Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
3286 Treffer — zeige 526 bis 550:
Die Aepplerberge.
Kaufmann, Eberhard
2015
Die Tradition der Dönnhoffs wird weitergegeben. Cornelius Dönnhoff steht für die junge Generation der erfolgreichen Winzerfamilie aus Oberhausen - Projekt der Gemeinschaft.
Boch, Volker
2015
Waiheke Island. Für Weinfreunde ein Traumziel. Man O'War, Stonyridge, Destiny Bay und Cable Bay: Vier Weingüter können süchtig machen nach der neuseeländischen Insel im Pazifischen Ozean. Von Caro Maurer. Fotos Johannes Grau.
Maurer, Caro; Grau, Johannes
2015
"Ich vertraue meinen eigenen Erfahrungen". Im D╞o räumt Alvaro Castro nicht nur dem portugiesischen Weinbau Steine aus dem Weg. Mit finessreichen Charakterweinen hat Alvaro Castro die Region D╞o auf die Karte der feinen Weine gesetzt. Seit gut fünfunddreißig Jahren erzeugt er einige der großartigen Weine Portugals, die stilbildend sind und eine ganze Generation portugisischer Winzer beeinflusst ... Von Till Ehrlich. Fotos: Rui Camilo.
Ehrlich, Till; Camilo, Rui
2015
Die K.U.K.-Demokratie.
Lüer, Manfred
2015
Die Passion des Diskreten.
Lüer, Manfred
2015
Grenzerfahrungen. Collio und Brda - beides bedeutet wörtlich nichts anderes als "Hügel". Hier im Grenzgebiet zwischen Italien und Slowenien, sind die Menschen zweisprachig, die Namen der Rebsorten klingen ähnlich und die Gemeinsamkeiten sind stärker als das Trennende. Text & Fotos: Daniela Dejnega.
Dejnega, Daniela
2015
In Stein gemeißelte Weingeschichte. Der Schnaiter Wengerter und Hobbybildhauer Ludwig Heeß verewigt das Winzerleben vergangener Zeiten in Sandstein. Seine Figuren und Szenen entlang des Weinbau- und Skulpturenwegs erzählen von der harten und doch freudvollen Arbeit der Weingärtner im Remstal. Text und Fotos: Eva Herschmann.
Herschmann, Eva
2015
Jungwinzer - eine Spurensuche. Die jungen Weinmacher haben es schön. Sie dürfen auf Geschäftskosten durch die Welt reisen, die besten Weine probieren und sich zu Hause ohne Konsequenzen mit dem Rebensaft im Keller austoben. Toll, aber leider ist das nicht die ganze Wahrheit. Jungwinzer zu sein ist oft ziemlich anstrengend. Aber reizvoll, in jeder Hinsicht.
Hubert, Wolfgang
2015
Abschied von "Billigdorfer". Die letzten Jahrgänge waren für Österreich zwar qualitativ sehr gut, aber mit der Menge haperte es meist. Dennoch ist man im Export weiter erfolgreich, wobei die billigen Weine auf dem wichtigsten Markt Deutschland praktisch verschwunden sind. Neue Namen bereichern die Szene, immer mehr junge Winzer oder unbekannte Weinbaubetriebe machen auf sich aufmerksam.
Knoll, Rudolf
2015
Aus dem Keller in die Sonne. Winzer und Publikum genießen den Tag der offenen Weinkeller an der Ahr.
Schulze, Christine
2015
Kraftvolles aus dem Weinviertel. Weinviertel DAC Reserve gibt es erst seit dem Jahrgang 2009. Ein kostbares Pflänzchen, das man im Weinviertel behutsam aufbauen möchte. Wer als Weingut eine Reserve erzeugen möchte, muss sich auditieren lassen. Das haben bis heute 30 Betriebe getan.
Speicher, Sascha
2015
Ein gutes Tröpferl aus Tirol. Weinbau erlebt in Tirol ein Comeback. Voll Elan und Leidenschaft stellt eine Handvoll Winzer Tropfen höchster Qualität her. Ein Besuch in den Weingärten des Oberlandes.
2015
Jungwinzer im Austausch mit israelischen Kollegen.
2015
Weine aus der Garage. Vier Ahrtaler Klein-Winzer präsentieren sich erstmals gemeinsam in der Ahrweiler Synagoge.
2015
Flotte Weinparty in Wanderschuhen. "Füe jede jätt" finden Jung und Alt beim Stelldichein auf dem Krausberg vor.
2015
Renaissance der Autochthonen. Nach anderen Regionen kehrt auch die Levante mit verstärktem Interesse an Bobal und Monastrell wieder zurück zu ihren Wurzeln. Verstärkt bemühen sich einige Erzeuger auch um die Cava-Erzeugung.
Mathäß, Jürgen
2015
Entwicklung der Technik im Wein- und Obstbau nach 1945. Drei südpfälzische Pioniere und ihre Erfindungen.
Kuhn, Werner
2015
"Wengerter müssen etwas verrückt sein". Zehn Jahre ist es mittlerweile her, dass das Weingut Bayer aus der Esslinger Innenstadt an den Stadtrand in den Stadtteil Rüdern ausgesiedelt ist. An der Grenze zu Stuttgart haben sich die Bayers ein Stück weit selbst verwirklicht, die Besenwirtschaft in der Altstadt blieb aber erhalten.
Steinhauer, Sonja
2015
Winemaking hautnah erleben. Zwei Jungwinzer, zahlreiche Weinberge in Terrassen-Steillagen und ein Ziel: Die Leute davon zu überzeugen, dass der Wein nicht erst im Glas beginnt. Dennis Kiefer und Sebastian Schiller haben über Crowdfunding ihren Traum vom "Weinmachen zum Mitmachen" verwirklicht.
Appel, Julia
2015
Weiße Welle am Douro. Vor zwanzig Jahren kelterte Dirk van der Niepoort im Dourogebiet seinen ersten trockenen Weißwein. Heute gehört ein "Branco" zum guten Ton vieler Quintas.
Kunz, André; Keller, Stefan
2015
Selbst ist die Region. Die Weine des östlichen Tals von Catamarca wurden lange Zeit mit den weit besser bekannten Gewächsen von Salta verschnitten. Eine Reihe Erzeuger möchte diesem Prinzip ein Ende bereiten.
Montoya, Angeline
2015
Trauben sind süß, Küsse auch ... Wenn Seppi Landmann zur Lese ruft, dann kommen alle: Russen, Franzosen, Deutsche, Spanier, Chinesen und auch ein paar Elsäßer tummeln sich 25 Kilometer südwestlich von Colmar in Landmanns Grand-Cru-Lagen. Der Grund ist so schön wie simpel, bei Lamdmann im Vallé Noble darf man beim Herbsten mithelfen.
Cames, Pascal
2015
Das Geheimnis des Kaliforniers. Die Geschichte des Hauses Beringer ist von Einwanderung, Pioniergeist, Entschlossenheit und sprichwörtlicher "Chuzpe". Die Brüder Jacob und Friedrich ... Beringer gründen ihr Weingut 1876 im Napa Valley und führen es zielstrebig zum Erfolg. Beringer gelingt als einziger Kellerei im Napa Valley das Kunststück, auch während der Prohibition in den USA zwischen 1920 und 1933 aktiv im Weingeschäft zu bleiben.
Quentel, Michael
2015
"Wir exportieren Château Musar in über 60 Länder der Welt". Ihre Vorfahren waren französische Kreuzfahrer, die im 13. Jahrhundert von Frankreich aus in den Mitteleren Osten reisten. Inzwischen sind die Hochars seit vielen Generationen im Libanon angesiedelt. Seit 1930 betrieben sie ein Weingut, dessen Weine auf der ganzen Welt bekannt sind: Château Muisar.
Lindemann, Ilka
2015
←
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...