5997 Treffer — zeige 2376 bis 2400:

Weingut Martin Müller. Steger, Ulrich 2013

Weingut Schlör. Steger, Ulrich 2013

Weingut Theo Minges. Steger, Ulrich 2013

Weingut Klaus Zimmerling. Steger, Ulrich 2013

Weingut J. B. Becker. Steger, Ulrich 2013

Weingut Zehnthof Luckert. Wagner, Kai 2013

Weingut Reverchon. Steger, Ulrich 2013

Weingut Knauß. Steger, Ulrich 2013

Hagelflieger in Position. 2013

Aufzucht, Pflege und Probleme. Rund um die Junganlage. Pfaff, Franz 2013

Schlaglichter zur Begrünung. Es gibt viele gute Gründe, Dauerbegrünungen, Gründüngungen/Begrünungen im Weinbau näher zu betrachten. Sie tragen zu einer besseren Bodenqualität bei, verbessern die Befahrbarkeit der Fahrgassen, verringern oder bekämpfen unter Umständen Krankheiten und helfen, Nährstoffe aus der Luft zu fixieren oder aus dem Boden zu mobilisieren ... Wechsler, Bernd 2013

Gemeinsam zum Erfolg. Der Weg zur Kooperation. Mend, Matthias 2013

Merlot der Global Player. Internationale Sorte im Blick. Seit 1980 hat sich die weltweite Anbaufläche des Merlot mehr als verdoppelt, was besonders den leicht trinkbaren Rotweinen und der guten Ertragsfähigkeit geschuldet ist. Schwab, Arnold; Knott, Reiner 2013

Unter südliche Sonne. Weinbau am Limit. Viel Sonnenschein macht guten Wein - so sind wir gewohnt zu denken. Die deutsche Weintradition kannte Sonne und Wärme nicht im Überfluss, und neidvoll blickte man Richtung Süden. Doch es gibt auch ein Zuviel-des-Guten: in Gestalt von Wassermangel, der den Weinbau an seine Grenzen führt. Kuhn, Anne 2013

Weinland der Vielfalt und der Gegensätze. Italien ... Der Norden gilt als ökonomisch reichere Teil, der Süden hinkt hinterher. Das gilt im Großen und Ganzen auch für den Weinbau. Bis zur Toskana werden sehr bekannte, teils auch sehr teure Weine produziert, in den südlicher gelegenen Regionen wurden die Weine bis vor wenigen Jahren eher totgeschwiegen ... Hubert, Wolfgang 2013

Vor hundert Jahren: Neuaufbau des DWV. 2013

Wein in Brandenburg. Friedrichs Traum von einem Weinberg. Der Weinbau in Brandenburg ist keine neumodische Erscheinung der heutigen Zeit. Und auch Friedrich II. hat den Weinbau nicht in die Region gebracht. Vielmehr blickt die hiesige Weinkultur auf eine mehr als 800-jährige Tradition zurück. Ein Blick in die Geschichte und Zukunfts des "Klausbergs" im Park Sanssouci. 2013

Gebiet Saale-Unstrut. Stark im Wettbewerb. 2013

Holznote. Spielt die Herkunft eine Rolle? Viele Winzer setzen seit einigen Jahren auf die Holznote im Weinausbau. Doch deren Zukunft ist umstritten. Kommt sie von der Holzart, den Jahresringen, der Herkunft, bzw. dem Terroir? Was macht die Holznote letzlich aus? Wie wirkt sich das Zusammenspiel von Wein und Holz aus? Binder, Georg; Seegmüller, Stefan 2013

Weinkultur. Kulturerbe der Menschheit. Fünfzehn Mitglieder des Europäischen Parlaments haben eine Initiative gestartet, um die Weinkultur für die Liste der immateriellen Kulturgüter der Menschheit zu nominieren. 2013

Weine "comme il faut": Côtes de Gascogne. Herrmann, Klaus 2013

Innen Tradition - außen Innovation: Mosel. Gundlach, Alice 2013

Früher belächelt, heute beneidet: Biowein boomt in Deutschland. Immer mehr Weinberge werden chemiefrei bewirtschaftet, Öko-Winzer erzeugen hoch gelobte Weine. Der Trend: ohne bio keine Top-Qualität. Kauss, Uwe 2013

Etrusker lehrten Franzosen die Weinproduktion. Das dürfte manchen Franzosen schmerzen: Laut Studie waren es Etrusker aus Italien, die den Kelten und Galliern die Weinherstellung beibrachten. Erst rund 400 Jahre vor Christus begannen dann die Ahnen der heutigen Franzosen, selbst Wein anzubauen und zu keltern. 2013

Von der Hauswand in die Flasche. Die Bremer Winzergenossenschaft äWachmannstraßeô erntet derzeit ihre Reben. Bis der fertige Wein in Ralph Saxes Laden steht, muss der Hobbywinzer noch Monate an Arbeit investieren. Der Gewinn des Liebhaberprojekts wird gespendet. 2013

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...