Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
3286 Treffer — zeige 576 bis 600:
Wer steckt eigentlich hinter ... . Heinrich Hansjakob?
Hahn, Axel; Schuster, Peter
2015
Regionale Trümpfe. Die 2014er Ernte war für Franken in Menge wie Güte positiv und ist großteils bereits auf dem Markt. Junge, dynamische Betriebe geben Gas und der Weintourismus im Anbaugebiet floriert.
Nicklas, Christoph
2015
Conegliano und Valdobbiadene ... wie gemalt. Ob man Prosecco mag oder nicht, die Wiege dieses Weines zwischen Conegliano und Valdobbiadene hat eine magische Anziehungskraft. Hier trifft traditionelle Küche auf moderne Weine, und historische Monumente treffen auf zeitgenössische Kunst. Eine Entdeckungsreise mit vielen Überraschungen.
Herzog, Benjamin
2015
Land der Gegensätze. In Rheinhessen existieren Klein und Groß nebeneinander. Dabei konnten in den letzten Jahren die Kleinen viel Aufmerksamkeit erregen, während die Großen fast unbemerkt existieren.
Gerke, Clemens
2015
Senkrechtstarter. Noch vor zehn Jahren war Thörle ein unbekannter Winzername in Rheinhessen. Aber in kurzer Zeit machten zwei ambitionierte Brüder eine schnelle Karriere und ihren Heimatort Saulheim bekannt.
Knoll, Rudolf
2015
Rosa Zeiten. Worauf ganz Frankreich wartet, in seiner südlichsten Weinregion hat er sich eingestellt: der Aufschwung. Nicht zuletzt dank des Rosés.
Dominé, André
2015
Der Weinberg Mons omnium sanctorum. [Der Allerheiligenberg].
Kaufmann, Eberhard
2015
"Ich bin ein ziemich zufriedener Mensch". Egon Müller vom Schwarzhof an der Saar zählt mit seinen Rieslingen international zum höchsten Weinadel - und bleibt doch auf dem Boden. Von Rainer Schäfer. Fotos Arne Landwehr.
Schäfer, Rainer; Landwehr, Arne
2015
"Ich weiß es ja auch nicht besser". Es ist ein Wunder! Die Frage ist nur, ob es ein eher kleines, ein mittleres oder ein größeres Wunder ist ... Die Rede ist vom Deutschen Wein.
Würtz, Dirk
2015
Knewitz, der Künstler.
Lüer, Manfred
2015
Wein - Bibel - Kunst und Traditionen.
Arens, Hans-Jürgen
2015
Jacaranda wine estate. Ein schweizerisch deutsches Paar verwirklicht sich im südafrikanischen Wellington. Sinn für interkontinentale Kooperationen und önologische Finesse sind vorhanden.
Faßbender, Wolfgang
2015
Weingut Müller Erben. Ein Weingut mit über 100 Jahren Tradition in Haardt.
Einig, Heinz
2015
Marke Eigenbau. In der georgischen Region Kachetien ist der Weinausbau in Amphoren ohne Zusätze seit Jahrhunderten beheimatet. Der Wein hält am Ende seiner Entwicklung häufig Überraschungen bereit.
Dumeurger, Marine
2015
Wieder in der Spur. Nach Jahren der Krise und der Rodungen findet die südfranzösische Weinregion Languedoc-Roussillon zu alter Form zurück. Die regionalen Weine haben im französischen Markt und im Export Rückenwind. Mittlerweile erweist sich die Produktionskapazität der Region nicht mehr als ausreichend, um mit dem Wachstum des Marktes Schritt zu halten.
Trévoux, Michèle
2015
Den Berg rauf. Einst war Mazedonien die wichtigste Weinregion Jugoslawiens. Heute zählt das Land nur noch 23500 Hektar Reben. 1,2 Millionen Hektoliter Wein. Es wurden große Qualitätsanstrengungen unternommen. Mittlerweile können die preisgünstigen Weine im Export punkten.
Joly, Thierry
2015
Von der Krise geschwächt. Die griechischen Winzer haben wegen der schweren wirtschaftlichen Krise im Land wichtige Märkte verloren. Sie reagieren, indem sie auf Export und Tourismus zielen und versuchen, die Kosten weiter zu drücken.
Bourgault, Pierrick
2015
Zwischen Griebenschmalz und Quetschkommod. Erinnerungen an die Straußwirtschaft Dieterich während des Winzerfestes in Alzey.
Amstad, Marc
2015
Visionäre, Querdenker & Charakterköpfe.
Heil, Herbert
2015
Comeback des Priorat. Kaum ein spanisches Anbaugebiet hat in den Boom-Jahren einen steileren Aufstieg verzeichnen können, und kein Gebiet hat im Anschluss daran eine solch heftige Polemik aushalten müssen, wie das Priorat zum Beginn des neuen Jahrtausends.
Schwarzwälder, David
2015
Isola del Giglo - zauberhaftes Eiland.
Specht, Martin
2015
Wie Austern im Glas. Chablis ist einzigartig. Denn großes Terroir drückt dem Wein seinen Stempel stärker auf als die Rebsorte ...
Dominé, André
2015
Fernweh-Winzer. Manchmal muss es eben woanders sein. Deutsche Investoren, Kellermeister und Winzer lieben nicht nur die Sonne, sondern auch das Flair der Ferne. Mittelmeer und Übersee stehen weit oben auf der Auswanderer-Wunschliste.
Faßbender, Wolfgang
2015
Sprung nach vorne. Australiens Weinbau erfindet sich neu. Die unerhörte Eleganz aus dem Yarra Valley, aus Orange oder Tasmanien wird allerdings erst anstazweise wahrgenommen. Zeit für eine Entdeckungstour.
Faßbender, Wolfgang
2015
Eine schrecklich nette Familie. Die Pfaffls führen seit langem eines der Vorzeigeweingüter Österreichs. Es sind vor allem die konzentrierten, charaktervollen und langlebigen Grünen Veltliner, die den Namen der Familie geprägt haben.
Lindemann, Ilka
2015
←
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...