1619 Treffer — zeige 276 bis 300:

Unter Wert verkauft. Die Situation des deutschen Weins ist in den Discountregalen zweigeteilt. Der Anteil ist in den letzten Jahren klar rückläufig. Die Anzahl der Positionen nimmt jedoch weiter zu. [Clemens Gerke]. Gerke, Clemens 2015

Germanys next Topwinzer. Nie war die Ausbildung so gut wie heute, nie wusste man so viel über Barrique, Klonselektion und Terroir - und nie zuvor gab es in Deutschland so viele begabte Jungwinzer. 25 der spannendesten stellen wir vor ... Henn, Carsten Sebastian / 1973-; Dülligen, Eva Maria 2015

Führungswechsel. Die zehn größten Genossenschaften Deutschlands sind die gleichen wie im vergangenen Jahr. In der Rangfolge gibt es aber deutliche Verschiebungen. [Clemens Gerke]. Gerke, Clemens 2015

Ein Genehmigungssystem für die Zukunft? Nachfolgend stellen wir den aktuellen Entwurf zur Änderung des Weingesetzes vor, um ... die Möglichkeit zu bieten, sich hiermit frühzeitig auseinanderzusetzen. Wir zeigen die wesentlichen Änderungen des Gesetztes auf, das sich mit der Umsetzung des neuen Genehmigungssystems für Rebpflanzungen befasst. Es soll Anfang 2016 in Kraft treten. Text: Achim Blau. Blau, Achim 2015

Das Grosse Wandern. Mit Rucksack, Rentner und Ritual ballert die Klischeekanone nicht selten gegen Weinwanderer. Wer noch nie bei einer vinophilen (Fahrrad-)Tour dabei war, kann auch nicht ahnen, dass "grenzenloser Genuss unter Gleichgesinnten" viel näher an der Wahrheit liegt. Dülligen, Eva Maria 2015

Mit Charme, Esprit und Wissen. Erstmals seit 18 Jahren ist Deutschlands Weinkönigin wieder in Baden beheimatet. Josefine Schlumberger aus Sulzburg-Laufen im Markgräferland heimste am 25. September in Neustadt an der Weinstraße die meisten Stimmen der 80-köpfigen Jury ein. 2015

Beschreibende Sortenliste Reben 2015. 2015

Deutscher Wein, deutsche Küche. Bosch, Paula; Raue, Tim 2015

Entstehung der modernen Weinordnung. Postmann, Klaus 2015

Warum wir Wein machen. 15 kreative Winzer und ihre schönsten Weine. Richter, Fritz; Pattas, Evangelos; Maupilé, David 2015

Die Weinbaugebiete Deutschlands. Fehrmann, Ines 2014

Groß, größer, großes Gewächs: "Das Bessere ist der Feind des Guten", hat sich der französische Denker Voltaire vor geraumer Zeit aus dem Gesicht fallen lassen. Hat der weinaffine Aufklärer damit etwa die Grands Crus aus dem Burgund vorweggenommen? Oder die Großen Gewächse hiesiger VDP-Winzer? Und hätte er die reformierte Lagen-Klassifikation vom Verband deutscher Prädikatsweingüter auf Anhieb verstanden? Text: Eva Maria Dülligen, Fotos: Thomas Epping. Dülligen, Eva Maria; Epping, Thomas 2014

Einigkeit demonstrieren. Siée, Bettina 2014

Trend mit Tradition: Bauen in der Weinwirtschaft. Ein neues Thema - oder doch nicht? Schon frühe Architekturbeispiele in der Weinwirtschaft und in den Weinregionen zeigen, welche Mühe man sich damals gab, um anspruchsvoll zu bauen. Und zunehmend spiegelt sich die Philosophie von Weingütern und Kellereien auch heute in der Formensprache der Architektur. Friedrich Lörcher. Lörcher, Friedrich 2014

Janina Huhn ist die 66. Deutsche Weinkönigin. G. K. Knebel, Gerd 2014

Spannend wie ein Krimi. Inzwischen reift er längst in den Weinkellern - der Jahrgang 2013. Doch in den Köpfen der heimischen Winzern ist er noch sehr präsent - hat das Wetter ihnen im Herbst doch einen gewaltigen Nervenkitzel beschert. Lindemann, Ilka 2014

Adel verpflichtet heute mehr denn je. Fürsten, Grafen, Freiherren und Prinzen haben die Zeichen der Zeit erkannt, ruhen sich nicht auf ihren Lorbeeren aus, sondern setzen verstärkt auf Qualität. Wir haben sechs von ihnen - alle noch in Familienhand - näher unter die Lupe genommen. . Heil, Herbert 2014

Alte Reben. Im Trend. Hubert, Wolfgang 2014

Weinexport auf gutem Weg. Siée, Bettina 2014

Deutscher Weinexport mit Wertsteigerungen. Das Deutsche Weininstitut hatte zum Forum Export ins DLR RNH nach Oppenheim eingeladen, wo hochkarätige Fachleute von den Entwicklungen der Weinexportmärkte des deutschen Weines berichteten. Die Geschäfte verlaufen weltweit positiv, bei leicht rückgängiger Menge, aber höherer Wertschöpfung. 2014

Ein weites Feld. Die Winzergenossenschaften stehen für rund ein Drittel der deutschen Weinerzeugung. Strukturell entwickeln sich die Betriebe weiter. Konzentration wird auch in Zukunft das beherrschende Thema sein. Pilz, Hermann 2014

Besser denn je?: deutsche Winzergenossenschaften. Genossenschaften sind in der deutschen Weinerzeugerszene ein wichtiger stabilisierender Faktor. Aber je nach Region und Leistungsfähigkeit spielen sie unterschiedliche Rollen ... Engelhard, Werner 2014

Wein und Architektur: [ein Wein-Reiseführer für Architekten und Weinliebhaber]. Woschek, Heinz-Gert; Duhme, Denis; Friederichs, Katrin 2014

Gault&Millau WeinGuide Deutschland 2014. Der Weinführer für Genießer. Die 1093 besten Weinerzeuger. Hrsg. von Joel B. Payne. Payne, Joel B. 2014

Der Feinschmecker Guide 900 Weingüter in Deutschland 2014. 2014

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...