1043 Treffer — zeige 451 bis 475:

Die K.U.K.-Demokratie. Lüer, Manfred 2015

Die Passion des Diskreten. Lüer, Manfred 2015

Winzerin trifft mit ihren Weinen voll ins Schwarze! Außergewöhnliche Weinnamen, ein ausgezeichnetes Design und nicht zuletzt exzellente Weine erwarten Besucher des Weinguts Adams in Ingelheim. C.M. 2015

Kann man Terroir schmecken? Die wandernde Weinprobe Ahrtal. Heyna, Joachim 2015

Die Zukunft des Südtiroler Weißburgunders. Bei der ersten Veranstaltung mit dem Titel "Spatium Pinot Blanc Südtirol" in St. Michael-Eppan wurde dem Weißburgunder eine Bühne offeriert, wo Winzer, Rebforscher, Weinhändler, Journalisten, Restaurateure über die Stilistik, die Zukunft und die Positionierung des Weißburgunders in Südtirol diskutierten. Eder, Elisabeth 2015

Brandenburg: Wein in homöopathischen Dosen. Äußerst dosiert: Die Brandenburger bauen auf 30 Hektar Wein an Tagebauhängen und auf alten Weinbergen an. Heraus kommen jährlich 300 bis 600 Hektoliter Landwein / Lars Müller. Müller, Lars 2015

Der Weinbau in Württemberg. Zahlen, Daten und Fakten ... / Magdalena Dreisiebner. Dreisiebner, Magdalena 2015

"Wengerter müssen etwas verrückt sein". Zehn Jahre ist es mittlerweile her, dass das Weingut Bayer aus der Esslinger Innenstadt an den Stadtrand in den Stadtteil Rüdern ausgesiedelt ist. An der Grenze zu Stuttgart haben sich die Bayers ein Stück weit selbst verwirklicht, die Besenwirtschaft in der Altstadt blieb aber erhalten. Steinhauer, Sonja 2015

Auf der Suche nach der perfekten Traube. Ohne sie läuft im Weinbau nur wenig bis gar nichts, die Rebschulen im Land versorgen jedes Jahr Tausende Betriebe in Deutschland mit frischem Pflanzgut. Wir haben einen Blick hinter die Kulissen der Rebschule Steinmann in Sommerhausen geworfen. Klein, Regina 2015

Winemaking hautnah erleben. Zwei Jungwinzer, zahlreiche Weinberge in Terrassen-Steillagen und ein Ziel: Die Leute davon zu überzeugen, dass der Wein nicht erst im Glas beginnt. Dennis Kiefer und Sebastian Schiller haben über Crowdfunding ihren Traum vom "Weinmachen zum Mitmachen" verwirklicht. Appel, Julia 2015

Weiße Welle am Douro. Vor zwanzig Jahren kelterte Dirk van der Niepoort im Dourogebiet seinen ersten trockenen Weißwein. Heute gehört ein "Branco" zum guten Ton vieler Quintas. Kunz, André; Keller, Stefan 2015

Château Montlau. Mit der Bahn traf Armand Schuster de Ballwil vor 45 Jahren in Bordeaux ein. Heute keltert der Herr von Château Montlau authentische Weine mit verblüffendem Alterungspotenzial. Faßbender, Wolfgang 2015

Lobe das Wasser, aber trinke den Wein. Eisenberger Gästeführung "Schorschs kleine Weinkunde". 2015

Weinweiber - Weiberweine. Nosbüsch, Rainer 2015

Italiens charmante Antwort auf Champagner. Zilliger, Peter 2015

"Vorbildlich umgesetz". Vor Kurzem wurden die neu gestalteten Rebflurneuordnungen "Krummergaben Oberbergen" sowie "Ebnet Oberrotweil" im Beisein zahlreicher Behördenvertreter und Winzer eingeweiht. Die Grundstücke werden ins Grundbuch aufgenommen. 2015

Wenn der Wein im Beton-Ei entsteht. Über ganz spezielle Weine referierte Hermann Mengler ... kürzlich ... Güntert, Thomas 2015

Hoheitliche Auftritte fürs Leben. Plötzlich steht man im Rampenlicht, ist Repräsentantin des badischen Weins. Die Erfahrungen, die sich mit dem Amt der Weinkönigin und Weinprinzessin verbinden, sind Erfahrungen fürs Leben ... Littner, Petra 2015

Selbst ist die Region. Die Weine des östlichen Tals von Catamarca wurden lange Zeit mit den weit besser bekannten Gewächsen von Salta verschnitten. Eine Reihe Erzeuger möchte diesem Prinzip ein Ende bereiten. Montoya, Angeline 2015

Trauben sind süß, Küsse auch ... Wenn Seppi Landmann zur Lese ruft, dann kommen alle: Russen, Franzosen, Deutsche, Spanier, Chinesen und auch ein paar Elsäßer tummeln sich 25 Kilometer südwestlich von Colmar in Landmanns Grand-Cru-Lagen. Der Grund ist so schön wie simpel, bei Lamdmann im Vallé Noble darf man beim Herbsten mithelfen. Cames, Pascal 2015

Rebflur ganz zügig neu geordnet. In knapp zwei Jahren wurde in Kappelrodeck-Waldulm ein Rebverfahren im Gebiet Käsreut durchgezogen. Statt 75 Bewirtschaftungseinheiten gibt es dort jetzt nur noch 30. 2015

Historische Terrassenweinberge. Sie gehören zweifellos zu den markantesten Erscheinungsformen mitteleuropäischer Kulturlandschaften: die von Trockenmauern und Steintreppen geformten Terrassenweinberge unserer Vorfahren. Mit dem Übergang zur maschinellen Bewirtschaftung wurden solche Mauern und Treppen mehr und mehr zu Hindernissen und verschwanden weitgehend im Zuge der Flurbereinigung. Eisen, Markus 2015

Haardter Winzer-Mitglieder in der Winzergenossenschaft Weinbiet. Einig, Heinz 2015

Weinweiber - Weiberweine. Nosbüsch, Rainer 2015

Mythos wurzelechte Rebstöcke. Ein Mythos im dichten Dschungel der Weingeschichten, der sich unter Weinfreaks hält wie kaum ein anderer, ist der von Weinen aus wurzelechten Rebstöcken. Gemeint sind damit Weine von Rebstöcken, die vor der Reblauskatastrophe produziert wurden ... Hiss, Sigi 2015

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr 2015


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...