1953 Treffer — zeige 376 bis 400:

Back to the roots. Bunt gemischt, kreuz und quer, weiss und rot - Weinberge waren früher eine Sammelsurium an verschiedenen Rebsorten. Die wirklich alten gemischten Sätze mit den wurzelechten Rebstöcken sind eine Seltenheit. Aber ein paar einige deutsche Winzer beleben diese Tradition neu ... ! Listmann, Sina 2013

Grauburgunder. Statistik einer Rebsorte. Hilz, Stefan / 1957-2016 2013

Im Vergleich: Anbau von pilzanfälligen und pilzwiderstandsfähigen Rebsorten. Jörger, Volker; Weinmann, Ernst 2013

Weingut Dr. Corvers-Kauter. Steger, Ulrich 2013

Merlot der Global Player. Internationale Sorte im Blick. Seit 1980 hat sich die weltweite Anbaufläche des Merlot mehr als verdoppelt, was besonders den leicht trinkbaren Rotweinen und der guten Ertragsfähigkeit geschuldet ist. Schwab, Arnold; Knott, Reiner 2013

Die große Familie der Muskateller. Es gibt eine Reihe guter Indizien dafür, dass Muskateller eine der ersten Weintrauben überhaupt war, die den Menschen in ihren Bann zogen. Für ihr fabelhaftes Parfüm waren sie ebenso hochgeschätzt wie für den Wein, der wohl als einziger das Traubenaroma auf so köstliche Weise widerspiegelt. Thomann, Wolfgang 2013

Am Anfang steht der Pinot. Spätburgunder, Heunisch und Traminer gehören nicht nur zu den ältesten Rebsorten in Europa, sondern bilden gemeinsam den Ursprung der uns vertrauten westeuropäischen Weinwelt. Dieses Dreigestirn hat durch spontane Kreuzungen untereinander und mit anderen Reben eine Fülle interessanter Rebsorten hervorgebracht, deren Weine wir heute so gern trinken. Thomann, Wolfgang 2013

Syrah. Weine mit Eleganz und vielfältigen Aromen. Schwab, Arnold; Knott, Reiner 2013

Piwis. Bekommen wir neue Trendrebsorten? Seit vielen Jahren werden pilzwiderstandsfähige ("Piwis"-)Rebsorten angebaut. Was hat sich in der Praxis und was wird kritisch gesehen? Wo liegen Trends? Gibt es bei der Anbauflächen einen Durchbruch? Becker, Arno 2013

Rettet die Reben. Mittelalterliche Rebsorten im gemischten Satz. [Hrsg. Uli Schwinge. Fotogr. Ronny Schönebaum. Texte Christine Krämer ... ]. Schwinge, Uli; Schönebaum, Ronny; Krämer, Christine 2013

Empire of vines: wine culture in America. Hannickel, Erica 2013

Sortenatlas: Tafeltraubenanbau in der Ostschweiz. Bruno Hugentobler Hugentobler, Bruno 2013

Die Seele des Südens. Apulien. Heissen Wind, wenig Wasser und viel Sonne müssen die Reben im süditalienischen Salento aushalten. Kein anderer Wein kann das besser als Negromaro. Stelzig, Matthias 2013

Das Genom der Rebe. Schmidt, Erwin R. 2013

Weinbau global. Gres, Klaus 2013

Weinbereitung gestern und heute. Fleischer, Hans W. 2013

Klimawandel verändert Arbeit der Winzer. Fachvortrag beim Dreikönigstreffen. Karges, Peter 2013

Entwicklungen am Rebenmarkt - Hochstammreben und andere Trends Eder, Joachim 2013

Internationale Rotweine für Württemberg?: Praxistest Rebsorten. Schiefer, Hanns-Christoph 2013

Alles Müller, oder was? Thurgau, Schweiz. Wenn die Sorte Müller-Thurgau eine Heimat hat, dann liegt sie hier, im Schweizer Kanton Thurgau. Doch am Ottenberg, der wichtigsten Lage der Region, stehen immer mehr andere Weissweinreben. Laufen sie dem Müller den Rang ab? Text: Benjamin Herzog. Fotos: Sophie Berger. Herzog, Benjamin; Stieger, Sophie 2013

Von der Wildrebe zum Donauriesling. Rebsorten im Wandel der Zeit. Regner, Ferdinand 2013

Was wächst in Württemberg? Internationale Rotweinsorten. Schiefer, Hanns-Christoph 2013

Rares aus Deutschlands Süden. Es gibt auch ein Leben jenseits der traditionellen badischen Burgundersorten. Einige Winzer und Genossenschaften Badens warten nämlich mit bemerkenswerten Weinvarianten auf, die es nicht an jeder Ecke gibt. Hubert, Wolfgang 2013

Sauvignon blanc. Lassen sich die Aromen steuern? Schiefer, Hanns-Christoph; Steinbrenner, Peter 2013

Neue Klone im Versuch. Ruländer/Grauburgunder. Jörger, Volker; Egerer, Wolfgang 2013

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...