Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
1953 Treffer — zeige 201 bis 225:
Roter Riesling - Eine Farbmutante des Weißen Rieslings.
Röckel, Franco; Maul, Erika; Töpfer, Reinhard
2016
Schweizer Wein- und Rebsorten.
2016
Spanische Wein- und Rebsorten.
2016
Kroatische Wein- und Rebsorten.
2016
Griechische Wein- und Rebsorten.
2016
200 Jahre jung. Für einen Menschen sind 200 Jahre eine schwer zu greifende Zeit. Für eine Region ist die Zeitspanne dagegen eher überschaubar. So fühlt sich auch Rheinhessen immer noch sehr jung an.
Gerke, Clemens
2016
Nür für besondere Anlässe. Zweite Weinlese am Merseburger Domberg - Jungfernwein aus dem Jahr 2015 vorgestellt. Neue Trauben haben Auslese-Qualität, der Ertrag aus 2015 reichte jedoch nur für sechs exklusive Flaschen.
2016
Riesling: eine Suche nach dem Ursprung. Namensforscher spürt die Bedeutung auf.
2016
Keltertraubensorten in Deutschland.
Thoma, Karlheinz
2016
Österreichische Wein- und Rebsorten.
2016
Spätburgunder - die variantenreiche Rebsorte am See.
Krämer, Christine
2016
Weine aus den Alpen. Der 30. Wettbewerb der Vins de Savoie fand in Apremont, im Herzen des größten Anbaugebiets Savoyens statt. Gelegenheit sich von Qualität, Originalität und Charakter der Weine zu überzeugen.
Dominé, André
2016
Werden unsere Weinberge internationaler? Seit 1990 wird das Klima in Deutschland spürbar wärmer. Grundsätzlich freuen sich unsere wärmeliebende Weinreben darüber, allerdings bringt es für frühreifende Sorten gewisse Schwierigkeiten mit sich. Sind internationale Sorten eine Alternative? ...
Engelhart, Josef
2016
Klar positioniert mit autochthonen Rebsorten ... Die Verantwortlichen von Muri Gries haben sich längst positioniert. Das Kloster in Bozen ist weltweit bekannt für seine ausgezeichneten Lagrein-Weine.
Raffeiner, Andreas
2016
Porträt Grenache. Der Siegeszug der Grenache-Traube soll mit dem Aufstieg des Königreichs Aragón in Nordostspanien zusammenhängen, das seine Macht ab dem 12. Jahrhundert bis nach Südfrankreich und Sardinien ausdehnen konnte. Bereits 1832 soll der Politiker und Weinbaupionier James Busby die Sorte nach Australien gebracht haben.
2016
Zwischen Adria und Apennin. Die Romagna ist eine historische Landschaft im nördlichen Italien, die zusammen mit der westlich von ihr gelegenen Emilia eine politische Region bildet. In Sachen Wein lässst sich die Romagna durchaus als eigenständige Region betrachten. [Rolf Klein].
Klein, Rolf
2016
Einzig in Tauberfranken. Die Herkunft der Rebsorte Tauberschwarz ist nicht genau geklärt. Viel wichtiger sind jedoch ihre Eigenschaften. In ihrer einzig wahren Heimat, in Tauberfranken, kann sie sich bestmöglich entfalten.
Lang, Georg
2016
Die Sprache der Weine.
Hummel, Horst
2016
Heimat des Weines. Weinberge, Reben und Regionen.
Hutter, Claus-Peter
2016
Wo noch wilde Reben wuchern. Sie ist vom Aussterben bedroht. Von der einst weit verbreiteten europäischen Wildrebe, der Urform der heutigen Kulturrebe, gibt es nur noch wenige Exemplare, die meisten davon im Naturschutzgebiet auf einer Rheininsel bei Ketsch in Baden-Württemberg. Aber vielleicht sind diese lianenartigen Pflanzen, die sich in einem grünen Dschungel an Bäumen hochwinden, in einigen Jahren Partner bei neuartigen Kreuzungen? Text: Rudolf Knoll. Fotos: Jana Kay.
Knoll, Rudolf; Kay, Jana
2016
Ein stolzer Bianco im weiten Mare Rosso. Zwischen Florenz und Siena versteckt sich ein Weisswein-Refugium in der sonst roten Toskana: Rund um die 15 Türme von San Gimignano wird seit Jahrhunderten die Vernaccia-Traube kultiviert. 2016 feiert sie 50 Jahre DOC.
Eder, Christian
2016
Ein Früh-Burgunder-Klon erobert den hohen Norden. Weingut Kriechel hat Erbmaterial einer Knospenmutation weiterentwickelt.
Au, Beate
2016
Scheurebe-Tag in Rheinhessen.
2016
Wer steckt eigentlich hinter ... Tres Picos?
Cartolano, Adriana
2016
Wurzeln des Weinbaus. Im gemäßigten Kontinentalklima Osteuropas lebt eine 5.000 Jahre alte Weinbautradition auf.
Geyrhofer, Alois, F.
2016
←
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...