1176 Treffer — zeige 301 bis 325:

Weinbau und Weingenuss in römischer Zeit an Mosel und Rhein. Decker, Karl-Viktor / 1934-2019 2012

An der Loreley: Winzer sein auf Zeit. Das Projekt 'Weinsteig' in den Steillagen ist eine Bornicher Erfolgsgeschichte und bringt Interessierten den Weinbau näher. 2012

Man braucht innere Ruhe. Winzer im Rhein-Lahn-Kreis produzieren mit Wissen und Gottvertrauen Spitzenweine. Schmalenbach, Uwe 2012

Stefan Andres und der Wein. Erschens, Hermann / 1937- 2012

Der Weinjahrgang 2011 im Anbaugebiet Mosel Faas, Karl-Heinz / 1927- 2012

Gold, Silber oder Bronze? Servaty, Martina 2012

Wein in Kanada. Bagola, Beatrice; Bagola, Holger 2012

"Ein guter Wein erzählt immer eine Geschichte". Weinsommelier Matthias Schäfer erklärt, worin die Vorzüge großer Weine liegen ... Röding, Dominik 2012

Eine Rebsorte kehrt heim. Weingut Schloss Sommerhausen pflanzt Bouquet-Traube. Brendel, Gabriele / 1958- 2012

Die Renaissance des "Tauberschwarz". Geographische Bezeichnungen bei Rebsortennamen sind im deutschen Weinrecht eigentlich verboten ... Gräter, Carlheinz 2012

Saure Tropfen. Winzer hatten im Norden wenig Glück. Der Weinbau im "nördlichen Teutschland" hat eine lange, wechselhafte Geschichte ... Gerds, Peter 2012

Zur Geschichte des Weinanbaus im Hannoverschen Wendland. Weinhold, Jürgen 2012

Vom "Stoppele" und "Bubbes". Als Trauben noch mit der Hand gelesen und Wingerte abgesprerrt wurden. Bungert, Karl-Heinz 2012

Wein in Griechenland und Rom. Standage, Tom 2012

Rebsorten in der Antike. Betrachtungen aus archäobotanischer Sicht. König, Margarethe 2012

Römische Trinkgarnituren in germanischen Gräbern. 2012

Mosel, Riesling und Klima. 2012

Mosel und Steillagen. Friedrich, Hubert 2012

Mosel und Weinwirtschaft. Fleuchaus, Ruth 2012

Mosel und Riesling. Fischer, Christina 2012

Abschied vom Weinbau - Erinnerungen. Thörle, Thomas 2012

Die GKGK vor hundert Jahren. Jakob Thons Wein-Etiketten 1912. Walter, Richard / 1921-2016 2012

Auslauben mit Schafen: es ist nicht ungewöhnlich, wenn Schafe im Spätherbst oder Winter in Rebbergen weiden. Im folgenden Beitrag zeigt aber ein Jungbauer aus dem Kanton Aargau, dass bei konsequenter Überwachung der Herdenstärke und der Beweidung die Tiere mit Ausnahme von zwei kritischen Phasen beim Austrieb im Frühling und während der Traubenreife das ganze Jahr über in Rebanlagen zur Kontrolle des Unterbewuchses und sogar zum Auslauben eingesetzt werden können. Basil Rüttimann. Rüttimann, Basil 2012

Ertragsfähigkeit von Muscat bleu. Bruno Hugentobler. Hugentobler, Bruno 2012

Schwierige Zeiten für Südaustralische Winzer. [Jacob Ruegg]. 2012

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr 2012


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...