1043 Treffer — zeige 526 bis 550:

Ganz ohne Brummschädel. Er wärmt und schmeckt in der Vorweihnachtszeit: Glühwein. Experten sagen, was die fünf typischen Fehler bei der Zubereitung sind und wie sie sich vermeiden lassen. 2015

Nachspielzeit mit Risiko. Die Weinlese ist vorbei. Für manche Winzer allerdings noch nicht ganz. Sie hoffen auf kalte Tage, um Trauben für Eiswein lesen zu können. Dewitz, Wolf; Reichert, Birgit; Hölter, Katharina 2015

Brandenburgs erster Wein. Auf dem Marienberg begann erste Lese. Trauben haben Spitzen-Oechsle-Wert. 2015

Erster Wein vom Galgenberg. Am Sonntag bekommen Mieter der Reben die ersten Flaschen. Der Weinverein wird im November 20. Bellin, Enrico 2015

Schliebener Langer Berg - ein Brandenburger Wein, der in Sachsen gekeltert wird. Brüchner, Eberhard 2015

Ein zweifaches Daumen hoch für den Wolkenberg-Wein 2015. Große Freude über den neuen Wein am Rande des Tagebaus Welzow-Süd. 2015

Stadtentwicklung. Bodennutzung - Landwirtschaft, Weinbau und Forsten. Conrad, Peter 2015

Weinprobe. "Rheinhessen ist die Traumfabrik des deutschen Weines", schwärmt der bekannte Weinkritiker Stuart Pigott über das größte deutsche Anbaugebiet. Merian hat Winzer mit Starqualitäten besucht: etablierte Größen und Newcomer mit Zukunft. Text Eric Scherer. Fotos Georg Knoll. Scherer, Eric; Knoll, Georg 2015

Der Spitzenbrenner vom Mittelrhein. Der Überraschungssieger unserer Tresterprobe heißt Heinz-Uwe Fetz aus Dörscheid am Mittelrhein. Dülligen, Eva Maria 2015

Bio ist heute in der Mitte der Gesellschaft angekommen! Bioland-Winzer Gerhard Schwarztrauber ... Lindemann, Ilka 2015

Frauenpower an der Saar. Christiane Wagner, Winzerin aus Leidenschaft. Pradelok, Monika 2015

Kompliziert, aber sexy. Die Mosel ist spannend und dynamisch wie lange nicht. Allerdings auch ziemlich kompliziert. Speicher, Sascha 2015

Die Weinausgaben. Bearb. von hans Georg Klein. Klein, Hans-Georg 2015

Kleine Winzer im Kinderwingert. Der Bezug zum Weinbau und zu dem, was die Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz ausmacht, schwindet immer mehr. Kultur- und Weinbotschafter wollen diesem Trend entgegensteuern ... Engel, Kirsten 2015

Weiße Welle am Douro. Vor zwanzig Jahren kelterte Dirk van der Niepoort im Dourogebiet seinen ersten trockenen Weißwein. Heute gehört ein "Branco" zum guten Ton vieler Quintas. Kunz, André; Keller, Stefan 2015

Château Montlau. Mit der Bahn traf Armand Schuster de Ballwil vor 45 Jahren in Bordeaux ein. Heute keltert der Herr von Château Montlau authentische Weine mit verblüffendem Alterungspotenzial. Faßbender, Wolfgang 2015

Lobe das Wasser, aber trinke den Wein. Eisenberger Gästeführung "Schorschs kleine Weinkunde". 2015

Weinweiber - Weiberweine. Nosbüsch, Rainer 2015

Italiens charmante Antwort auf Champagner. Zilliger, Peter 2015

"Vorbildlich umgesetz". Vor Kurzem wurden die neu gestalteten Rebflurneuordnungen "Krummergaben Oberbergen" sowie "Ebnet Oberrotweil" im Beisein zahlreicher Behördenvertreter und Winzer eingeweiht. Die Grundstücke werden ins Grundbuch aufgenommen. 2015

Wenn der Wein im Beton-Ei entsteht. Über ganz spezielle Weine referierte Hermann Mengler ... kürzlich ... Güntert, Thomas 2015

Hoheitliche Auftritte fürs Leben. Plötzlich steht man im Rampenlicht, ist Repräsentantin des badischen Weins. Die Erfahrungen, die sich mit dem Amt der Weinkönigin und Weinprinzessin verbinden, sind Erfahrungen fürs Leben ... Littner, Petra 2015

Selbst ist die Region. Die Weine des östlichen Tals von Catamarca wurden lange Zeit mit den weit besser bekannten Gewächsen von Salta verschnitten. Eine Reihe Erzeuger möchte diesem Prinzip ein Ende bereiten. Montoya, Angeline 2015

Trauben sind süß, Küsse auch ... Wenn Seppi Landmann zur Lese ruft, dann kommen alle: Russen, Franzosen, Deutsche, Spanier, Chinesen und auch ein paar Elsäßer tummeln sich 25 Kilometer südwestlich von Colmar in Landmanns Grand-Cru-Lagen. Der Grund ist so schön wie simpel, bei Lamdmann im Vallé Noble darf man beim Herbsten mithelfen. Cames, Pascal 2015

Rebflur ganz zügig neu geordnet. In knapp zwei Jahren wurde in Kappelrodeck-Waldulm ein Rebverfahren im Gebiet Käsreut durchgezogen. Statt 75 Bewirtschaftungseinheiten gibt es dort jetzt nur noch 30. 2015

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr 2015


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...