Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
5997 Treffer — zeige 2126 bis 2150:
Wetter und Wein: das Wetter in Zahlen und Fakten.
Mührel, K.
2014
Kaliforniens Schätze liegen im Keller. Lange hatten US-Weine in Europa einen zweifelhaften Ruf, heute bringt gerade Kalifornien einige der besten Weine der Welt hervor. Robert Mondavi gehörte zu den Pionieren einer frühen Qualitätsbewegung. Beim Besuch zeigt sich ein Weingut, das neben Masse große Klasse bietet.
Boch, Volker
2014
Und täglich grüsst Utopia: Bioweinbau Schweiz. Text: Dominik Vombach. Fotos: Patrick Rey.
Vombach, Dominik; Rey, Patrick
2014
Quo vadis, Wallis?: der Kanton Wallis, der lange als unangefochtenener Platzhirsch im Schweizer Weinbau galt, hat heute mit einer Vielzahl von strukturellen Problemen zu kämpfen ...
Truffer, Alexandre
2014
Wandelbares Wunderkind: eine der interessantesten roten Rebsorten Italiens ist bereit für die erste Liga: Montepulciano d∩Abruzzo. Seine Heimat - die Abruzzen - liegen östlich von Rom zwischen dem Meer und Bergen. So kontrastreich wie seine Heimat ist auch der Montepulciano selbst: Er überzeugt als einfacher Trinkwein ebenso wie als fruchtiger Speisenbgleiter oder als anspruchsvoller Barriquetropfen. Text: Christian Eder, Fotos: Sabine Jackson.
Eder, Christian; Jackson, Sabine
2014
Weinbergsarbeit: Vollgas mit einem PS. Vor etwa 60 Jahren wurde das Pferd als Arbeitstier durch den Schlepper ersetzt ... Doch einige Winzer setzen jetzt wieder auf Pferdezug. Ist das nur Vermarktung oder bringt es auch weinbauliche Vorteile? Text und Abbildungen: Janina Mäurer.
Mäurer, Janina
2014
Fetz: die Region gemeinsam voranbringen. Neuer Mittelrhein-Weinbaupräsident blickt auf Herausforderungen der Zukunft. Von Volker Bloch. Foto: Werner Dupuis.
Boch, Volker; Dupuis, Werner
2014
Jugendworkcamp im Welterbegebiet.
2014
Steillagentour durch Norditalien. Gerd Knebel.
Knebel, Gerd
2014
Einfluss des Klimas auf den Weinbau im Oberen Moseltal. Daniel Molitor [u.a.]. Foto: [Daniel] Molitor.
Molitor, Daniel
2014
Betriebsprämie auch für Winzer: wichtige Details zur Betriebsprämie ab 2015. [Andrea Adams].
Adams, Andrea
2014
Der Vulkan erwacht: die Weinregion am Vulkan Ätna auf Sizilien erlebt einen aufsehenerregenden Neubeginn. Winzer und Investoren lassen sich hier nieder, um große Weine zu erzeugen. Sie wollen zum Burgund des Mittelmeerraumes werden.
Malnic, Evelyne
2014
DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig ... fragt nach bei ... Michael Koehler, Weinreferatsleiter im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Nickenig, Rudolf
2014
Der Weinbau in Siebenbürgen - vormals und heute.
Müller, Karl; Salceanu, Harald
2014
Tessiner Dreifältigkeit: wer Tessin hört, denkt "Merlot del Ticino" und hat eine fixe Vorstellung im Kopf. Doch wir tun den Winzern unrecht, wenn wir ihr ganzes Schaffen auf nur ein Geschmacksprofil reduzieren. Produzenten wie Gialdi Vini, Chiodi Ascona und Angelo Delea sorgen für Vielfalt im Süden des Gotthardpasses.
Herzog, Benjamin
2014
Mehr Platz für Riesling & Co.: Anbauschranken für Wein fallen. Fläche darf in kleinen Schritten vergrößert werden.
Löbbecke, Andrea
2014
Frischer Auftritt - Rückenwind für den Weinabsatz: Côtes du Rhône.
2014
Geheime Erfolge: lange musste Rheinhessen betonen, dass es das größte deutsche Anbaugebiet ist, doch das Selbstbewusstsein ist mitllerweile gewachsen.
Gerke, Clemens
2014
Herbstpressefahrt Mosel 2014: Innovation trifft Tradition. G[erd] K[nebel].
Knebel, Gerd
2014
Fliege bedroht Existenz von Bauern und Winzern.
2014
Weinrechtschaos: Gleiche Spielregeln für alle - das ist mal wirklich eine Aufgabe für Politiker und Staat.
Pilz, Hermann
2014
DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig fragt nach bei ... Sven Plöger, Diplom-Meteorologe, TV-Moderator, Buchautor.
Nickenig, Rudolf
2014
Studienreise China: Große Mauer, große Weine? 18 Weinfachleute aus Deutschland und Österreich begaben sich vom 5. bis 15. november 2014 auf eine kulurelle Reise ins Reich der Mitte ... Text und Abbildungen: Franziska Tschöcke.
Tschöcke, Franziska
2014
Auf den Punkt informiert mit Vitimeteo: wer heutzutage Informationen sucht, der nutzt häufig das Internet. Für Winzer aus Baden-Württemberg bietet das Wolrd Wide Web mit dem Prognosesystem Vitimeteo täglich aktualisierte Risikobewertungen von Krankheiten und Schädlingen. Es unterstützt damit einen nachhaltigen Pflanzenschutz im Weinbau. Wir zeigen Ihnen, was das System zu bieten hat. [Autoren: Gottfried Bleyer ; Pierre-Henri Dubuis].
Bleyer, Gottfried
2014
Im Kampf gegen den Ertragsschwund. Das Weinbaugebiet des Rhônetals im Südosten Frankreichs ist einem fortwährenden Rückgang der Traubenerträge ausgesetzt. Klima-Unfälle häufen sich. Innerhalb von 13 Jahren hat sich die Produktionsmenge der Haupt-Appellation Côtes du Rhône um 45 Prozent vermindert. Um Abhilfe zu schaffen, wurde ein EU-geförderter Restrukturierungsplan lanciert.
Sarrazin, Chantal
2014
←
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...