657 Treffer — zeige 26 bis 50:

Lage-Bericht. Je enger die Herkunft, desto besser der Wein: Steffen Christmann, Präsident des Verbands Deutscher Weingüter VDP, über die Reform des deutschen Weinrechts, verwirrende Bezeichnungen auf dem Etikett und die Preisschwelle für Qualität. Maurer, Caro 2009

Vom Staatsweingut Radebeul 'Schloss Hoflössnitz'. Ettelbrück, Nikolaus 2009

Das Rebhäusle in Langenrain. [Verfasser:] Stefan Jos[ef] Egenhofer. Egenhofer, Stefan Josef 2009

Weg vom Soßen-Image. Madeira. Levoen, Nathalie 2009

Brillant statt fett - Wachauer Riesling. Auch im schwierigen Jahr 2008 kann der gehaltvolle wachauer Riesling seine Ausnahmestellung unter den Weißweinen demonstrieren. Sein Erscheinungsbild unterscheidet sich jedoch von anderen Jahrgängen. 2009

Lust und Leid im Hoheland des Rieslings. Gar nicht so leicht zu finden: wo im Rheingau die besten Lokale sind. Über Sterne-Restaurants mit und ohne Blick auf den Rhein, über Schlösser und über Gutschänken, für die sich ein Umweg lohnt. 2009

Seit 1. August 2009. Neues EG-Weinrecht bewirkt gravierende Veränderungen. Deutschland nutzt Übergangsregelung bis 2011 aus. 2009

Wichtige Neuerungen beim Weinrecht. Durch die Reform der EU-Weinmarktordnung haben sich zum 1. August 2009 einige Neuerungen bei den oenologischen Verfahren und Behandlungen ergeben. Nachfolgend die wichtigsten davon. Sigler, Jürgen 2009

Ähnlich gut wie Ahr-Wein. 27. Lese des Beethoven-Gymnasiums im eigenen Wingert. Groß, Matthias 2009

Feuerzauber, Musik und jede Menge Rebensaft. Duisdorfer Weinfest mit Verena I. 2009

Barbera Grand Cru. Piemont. Barbera - ein einfacher Trinkwein? Das dürfen Sie gerne weiter glauben. Oder mit uns die besten Lagen für diese wandlungsfähige Traube entdecken. In Astigiano und im Monferrato findet sie auf speziellen Terroirs zu höchstem Ausdruck. Eder, Christian 2009

Ein Binnenschiffer sattelt um. Der Hallenser Matthias Voltz übernahm die traditionsreichen Weinbergterrassen in Langenbogen. Rebsorten baut er schon auf drei Bergen an. Privenau, Kornelia 2009

Der Weinberg und die Ruhlsdorfer Weinmeister. Seider, Franz-Jürgen 2009

Rebensaft aus dem Norden. Weinbau in Mecklenburg wiederbelebt. Lorenz, Ingrid; Schulz, Werner 2009

Klimawandel und Weinbau Hoffmann, Dieter 2009

Änderung weinbaulich relevanter Klimagrößen im Rheingau bis zum Jahre 2060. Kartschall, Thomas; Wodinski, Martin; Stock, Manfred; Österle, Herrmann; Werner, Peter C.; Gerstengarbe, Friedrich-Wilhelm 2009

Historischer rheinischer Winzerwortschatz im 'Wörterbuch des Weinbaus' . Steffens, Rudolf / 1954- 2009

Witterung und Wein an der Mosel im Spätmittelalter. Clemens, Lukas / 1962- 2009

Der Einfluss der Industrialisierung im 19. Jahrhundert auf den Weinbau am Oberrhein unter Berücksichtigung des Verhältnisses von Wort und Sache. Seppälä, Tea 2009

Die Fachsprache des Weinbaus im 'Schweizerdeutschen Wörterbuch'. Schifferle, Hans-Peter 2009

Vulkan im Eichenfass. Der Kaiserstuhl ist die burgundischste Weinregion Deutschlands. Die einzigartige Natur spiegelt sich in den charaktervollen Weinen wider. Maurer, Caro 2009

Auf Spurensuche im Unstruttal. Der Klinger-Weinberg. Nowak, Stefanie 2009

Medizinische Dissertationen über den ungarischen Wein im 18. Jahrhundert. Magyar, László András 2009

Eine spanische Vorzeigeregion. Rioja. Kolesch, Hermann 2009

Es gibt wieder edlen Wein an der Oberen Saar. Winzer pflegen uralte Tradition im Raum Kleinblittersdorf. Leckerer Wein soll an der Oberen Saar schon um 777 nach Christus angebaut worden sein. Diese Tradition halten einige Weinliebhaber am Leben. Und die Gemeinde Kleinblittersdorf plant einen Weintrauben-Lehrpfad. Lehmann, Heiko 2009

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr 2009


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...