Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
25892 Treffer — zeige 5201 bis 5225:

Mythos wurzelechte Rebstöcke. Ein Mythos im dichten Dschungel der Weingeschichten, der sich unter Weinfreaks hält wie kaum ein anderer, ist der von Weinen aus wurzelechten Rebstöcken. Gemeint sind damit Weine von Rebstöcken, die vor der Reblauskatastrophe produziert wurden ... Hiss, Sigi 2015

Das Geheimnis des Kaliforniers. Die Geschichte des Hauses Beringer ist von Einwanderung, Pioniergeist, Entschlossenheit und sprichwörtlicher "Chuzpe". Die Brüder Jacob und Friedrich ... Beringer gründen ihr Weingut 1876 im Napa Valley und führen es zielstrebig zum Erfolg. Beringer gelingt als einziger Kellerei im Napa Valley das Kunststück, auch während der Prohibition in den USA zwischen 1920 und 1933 aktiv im Weingeschäft zu bleiben. Quentel, Michael 2015

The magic of Gewürtztraminer. 1898 gründete Christian Schrott, der Pfarrer von Tramin und Abgeordneter des österreichischen Parlaments die Kellerei Tramin als eine der ersten Genossenschaften in der Region. Heute gehört die Kellerei Tramin zu den traditionsreichsten Kellereigenossenschaften Südtirols ... Quentel, Michael 2015

"Wir exportieren Château Musar in über 60 Länder der Welt". Ihre Vorfahren waren französische Kreuzfahrer, die im 13. Jahrhundert von Frankreich aus in den Mitteleren Osten reisten. Inzwischen sind die Hochars seit vielen Generationen im Libanon angesiedelt. Seit 1930 betrieben sie ein Weingut, dessen Weine auf der ganzen Welt bekannt sind: Château Muisar. Lindemann, Ilka 2015

Elsaß rüstet auf. Im Elsaß gibt es mehr Einzellagen als im Burgund. Allerdings fehlt es an einer klaren Hierarchie und an Anerkennung. Nun machen die Winzer zahlreiche Vorstöße und setzen alte Rebsorten für die Zukunft. Dominé, André 2015

Hart aber fair - Jahrgang 2014. Lindemann, Ilka 2015

Borderline Weine. Eine Reise entlang der portugiesisch-spanischen Grenze führt nicht nur durch spektakuläre Landschaften. Sie ist ein Ausflug in das authentische Iberien, wo die Seelen beider Nationen offenliegen und man die Naht, welche die beiden Länder trennt, auch als Narbe empfinden kann. Schwarzwälder, David 2015

Die Chemiegiganten und der Wein. Bekannt sind BASF, Bayer und die Hoechst AG als große Chemieunternehmen. Dass diese Weltkonzerne auch zu den absatzstärksten Weinhändlern der Republik zählen, wissen die Wenigsten ... Heil, Herbert 2015

Soave schwarz-weiß. Eine Heerschar von Tüftlern und Träumern, Autodidakten und Aussteigern ist dabei, das Image des Soave umzukrempeln. Und das nicht erst seit gestern. Seit Jahren kämpfen sie gegen die Vorurteile an, die die Massenproduktion angerichtet hat. Crecelius, Veronika 2015

Der Riesling-Flüsterer. Wilhelm Weil ist berühmt für seine konzentrierten, aromatischen und langlebigen Rieslinge, die weit über die Grenzen Deutschlands hinweg bekannt sind. Er führt ein Weingut mit Tradition. Lindemann, Ilka 2015

Finesse ... ist das Zauberwort. Weniger Holz, kühle Lagen im Osten und der Rückgriff auf die Eleganz von Gran Reservas bringen erfrischenden Wind in die Tempranilloregion Ribera del Duero. Mathäß, Jürgen 2015

Hochburg des Pinot Noir. Die Bündner Herrschaft in Graubünden ist ein Paradies für Pinot Noir-Liebhaber und Heidi-Fans. Eine Reise durch das Burgund der Schweiz führt zu jungen Wilden und alten Hasen im Weingeschäft. Heil, Herbert 2015

1 Ahr Lagen - spannender geht's kaum. Subtiler Spätburgunder von urigen Schieferrböden, und das ausgerechnet an der Grenze des Weinbaus ... Hornickel, Michael 2015

Mehr als nur Wein trinken ... Die Weinerlebnisführer in Württemberg meldeten 2014 mehr als 38000 Gäste. In Franken werden inzwischen 90000 Gäste im Jahr gezählt. Welche Aufgaben haben sie eigentlich? Wie haben sie sich für ihren Job qualifiziert? Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit den Winzern? Brendel, Gabriele 2015

Steillagen: Artenvielfalt soll gefördert werden. Neues Projekt des Bauernverbandes gestartet. Schmidt, Volker 2015

DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig fragt nach bei ... Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft. Nickenig, Rudolf 2015

Esoteriker vortreten. Gegensätze: Sektierer und okkulte Praktiken auf der einen, der Kampf ums Überleben auf der anderen Seite. Pilz, Hermann 2015

Kraftvolles aus dem Weinviertel. Weinviertel DAC Reserve gibt es erst seit dem Jahrgang 2009. Ein kostbares Pflänzchen, das man im Weinviertel behutsam aufbauen möchte. Wer als Weingut eine Reserve erzeugen möchte, muss sich auditieren lassen. Das haben bis heute 30 Betriebe getan. Speicher, Sascha 2015

Der Weiße Lagrein. Über das größte Rätsel im historischen Weinbau Südtirols. Maran, Ivo; Morandell, Stefan 2015

Ein gutes Tröpferl aus Tirol. Weinbau erlebt in Tirol ein Comeback. Voll Elan und Leidenschaft stellt eine Handvoll Winzer Tropfen höchster Qualität her. Ein Besuch in den Weingärten des Oberlandes. 2015

Wetterwechsel im Weinberg. Die Wissenschaft streitet noch darüber ob, es den Klimawandel tatsächlich gibt. Derweil versuchen hiesige Winzer, mit seinen Auswirkungen zu leben. Sie lernen mit Hitze, langen Trockenzeiten und heftigem Regen umzugehen - und erwägen sogar, ihre Arbeit in kühlere Gefilde zu verlegen. Mieding, Nicole 2015

Kampfansage aus der Luft. Millionenschäden binnen weniger Minuten. Das ist häufig die Bilanz schwerer Hagelgewitter, Verständlich also, dass Mittel und Wege gesucht werden, Schäden durch Hagel zu verhindern oder zumindest zu verringern. Eine weltweit bereits seit langem praktizierte Möglichkeit ist dass "Impfen" von Gewitterwolken mit künstlichen Kristallisationskeimen, die das Entstehen großer Hagelkörner verhindern sollen. Altmayer, Bernd; Gerling, Dirk 2015

Auf 5000 Quadratmetern reift Vorpommerns Wein heran. In Rustow bei Loitz stehen auf vorpommerscher Erde 1200 Rebstöcke. Rosenstädt, Ulrike 2015

Jungwinzer im Austausch mit israelischen Kollegen. 2015

Weine aus der Garage. Vier Ahrtaler Klein-Winzer präsentieren sich erstmals gemeinsam in der Ahrweiler Synagoge. 2015

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen 1 ausgewählt

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...