2541 Treffer — zeige 2101 bis 2125:

Der Winzer heute. Im Rhythmus des Jahres zwischen Kultur und Natur, Wingert und Keller. Gaul, Fritz 1994

Winzersprüche: Zu Lichtmeß wurde der 'Zweite Füller' gestochen. Am 2. Februar war nach altem Brauch Gesindewechsel und Viehzählung. Coburger, Dieter 1994

Drei junge Pioniere und der Aufschwung Most. Frischer Wind weht durchs Elbtal: Von Pillnitz bis Seußlitz will eine neue Winzergeneration den sächsischen Wein zum Blühen bringen. Kriener, Manfred; Thomma, Norbert 1994

Von Bürgern, Handwerkern und Weingärtnern. Text: Anita Högner. Fotos: Joachim Högner. Högner, Anita; Högner, Joachim 1994

Im Steilhang ein knochenhartes Brot verdienen. Für 12000 Arbeitsstunden pro Hektar gibt's Fördermittel vom Land. Unzumutbare Bürokratie läßt Weinbauern schwarz sehen. Stirbt die 800 Jahre alte Weinbautratition an der Lahn? Bedingungen für letzte Winzer in Obernhof und Weinähr werden immer härter. Kolb, Elke 1994

Vom Rebmesser zum Traubenvollernter. 150 Jahre technische Entwicklung für einen sich wandelnden Weinbau. Vortrag vor dem Nahe-Weinorden am 19. September 1987 in Bad Münster am Stein-Ebernburg, Kurhaus. Rühling, ... 1994

Aus dem Hauer-Leben vor 90 Jahren. Aus der Vergangenheit des österreichischen Weinbaues. Bauer, Wilhelm 1993

Winzeraufstand vor 70 Jahren [Mosel]. Ein alter Mann erzählt. Craemer-Hoss, Annette 1993

Weinbau und Sprachgeschichte vom Mittel- bis zum Oberrhein. (Aus der Werkstatt der kontinentalgermanischen Winzerterminologie - WKW). Kleiber, Wolfgang; Bingenheimer, Sigrid; Steffens, Rudolf 1993

Die Arbeit im Jahreslauf eines Weingärtners in alter Zeit. Fritz, Robert 1993

Am Aussterben: Alte Winzersprache. [Über den 'Wortatlas der kontinentalgermanischen Winzerterminologie'.] Märzhauser, Gernot 1993

Vom Rebmesser zur Rebschere. Rieger, Jürgen 1993

'Sankt Urban schenk uns ein ... '. Der Weingärtnerpatron blieb im Südwesten gegenwärtig. Gräter, Carlheinz 1993

Die Winzersprache im Landkreis Mainz-Bingen. Gaul, Friedrich 1993

Beamte sollten Wein trinken. Vorschläge eines Moselwinzer [!] zur Behebung der Notlage 1926. Johann, Erich 1993

Wortatlas der kontinentalgermanischen Winzerterminologie. Märzhäuser, Gernot 1993

Der Wortatlas der kontinentalgermanischen Winzerterminologie - mit Werkstattproben. Kleiber, Wolfgang 1993

Nicht nur das edle Getränk erfreut des Menschen Herz. Kriechauer Brüder Helmut und Jürgen Kühn sorgen mit für so manchen guten Tropfen der Winzervereinigung Freyburg. Riedel, Heike 1992

Deutschlands nördlichstes Weinanbaugebiet. Freyburger Winzer nicht ohne Chance. Schumacher, Ralph 1992

Vom Karst zum Computer. Staab, Josef 1992

In den Weinbergen wird 'gegipfelt'. Winzer im Ahrtal haben alle Hände voll zu tun. Hohe Oechslewerte sorgen für gute Qualität. 1992

'Der Wein wurde vortrefflich gut'. Rebleute, Bauern, Handwerker und Tagelöhner in Stetten a.B. in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Stender, Detlef 1991

Winzerunruhen an der Mittelmosel und Erstürmung des Finanzamtes in Bernkastel - das Echo in Literatur, Politik, Rechtsprechung und Presse. Kritten, Stefan 1991

Germanisch-romanische Interferenz an Beispielen aus der Winzerterminologie von Salurn/Salorno und in Südtirol. Kleiber, Wolfgang; Pfister, Max 1991

Generationswechsel führt verstärkt zu Betriebsaufgaben und Stillegungen. 43 Prozent der kleineren Winzerbetriebe gaben seit der letzten Weinbauerhebung auf. [Weinbau an der Lahn.] 1991

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen 1 ausgewählt

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...