer Sache. Spektakulär klammern sich die Rebterrassen der Cinque Terre an die Steilhänge hoch über dem Ligurischen Meer. Weinbau ist hier noch immer ein schweisstreibender Anachronismus. Der legendäre Barolo-Winzer Elio Altare will das ändern ... Vaterlaus, Thomas 2015

3000 [Dreitausend] Jahre Weinbaugeschichte. Den Streit, wer nach der angestrebten Territorialreform Hauptort der neuen französischen Supraregion Midi-Pyrénées-Languedoc-Roussillon werden solle, Montpellier oder Toulouse, könnte ein lachender Dritter für sich entscheiden: das weit kleinere Narbonne. 2015

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...