5997 Treffer
—
zeige 3751 bis 3775:
|
|
|
|
|
|
Antike Weinkeltertechnik. Eine Überblicksdarstellung nach ikonographischen, literarischen und archäologischen Quellen.
|
Schulz, Michael |
1997 |
|
|
Der 24. November 1947 - ein Meilenstein in der Geschichte des Weinbauverbandes Württemberg e.V.
|
|
1997 |
|
|
Die Winzerterminologie in der Mundart von Kenzingen.
|
Klausmann, Hubert |
1997 |
|
|
Römerkelter und Rieslingrebe.
|
Reuter, Fritz |
1997 |
|
|
Die Geschichte des Weinbaus einer kurtrierischen Landstadt: Das Beispiel Wittlich.
|
Petry, Klaus |
1997 |
|
|
Flur- und Weinbergsnamen in Neef. Betrachtungen zu ihrer Etymologie und Bedeutung.
|
Zimmer, Thorsten |
1997 |
|
|
Burg Wildeck - von der Herrschaftskelter zum Ökoweingut.
|
Rupp, Dietmar |
1997 |
|
|
10 Jahre Schulwein lehrreich verkostet.
|
|
1997 |
|
|
Weinwirtschaft im Mittelalter. Zur Verbreitung, Regionalisierung und wirtschaftlichen Nutzung einer Sonderkultur aus der Römerzeit. Vorträge des gleichnamigen Symposiums vom 21. bis 24. März 1996 in Heilbronn. Hrsg. von Christhard Schrenk und Hubert Weckbach.
|
|
1997 |
|
|
Historische Weinbauterminologie in den spätmittelalterlichen Rechnungen aus Oberlahnstein.
|
Steffens, Rudolf |
1997 |
|
|
Trubepfleger, Räwhupfer, Drübelbisser. Wo die Narren-Namen vom Weinbau kommen.
|
Weber, Klaus |
1997 |
|
|
Weinwirtschaft im früheren Mittelalter insbesondere im Frankenreich und unter den Ottonen.
|
Staab, Franz |
1997 |
|
|
Flur- und Weinbergsnamen. Betrachtungen zu Alter, Etymologie und Bedeutung der Flurbezeichnungen.
|
Zimmer, Thorsten |
1997 |
|
|
Die Gabe des Bacchus. Die heutige Weinkultur am Rhein und an der Mosel ist ein Erbe der Römer.
|
Matheus, Michael |
1997 |
|
|
La vigne dans l'antiquité
| Nouvelle éd., réimpr. de l'éd. de Lyon 1913 |
Billiard, Raymond |
1997 |
|
|
Weinbau zwischen Maas und Rhein in der Antike und im Mittelalter. Herausgegben von Michael Matheus unter Mitarbeit von Lukas Clemens und Brigitte Flug.
|
Matheus, Michael; Clemens, Lukas; Flug, Brigitte |
1997 |
|
|
Der Weinstock.
|
Fader, Werner |
1997 |
|
|
Karl - Weingeschichte. Die Geschichte des deutschen Weinbaus, geschrieben von Karl, dem Spätlesereiter. Unter freundlicher Mithilfe von Eberhard und Patrick Kunkel, Text. Michael Apitz, Graphische Gestaltung und Zeichnungen, Eva-Maria Neubert und Simone Stern, Kolorierung.
|
Kunkel, Eberhard; Kunkel, Patrick; Apitz, Michael; Neubert, Eva-Maria; Stern, Simone |
1997 |
|
|
Wein und Tuch - und kleine Städte.
|
Ennen, Edith |
1996 |
|
|
Die 'Meerspinne' [Weinlage] - Herkunft und Deutung des Namens.
|
Sitzmann, Alfred |
1996 |
|
|
Die spätmittelalterliche geistliche Literatur um 1400 als fachsprachliche Quelle. Zur Weinbauterminologie des steirischen Dichtermönchs Andreas Kurzmann und seiner Zeitgenossen.
|
Wiesinger, Peter |
1996 |
|
|
'Wein braucht eine Aura'. Interview Susanne Link mit Weinbauminister Rainer Brüderle.
|
Brüderle, Rainer |
1996 |
|
|
Jeder Name ein Weingedicht. Kuriose, rätselhafte und verschollene Weinbergslagen in Württemberg, Baden und Franken.
|
Gräter, Carlheinz |
1996 |
|
|
Histoire sociale & culturelle du vin.
|
Garrier, Gilbert |
1996 |
|
|
Württemberg. Begleiter zu den Weinorten, Weinberg-Lagen, Weingärtnern und ihren Küchen. Neubearbeitet von Manfred Birmele unter Mitarbeit von Annegret Kuhn.
|
Ambrosi, Hans; Breuer, Bernhard; Birmele, Manfred; Kuhn, Annegret |
1996 |
|