Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
3284 Treffer — zeige 3126 bis 3150:
Der Aufstand der Weingartenarbeiter von Medling und Umgebung in den Tagen der 1. Hälfte des April 1597.
Schalk, Karl
1886
Statuten des Central-Weinbau-Vereins für die Mosel und Saar.
1884
Zur Lage des Winzerstandes. Eine Stimme vom Rhein 1882.
1882
Jahresbericht des Praesidenten des Deutschen Weinbauvereines erstattet für die Zeit vom September 1878 bis dahin 1879 durch Adolph Blankenhorn.
Blankenhorn, Adolph
1879
Statuten des Vereines für Pfälzer Weinproducenten.
1874
Statuten des Garten- und Weinbau-Vereins von Colmar.
1874
Winzer-Ordnung für das Herzogthum Steiermark mit Einschluß der Landeshauptstadt Graz, (kundgemacht mit dem Gesetze vom 1. April 1863 Landesgesetz- und Verordnungsblatt. Nr. 1).
1867
Ueber Weinbaugenossenschaften als Mittel zur Hebung des Weinbaues. Beratungsgegenstand des landw. Centralausschusses 1866.
1866
Die Winzerfrage der Ahr und ihre Lösung. Zugleich als Abwehr gegen Auslassungen Dr. Fr. Mohr's in seinem Buche 'Der Weinstock und der Wein'.
Bresgen, Franz
1864
Sankt Urban, der Schutzheilige der Weingärtner.
1863
Winzer-Ordnung für das Herzogthum Steiermark.
1863
Gesichtspunkte zur Verbesserung des deutschen Weinbaues und der deutschen Weine. [Verfasser:] Herm[ann] Böheim.
Böheim, Hermann
1861
Winzer thut die Augen auf! Prüfet die Gall'sche Weinbereitungs-Lehre und associirt Euch, d.h. vereinigt Euch, helft Euch einander, um durch dasselbe zuerst unabhängig und allmälig wohlhabend zu werden.
Faber, Alfred
1854
Praktische Anleitung, sehr gute Mittelweine selbst aus unreifen Trauben, und vortrefflichen Nachwein aus den Trestern zu erzeugen, als Mittel, durch Vor- und Auslesen und Sortiren alljährlich auch werthvolle Dessertweine zu gewinnen. Nebst Nachrichten von meinem Verfahren, allenthalben und zu jeder Jahreszeit geringe Gewächse zu guten Mittelweinen umzubilden.
Gall, Ludwig
1854
Der deutsche Weingärtner. Ein Handbuch als Richtschnur und gründliche Anleitung für Weinbauer.
Auer, John
1849
Franz Zelenka - der Erfinder der Rebschere. Erläuterung zum Wein-Sonderstempel aus Feuersbrunn, N.Ö.
Meisl, Alois
1846
Statuten der Gesellschaft der Rebleute von der Stadt Colmar.
1845
Wie ist der gänzlichen Verarmung der Weinbau treibenden Moselbewohner abzuhelfen?
1841
Der gegenwärtige Nothstand der Winzer.
1839
General-Bericht über das Wirken des fränkischen Weinbau-Vereins.
1838
Der Weinbau-Verein am Niederrheine und dessen Trennung von dem niederrheinischen landwirthschaftlichen Hauptvereine.
1838
Der gegenwaertige Zustand des Weinbaues und Weinhandels am Niederrhein, und wie ist die gegenwaertige schlimme Lage des Weinbauers zu verbessern? [Verfasser: Johann] M[ax.] J[osef] Funcke.
Funcke, Johann Max. Josef
1837
Welche Erwerbszweige stehen dem niederrheinischen Winzer neben dem Weinbau zu Gebote?
Haupolder, Joseph
1837
Verein zur Förderung der Weinkultur an den Flüssen Mosel und Saar.
1837
Ueber die Noth der Weinbauer.
1837
←
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...