2541 Treffer — zeige 2051 bis 2075:

Weingärtnersprache in Lauffen am Neckar. Kies, Otfried 1999

Nachruf auf ein Weinbergsmäuerle. Sie wurden früher von den Weinbauern selbst errichtet. Gräter, Carlheinz 1999

Die reinen Wein einschenken. 'VDP': Die Elite der württembergischen Winzer. Salaczar, Silvio de 1999

Die Entwicklung der Winzerbetriebe und des Weinbaus. Von Heckenwirtschaften, Weinfesten und Weinproben zum Weinfrühling. König, Bernhard 1999

125 Jahre technische Entwicklung im Weinbau. Von der Rückenspritze zum Vollernter. Rühling, Werner 1999

Ein Winzerleben vor 2000 Jahren. Julius Cobnertus erinnert sich auf dem Weilberg an alte Zeiten. Schumann, Fritz 1999

Die Zeit nach der Reblaus: Inspektor Bebber gelingt das schier Unmögliche. Die Weinwirtschaft um Naumburg. Einst 10000 Hektar. Kaufmann, Eberhard 1999

Weinzierl alias Ulrichshögl. Von Winzern, Bauern und Burgherren. Enzinger, Kurt 1999

Vereine, Genossenschaften und Hobbywinzer. Seit über 200 Jahren Garanten für das Überleben des Weinbaus im nördlichen Europa. Pardun, Helmer 1998

Schutzpatrone des Weinbaus. Rottelsdorf. Urban und Maternus in der Simon-Judas-Kirche. Schabert, Ursula 1998

Die Fachsprache der Winzer unter besonderer Berücksichtigung des Rhein-Mosel-Gebiets. Kleiber, Wolfgang 1998

Expertendialekt - Zum Fachwortschatz der Winzer in Unterfranken. Krämer-Neubert, Sabine 1998

Die sieben Weinwunder der Pfalz. Schumann, Fritz 1998

Oberndorfer 'Goetheberg' ist in aller Munde. Vier Winzer leben von historischer Lage an der Lahn und verwöhnen die Touristen. [Verfasser:] B[ernd]-Christoph Matern. Matern, Bernd-Christoph 1998

In vino hobbytas. Eine Reportage über Horchheimer Hobbywinzer. Hof, Joachim 1998

Glinnen, Stoppeln, Etznen und Retzeln. Winzerwortatlas vollendet. Kleiber, Wolfgang 1998

Weinpatenschaften. Die Überwindung der Winzernot in der NS-Zeit. Schaaf, Erwin 1998

Zur Geschichte der Weinbaugemeinschaft Radebeul. Nach alten Unterlagen aufgeschrieben. Häntsch, Oswald 1998

Weinheilige und Rebenpatrone. Vom Walten einer höheren Macht in Alltag und Landwirtschaft. Auszug aus einem Vortrag unseres Weinbruders Pfr. Robert Kraft beim Herbstfest. Kraft, Robert 1998

Von der Natur und der Arbeit geprägt. Der schwäbische Weingärtner im Wandel der Zeiten. Hachenberger, Richard 1997

Handwerke in Weinbaugebieten während des Mittelalters unter besonderer Berücksichtigung des schwäbischen Unterlandes. Wesoly, Kurt 1997

Weinbauern im Unterland [Württemberg] - Erben des Mittelalters? Gegenwärtige Situation und Fragen an die Forschung. Götz, Gerhard 1997

'Maria im Weingarten' grüßt weit ins fränkische Land. Der Winzerschutzherr St. Kilian hat ein besonderes Auge auf Land und Leute in Franken geworfen. Reder, Markus 1997

Sachsens Winzer auf neuen Wegen. Die Winzergenossenschaft Meißen ist der erste Weinbaubetrieb in Sachsen und den neuen Bundesländern, der nach DIN EN ISO 9002 verifiziert wurde. Das Deutsche Weinmagazin sprach mit Jürgen Fehling, Geschäftsführer der Winzergenossenschaft Meißen und dem Aufsichtsratsvorsitzenden Wolfgang Grundmann über die Gründe, sich einer Zertifizierung zu unterziehen. 1997

Ökotypus Weinbau: Taglöhner - oder Smallholder-Gesellschaft? Landsteiner, Erich; Langthaler, Ernst 1997

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen 1 ausgewählt

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...