Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
25892 Treffer — zeige 4451 bis 4475:

Die wunderbare Weinwelt des Friedrich Groebe. Unbeirrt von den Moden der deutschen Weinszene erzeugt Friedrich Groebe in Westhofen seit Jahrzehnten einige der besten und langlebigsten trocknen Rieslinge Deutschlands. Von Till Ehrlich. Fotos Christof Herdt. Ehrlich, Till; Herdt, Christof 2016

Individueller Riese. Sie wird demnächst 70 Jahre alt, ist aber noch sehr gut in Schuss und hat in den letzten Jahren gewaltige Anstrengungen unternommen, um noch besser zu werden. Ihr Bandwurm-Name Württembergische Weingärtner-Zentralgenossenschaft signalisiert Größe. Aber in Möglingen arbeitet man sehr individuell. Text: Rudolf Knoll. Fotos: Simone Mathias. Knoll, Rudolf; Mathias, Simone 2016

Vielfältig und mit frischen Ideen. Die Pfälzische Weinszene steht trotz der schwierigen Lage am Fassweinmarkt verhältnismäßig gut da. Ein Grund dafür ist, dass es nicht nur Kellereien und Genossenschaften gibt, die Fassware abnehmen, sondern inzwischen auch etliche große Weingüter, die bereit sind, für gute Qualitäten etwas mehr zu bezahlen als den Basispreis. Weitere Erfolgsfaktoren: Die Region hat vermehrt auf die richtigen Rebsorten gesetzt und so manchen Trend erst ins Rollen gebracht. Und neben den etablierten Betrieben gibt es eine ganze Reihe von aufstrebenden Weinmachern, die Furore machen / [Alice Gundlach]. Gundlach, Alice 2016

Lasst die Flächen nicht verkommen. Knebel, Gerd 2016

Spitzenwerte für die ProWein 2016. 2016

Lehmer Razejunge pflegen lebendiges Brauchtum. Möhring, Dieter 2016

"Superior" auf Weinetikett zulässig. 2016

Im Schatten des Verdejo. Spanien gilt bei Verbrauchern allgemein als Rotweinland, besitzt aber auch ausgedehnte Weißweinflächen. Doch nur wenige der Herkünfte und Rebsorten können sich erfolgreich am Markt behaupten. [Jürgen Mathäss]. Mathäß, Jürgen 2016

Kein Mädchen-Wein mehr. Eine Studie von OIV und CIVP untersuchte die weltweiten Erzeugungs- und Konsumtrends sowie die Handelsströme von Roséweine ab dem Jahr 2002. Wirz, Thomas 2016

"Nierensteiner" Liebfrauenmilch und "geringere Trauben-Gattungen" - Weinbau im 18. Jahrhundert. Mahlerwein, Gunter 2016

Weinland Rheinhessen - die Entwicklung des Weinbaus im 20. Jahrhundert. Mahlerwein, Gunter 2016

Erstmals wieder Klosterwein. Jungfernwein Weißburgunder vom Klosterweinberg Memleben auf Falschen gefüllt. Sommerfeld, Hubertus 2016

Mit eigener Handschrift. Mit 29 Jahren gehört der im Anbaugebiet Saale-Unstrut zu den Jüngsten seiner Zunft: Christoph Lindner, Kellermeister des Landesweingutes. Stein, Iris 2016

Altweinprobe wird zu historischem Erlebnis. Bacharacher Winzer Rolf Heidrich organisiert einzigartige Verkostung - Drei Jahrhunderte im Glas. Boch, Volker 2016

Ein besonderer Genuss im Reich des Elblings. Am Ostersamstag wird an der Obermosel das Weinlehrpfadfest gefeiert. 2016

Mit der Riesling-Charta auf den Geschmack kommen. Profilweine vom Mittelrhein stehen im Juni im Mittelpunkt mehrerer Veranstaltungen im Welterbetal. 2016

3500 Gäste in Speyer. 2016

Versuch's doch mal mit Käse! Châteauneuf-du-Pape produziert einen der legendärsten Weine der Rhône. Gut strukturiert, vollmundig, vielschichtig und reich wird er zu Wild oder einem saftigen Stück Rind gereicht. Doch wir verraten: Am besten mundet er zu reifem Käse! 2016

Der König von Italien. Einst der Schnaps der armen Leute, wird er heute in der gehobenen Gastronomie als krönender Abschluss einer üppigen Mahlzeit serviert und gilt für viele als der König unter den Destillaten: der Grappa. Das Curriculum Vitae einer exquisiten Spirituose. Messmer, Dieter 2016

Der Röglitzer Weinbau ... Cottin, Markus 2016

Weinbau im Mittelalter und das Röglitzer Weinberghaus. Cottin, Markus; Fielon, Thorsten 2016

Blaufränkisch mit "Heavy Metal"-Faktor. wein.pur porträtiert Blaufränkisch-Herkünfte, welche die Weine speziell prägen. Den Anfgang macht den Eisenberg im Südburgenland, dessen namensgebendes Element in den Weinen tatsächlich schmeckbar wird. Lupersböck, Alexander 2016

Römer, Riesling und spannendes Terroir. Die Nahe ist das jüngste der deutschen Anbaugebiete: Erst 1971 erhielt die Region diesen Status. Doch liegt hier mit Prinz Salm das älteste Weingut Deutschlands. Dazu haben einige Betriebe wie Jakob Schneider und Gebrüder Kauer eine Jahrhunderte alte Weintradition - heute mit eleganten, zeitgemäßen Weinen. Kauss, Uwe 2016

Portwein - eine Aufklärung. Wussten Sie, dass Portwein ausschließlich aus einer seit 1756 abgesteckten Region im Norden Portugals kommt? Und dass es fassgelagerte Twany Ports und flaschengelagerte Ruby Ports gibt? Und dass überall in Westeuropa mehr und qualitativ hochwertigere Portwein pro Kopf getrunken wird als in Deutschland und Österreich? Probst, Axel 2016

Wer steckt eigentlich hinter ... Kessler? 2016

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen 1 ausgewählt

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...