1127 Treffer — zeige 276 bis 300:

Nest-Hocker. Fünf Winzer in einem Dorf: In dem Örtchen Calce im südfranzösischen Roussillon machen sie naturbelassene Weine, die ihre Heimat ausdrucksvoll widerspiegeln. Maurer, Caro 2012

Nest-Hocker. Fünf Winzer in einem Dorf: In dem Örtchen Calce im südfranzösischen Roussillon machen sie naturbelassene Weine, die ihre Heimat ausdrucksvoll widerspiegeln. Maurer, Caro 2012

Der Kampf ums 'Château'. Französische Winzer stemmen sich gegen die Absicht von US-Kollegen, die Bezeichnung auch zu verwenden. Holzer, Birgit 2012

Der Kampf ums 'Château'. Französische Winzer stemmen sich gegen die Absicht von US-Kollegen, die Bezeichnung auch zu verwenden. Holzer, Birgit 2012

Der Crémant. Alles, nur kein Champagner. [Verfasser:] Klaus [Peter] Postmann. Postmann, Klaus Peter 2012

Die Rebsortenkünstler im Languedoc-Roussillon. Pays d'Oc IGP. Münster, Petra 2012

Die letzten wahren Helden. Steillagenweinbau. März, Andreas 2012

Zurück in die Zukunft. Wie überall gehen auch im Rhônetal mehr und mehr Winzer zu biologischem oder dymanischem Anbau über. Sie lassen sich von Kollegen inspirieren, die nicht nur die Umwelt respektieren, sondern vor allem das Terroir - Winzer und Winzerinnen, die Weine von faszinierendem Charakter erzeugen. Dominé, André / 1946- 2012

Le changement climatique et le vin Quéré, Julie 2012

Ein Schloss im Weinberg. Wohnkultur und Lebensstil französischer Winzerfamilien. Solvi dos Santos. Text von Florence Brutton. Dos Santos, S¢lvi; Brutton, Florence 2012

Im Wein liegt die Wahrheit. Das Mysterium um die teuerste Flasche der Welt. Wallace, Benjamin 2012

Das kostbare Geheimnis des Champagners vom Meeresgrund. Sie lagen zwei Menschenleben lang auf dem dunklen Grund des Meeres, bis sie geborgen werden konnten: Wein und Champagner aus Schiffswracks gehören zum Seltensten und Teuersten, was Weinfreunde verkosten können. Im vergangenen Herbst bargen Taucher einhundertachtundsechzig intakte Flaschen Champagner aus dem 19. Jahrhundert in der Ostsee vor den Åland-Inseln. Woher kamen sie? Wie wertvoll sind sie? Wie schmecken sie heute? Eine Spurensuche. Text: Uwe Kauss und Susanne Reininger. Kauss, Uwe / 1964-; Reininger, Susanne 2011

Château L'Eglise-Clinet. Ein unbekannter in Pomerol. Text: Stuart Pigott. Fotos: Johannes Grau. Pigott, Stuart / 1960-; Grau, Johannes 2011

Sekt aus dem Saftladen. Leicht, fruchtig und erfrischend: Cidre aus Frankreich oder moussierender Apfelwein aus Deutschland sind eine sommerliche Alternative, die sich heute in moderner Vielfalt präsentiert. Maurer, Caro 2011

Sekt aus dem Saftladen. Leicht, fruchtig und erfrischend: Cidre aus Frankreich oder moussierender Apfelwein aus Deutschland sind eine sommerliche Alternative, die sich heute in moderner Vielfalt präsentiert. Maurer, Caro 2011

Sekt aus dem Saftladen. Leicht, fruchtig und erfrischend: Cidre aus Frankreich oder moussierender Apfelwein aus Deutschland sind eine sommerliche Alternative, die sich heute in moderner Vielfalt präsentiert. Maurer, Caro 2011

Alte Reben neu entdeckt. Autochthone Rebsorten. Seit drei Jahrzehnten gibt es in Europa einen Trend zu autochthonen Rebsorten, denn die Weinfreunde suchen in ihrer Lust auf Neues zunehmend das Unverwechselbare und Eigenständige. Sie finden es in alten regionaltypischen Reben und ihren charaktervollen Weinen. Thomann, Wolfgang 2011

Mit der App zur App. Auch der passionierte Weinliebhaber lebt in einer zunehmend technisierten Welt. War für ihn früher mit dem Kürzel 'App' nur eine einzige Bedeutung verbunden, nämlich die Herkunft eines Weins ('Appellation', beispielsweise in der 'Appellation d'Origine Contrôlée), so muss er sich heute mit einer weiteren Konnotation anfreunden. Sachse-Weinert, Martin 2011

Monsieur Bonneaus Weinkeller. In den besten Lagen der Appellation Châteuneuf-du-Pape. Echensperger, Romana / 1977- 2011

Musik im Glas. Ein Streifzug durch die Welt des Champagners. Unterwegs in den Kreidekellern kleiner Öko-Winzer und großer Champagner-Häuser. Krappe, Dagmar 2011

Musik im Glas. Ein Streifzug durch die Welt des Champagners. Unterwegs in den Kreidekellern kleiner Öko-Winzer und großer Champagner-Häuser. Krappe, Dagmar 2011

Les routes du vin en France au cours des siècles Dubrion, Roger-Paul 2011

Das Grab im Weinberg. Ein Fall für Enzo Mackay. May, Peter 2011

Wein-Enzyklopädie. Die weltweit besten Winzer und ihre Weine. Hrsg. von Jim Gordon. Gordon, Jim 2011

Ein fröhlich Gemüt und edler Wein. Literarische Weinprobe im Hugenottischen Weinhaus. Römer, Dorothe 2011

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...