5997 Treffer — zeige 2526 bis 2550:

Markgräflerland. Werner Weinzierl [u.a.]. Weinzierl, Werner 2013

Qualitätsmanagement. Ein Leitfaden für Baden. "Das Qualitätsmanagement - Ein Leitfaden für Baden" stellt eine Orientierung für die weinbauliche, kellerwirtschaftliche und marketingstrategische Ausrichtung der badischen Weinerzeuger in allen Marktsegmenten des badischen Weinangebotes dar. Jörger, Volker 2013

Kaninchen. Nicht nur im Sommer eine Gefahr. Feldhasen und Wildkaninchen können besonders an jungen Reben erhebliche Schäden anrichten. Götz, Gerd 2013

Winzer haben die Wildschäden satt! 2013

Auf den Spuren eines Auswanderers. Riesling in Kanada. Rauschende Wasserfälle, stille Seen, schmucke Kleinstädte und dazu das mildeste Klima im zweitgrößten Land der Erde. Das alles macht die Niagara-Halbinsel zum bedeutendsten Weinbaugebiet Kanadas. Büssecker, Markus 2013

Drosophila suzukii. Kleine Fliege sorgt für Aufruhr. Text und Abbildungen: Karl-Josef Schirra [u.a.]. Schirra, Karl-Josef 2013

Sauvignon blanc. Lassen sich die Aromen steuern? Schiefer, Hanns-Christoph; Steinbrenner, Peter 2013

Ministerin Höfken verleiht Piwi-Weinpreis. 2013

Kernlose Tafeltrauben. Erfolgreiche Züchtungen? Götz, Gerd 2013

Nachhaltige Entwicklung. Die Deutschen lieben dieses Land, das den Namen seiner eigenen alten Sprache trägt, le Pays d'Oc, den Midi, den Süden Frankreichs, die Region Languedoc ... Herrmann, Klaus 2013

Die tüchtigen Kellerbauer aus Szekszárd. Winkler, Jörg 2013

Im Herzen der Gascogne. Saint-Mont. Herrmann, Klaus 2013

Auf dem Vormarsch. Das kleine Südtirol ist fein geworden. Früher wurde vorwiegend belanglose hellrote Literware nach Deutschland geliefert, meist aus der Sorte Vernatsch. Heute gilt Südtirol als eine der besten, wenn nicht die beste italienische Weißweinregion, kann mit einer Reihe von Spezialitäten aufwarten und setzt auch mit dem Vernatsch neue Qualitätsakzente. Knoll, Rudolf 2013

Die Suche geht weiter. Latium, Marken, Umbrien - die Regionen Mittelitaliens sind vielen Verbrauchern ziemlich unbekannt ... 2013

Füllhorn des Südwestens. Sie suchen keinen Chardonnay? Keinen Sauvignon und auch keinen Cabernet? Dann sollten Sie hier weiterlesen. Denn in Caillac finden Sie Duras, Braucol, Prunelart, Loin de l'Oeil, Mauzac und Ondenc - einheimische Sorten, die zu besonderen Vielfalt des Anbaugebiets beitragen. Herrmann, Klaus 2013

Eine Frage der Lage : Rheinhessen gilt als Deutschlands dynamischstes Anbaugebiet : die Matrix von Winzer und Lage rückt in historischer Breite in den Fokus Lüer, Manfred 2013

Der Klimawandel und mögliche Auswirkungen auf den Weinbau in Rheinhessen Eisenbach, Lisa; Fuchs, Hans-Joachim; Mathes, Ulrich 2013

Le vin, une histoire revisitée Bouvier, Michel 2013

The American Vine-Dresser's Guide : Being a Treatise on the Cultivation of the Vine, and the Process of Wine Making Adapted to the Soil and Climate of the United States DuFour, John James 2013

De la vigne en Champagne au vin de Champagne : de l'âge du bronze à l'âge industriel ; [ouvrage issu du colloque éponyme qui s'est tenu à Reims les 26 et 27 mars 2010] Demouy, Patrick; Braine-Bonnaire, Emmanuelle 2013

Die Avantgarde der deutschen Winzer: Slow Wine und seine Erzeuger im Porträt. Steger, Ulrich; Wagner, Kai 2013

Zeller Schwarze Katz, 1863-2013. Festschrift zum 150-jährigen Jubiläum. Herausgeber: Stadtverwaltung Zell. Redaktionelle Überarbeitung: Hans Schwarz, Gisela Gassen, Hans-Josef Uhrmacher. Schwarz, Hans; Gassen, Gisela; Uhrmacher, Hans 2013

Wein aus dem Garten. Pflanzen, pflegen, ernten. Schartl, Angelika 2013

Wein und Weinbau an der Ahr. [Von Rebsorten, Weinlagen und wie ein guter Tropfen entsteht]. Gieler, Paul 2013

Regionale und lokale Dimension des Klimawandels im Weinbau in Baden-Württemberg. Neumann, Paul A. 2013

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...