2014 Treffer — zeige 626 bis 650:

Fünfzig Jahre im Dienst der Weinkultur. Die Großkomturei München der Weinbruderschaft der Pfalz. Malottki, Hans von 2010

50 Jahre im Dienst der Weinkultur. Die Großkomturei München der Weinbruderschaft der Pfalz feiert Geburtstag. Malottki, Hans von 2010

Schau zeigt mehr als Wein, Weib und Gesang. Das Landesbibliothekszentrum am Koblenzer Hauptbahnhof widmet sich der jahrtausendealten Tradition des Weinanbaus in Rheinland-Pfalz. Sauer-Kaulbach, Lieselotte 2010

Der elegante Rote. Tempranillo. Die Rebsorte Tempranillo mag es tagsüber am liebsten warm. Daher fühlt sie sich auf der iberischen Halbinsel und in Südamerika besonders wohl. Mit ihrem feinen, aromatischen Charakter gelingt es ihr mühelos, die Herzen der Weingenießer zu erobern, und ihre Fangemeinde wächst stetig. Eine Erfolgsgeschichte, fast wie im Märchen. Hubert, Wolfgang 2010

Mandy bei den Besten der Besten. Die Deutsche Weinkönigin ist stolz auf die Ahr-Siegerweine der Landwirtschaftskammer. Schmitt, Günther 2010

Am Wald oder im Wald verborgen: Haardter Hangterrassen oberhalb der Althart. Meyer, Gerd Norbert 2010

Es war einmal ... Erinnerungen an die Haardter Winzergenossenschaft. Rühlemann, Wilfried 2010

Alte Reben in der Haardt: Wildreben im Haardter Herrenletten. Adams, Karl 2010

Eine weinbauliche Kuriosität: 17 Zeilen - der teuerste Weinberg der Pfalz. Sitzmann, Alfred 2010

Feiner Farbwechsel. Rotweinland Deutschland: Mit Spätburgunder können die Winzer punkten. Er spiegelt seine Herkunft finessenreich wider. Maurer, Caro 2010

Sommer, Sonne, Rebenmeer. Anbaugebiet Pfalz. Kuhn, Anne 2010

Unterwegs im WeinReich. Rheinland-Pfalz. Münster, Petra 2010

Die Tradition von Krone & Wein. 1931 wurde die erste deutsche Weinkönigin gewählt. Foto: Helfried Kotte. Goder, Willi; Kotte, Helfried 2010

Wein, Weib und Gesang. Landesbibliothekszentrum widmet sich der jahrtausendealten Tradition des Weinanbaus. Sauer-Kaulbach, Lieselotte 2010

Schon probiert? Deutsche Rotweinspezialitäten. Was isst man an der Nordsee? Unbedingt Krabben, frisch aus der See. Wofür steht der Schwarzwald? Schinken natürlich und Kirschtorte. Vielfalt und Regionales stehen hoch im Kurs - auch beim Wein. Doch welche Rotweinspezialitäten bieten die deutschen Anbaugebiete? Lohnende Entdeckungen in Rot. Wiemer, Karin 2010

Rebsortenschätze in alten Weinbergen. Der Diplom-Biologe und Ampelograph Andreas Jung hat in den letzten Jahren außerordentlich viele historische Sorten und Klone klassischer Rebsorten wiedergefunden. Mittlerweile existieren fünf Standorte mit Jung'schen Klonen; einer davon ist bei Andreas Schäffer in der Südpfalz. Mäurer, Janina 2010

Die Siegerweine. Die Besten der Landesprämierung für Wein und Sekt in Rheinland-Pfalz. Texte: Frieder Zimmermann. 2010. Zimmermann, Frieder 2010

Günter Grass - Algraphie, Lithographie, Skulptur. 23. Weintage der Südlichen Weinstrasse, Frank-Loebsches Haus, Landau in der Pfalz. 4. bis 7. Juni 2010. Hrsg.: Theo Kautzmann. Redaktion und Gestaltung: Karlheinz Zwick. Kautzmann, Theo; Zwick, Karlheinz 2010

Im Zeichen des Traubenadlers. Eine Geschichte des deutschen Weins. Deckers, Daniel 2010

Weinwunder Deutschland. Mit Texten von Manfred Lüer und Fotos von Andreas Durst. Hrsg.: Ralf Frenzel. Pigott, Stuart; Lüer, Manfred; Durst, Andreas; Frenzel, Ralf 2010

Die deutsche Weinstraße. Fotos: Christian Prager. Text (ohne Bildlegenden): Thomas Deuschle. Prager, Christian; Deuschle, Thomas 2010

Z-Vinothek im Designer-Outlet-Center Zweibrücken. Mehr als ein "Männerparkplatz". 2009

Die Winzer ziehen mit schwarzer Trauerfahne. Hambacher Schloß am 8. November 2008 wiedereröffnet. Kohnen, Johannes 2009

Der Wein und seine Königinnen. Faas, Karl-Heinz 2009

Wein-Architektur macht Lust auf mehr. 2009

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...