Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
3284 Treffer — zeige 276 bis 300:
Kräftig wie die Sonne. Im Süden Bulgariens ... bringen die Winzer ... kräftige und aromatische Weine hervor. Nach dem Zusammenbruch des Kommunismus haben sich private Erzeuger niedergelassen, um eine vertrauenswürdigere und sorgsamere Erzeugung zu gewährleisten als die Weinfabriken, die lange Zeit den Weinbau des Landes dominierten.
Dumeurger, Marine
2016
Das andere Franken.
Faßbender, Wolfgang
2016
Restless Remstal. Das Remstal zählt zu den spannendsten Ecken des Weinanbaugebiets Württemberg. Jüngster Beweis: Die diesjährige Verkostung der Großen Gewächse in Wiesbaden. Von sieben am höchsten bewerteten Lembergern kamen fünf aus dem Remstal. Auch bei den anderen Rebsorten, allen voran dem Riesling, wissen die Winzer genau, was sie tun!
Wilsch, Janina
2016
Die königlich bayerischen Hoflieferanten. Weingut und Weinkellerei Meuschel in Kitzingen.
Klein, Regina
2016
S.Herry fordert zum Duell. Darf an der Mosel reifen aber nicht so heißen: Im Klostergut Klausen wird Sherry und Port produziert.
Mieding, Nicole
2016
Wellenreiter mit Weingespür. Seit der Demokratisierung 1994 befindet sich Südafrikas Wein im Aufbruch. Kein anderer Winzer am Kap hat mit seinen Rot- und Weissweinen so kontinuierlich eingefahrene Vorstellungen durchbrochen wie Eben Sadie, kein anderer solch exzellente Auszeichnungen eingeheimst. Aber auch für die Zukunft dürfte Eben noch für Überraschungen gut sein.
Dominé, André
2016
Gipfelstürmer. Keine Angst: die Gipfel bleiben unangetastet. Doch eine stetig wachsende Zahl von Südtiroler Spitzenwinzern drängt zur Sonne, zur Freiheit, zum Lichte empor. Jetzt haben die ersten Reben die Höhenmarke von 1300 Metern geknackt. Offiziele Stellen versuchen den Berggang der Winzer in geordnete Bahnen zu lenken.
Vaterlaus, Thomas
2016
Winzer/-in werden?!
Knebel, Gerd
2016
Schwebender Riesling aus rutschigem Schiefer. Die Wehlener Sonnenuhr ist eine der weltberühmten Lagen an der Mittelmosel. In der extrem steilen Lage aus Devonschiefer wächst filigraner, zart-eleganter Riesling, der erst nach Jahren der Reife seine Höchstform erreicht. wein.pur hat vier Güter besucht, die dort seit Generationen Wein produzieren: Wegeler, Witwe Thanisch, Dr. Loosen und Max Ferdinand Richter.
Kauss, Uwe
2016
Sannio - im Hinterland von Neapel. Kampaniens bekannteste Attraktionen sind die Stadt Neapel, Pompeji, Herculaneum und die Amalfi-Küste. Doch genauso lohnt sich eine Entdeckungsreise ins reizvolle Hinterland - gerade beim Wein geht die Entwicklung rasant in Richtung Qualität.
Dejnega, Daniela
2016
Weinjahr 2015 feiert kaltes Finale. Minusgrade bescheren dem Spayer Winzer Matthias Müller einen ganz besonderen Riesling.
Bloch, Volker
2016
Gut gereifte Winzer ... Gerade im Weinbau zählt Erfahrung viel - und in deutschen Weingütern sind noch viele Ü60er tätig. Einige von Ihnen produzieren weiterhin Weine, wie sie nur dank vieler Jahre in Weinberg und Keller möglich sind. Wir stellen 25 bestens gereifte Winzer vor, Innovatoren wie Traditionalisten. Texte: Carsten Henn, Eva Maria Dülligen und Rodolf Knoll. Fotos: Jana Kay.
Henn, Carsten Sebastian; Dülligen, Eva Maria; Knoll, Rudolf; Kay, Jana
2016
Und plötzlich diese Vielfalt. Dunkelfruchtig, kräftig, würzig - dank diese Eigenschaften haben die Ribera-del-Duero-Weine die Welt erobert. Mit individuellen Konzepten in Rebberg und Keller verleihen nun immer mehr Top-Bodegas ihren Weinen noch mehr eigenständigen Charakter. Die Ribera-del-Duero. Weinszene war noch nie so spannend wie heute!
2016
Südfrankreich überrascht. Im Juli 2015 wurden die Climats der Bourgogne, worunter man einzelne Weinbergsparzellen versteht, zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Wie aber verhält es sich mit den Einzellagen im Languedoc-Roussillon? Ein überraschender Ausblick.
Dominé, André
2016
Organic & Orange. Wein machen so wie früher? Ob Biowein, ob "Vin orange", der bewusste Verzicht auf manche Errungenschaften des modernen Weinbaus gewinnt unter Frankreichs Winzern an Boden. Rückbesinnung hat Zukunft. Damit erreichen die Produzenten immer mehr Konsumenten.
Klein, Rolf
2016
Wein verkaufen im Netz. Im Internet tummelt sich eine Vielzahl von Weinanbietern und fast wöchentlich eröffnet ein weiteres Weinportal. Im deutschen Weinvertrieb vollziehlt sich gerade ein grundlegender Strukturwandel: Die Weinbranche gilt heute als eine der letzten Bastionen des stationären Handels, dennoch wird sich der Weinmarkt den Herausforderungen des E-Commerce kurz- bis mittelfristig nicht entziehen können. Dies hat natürlich auch Konsequenzen für die Vertriebsstrategien von Winzern.
Rheinschmidt, Karin
2016
Weniger wird immer mehr. Kontroverse Winzerdiskussionen über Kupfer als Pflanzenschutz, viele offene Fragen bei der Wahl der Hefen und der Schwefeldosis im Wein, Kuhhorndung und Teepräparate versus Kunstdünger und Herbizide: Das Thema "Naturwein" ist weit und kompliziert. Vier Biowinzer und eine kleine Enzyklopädie bringen ein wenig Licht ins organische Dunkel. Text: Eva Maria Dülligen. Fotos: Jana Kay.
Dülligen, Eva Maria; Kay, Jana
2016
Easy Rider. Maurizio Zanella gilt als einer der Pioniere des italienischen Weinbaus: Als Gründer der Weingutes Ca' del Bosco und als Präsident des Winzerkonsortiums Franciacorta hat er dazu beigetragen, dass flaschenvergorener Schaumwein vom Stiefel weltweit ein Begriff ist. Mit seinen 59 Jahren hat er noch einiges vor in- und außerhalb der Rebberge. Text: Christian Eder. Fotos: Hans-Peter Siffert.
Eder, Christian; Siffert, Hans-Peter
2016
Seelensuche. Die Frage, die Winzer und Weinmacher am Kap bewegt, lautet: was ist das Eigenständige an Südafrikanischen Weinen; was ihre Identität? Mögliche Antworten suchen insbesondere die Jungen in Weinen aus alten Weingärten. Immerhin gibt es mehr als 2700 Hektar an über 35 Jahre alten Rebparzellen. Einige liefern tatsächlich die markantesten Weine des Landes.
Dominé, André
2016
Elsäßer Fabelweine - Domaine Trimbach. Einige der größten Rieslinge und Gewürtztraminer stammen aus dem Elsaß.
Kiechl, Wolfgang
2016
Der Phöbener Wachtelberg (Kagelwit). Werder (Havel), OT Phöben.
Wolf, Tom
2016
Der Klausberg. Potsdam.
Wolf, Tom
2016
Reisberg mit Ahnenklause. Neuzelle.
Wolf, Tom
2016
Weinführer Zentralschweiz. Die Weinbaugebiete der Zentralschweiz. Die Winzer im Portrait.
2016
Best of Weinland Baden.
Grosse, Fionn; Hofmaier, Sigrid; Philipp, Dorothee
2016
←
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...