2541 Treffer — zeige 676 bis 700:

Die Weinberge des Grafen Stephan von Neipperg ... und der kometenhafte Aufstieg von La Mondotte. Von Christian Volbracht. Fotos Johannes Grau. Volbracht, Christian; Grau, Johannes 2014

Süßes Risiko: wie das Sauternes-Weingut Château Rieussec die Herausforderung meistert. Von Christian Volbracht. Fotos Marco Grundt. Grundt, Marco 2014

"Masse hat sich erledigt": wohl kaum eine Weinregion hat in den letzten 25 Jahren einen derartigen Wandel erlebt wie Südtirol. Die Sortenstruktur wurde rasant verändert, und im Schatten der nach wie vor dominanten, aber durch Fusionen in der Zahl geschrumpften Genossenschaften sowie der alteingesessenen Kellereien entwickeln sich zahlreiche kleine Weingüter. Knoll, Rudolf 2014

Felsenfeste Walliser: Weinreise in den grössten Weinkanton der Schweiz ... Text: André Kunz, Wolfgang Fassbender. Fotos: Hans-Peter Siffert. Kunz, André; Faßbender, Wolfgang; Siffert, Hans-Peter 2014

Wenn kanadischer Wein zu einem Bestseller wird: Schweizer etabliert in der Provinz Nova Scotia eine florierende Domäne. Von Volker Held. Held, Volker 2014

Der schnelle Weg zum Kunden: E-Mail-Marketing: gerade für kleine und mittlere Unternehmen, zu denen die meisten Weingüter gehören, stellen E-Mail-Newsletter eine gute Möglichkeit dar, bestehende und neue Kunden kostengünstig, schnell und effizient zu erreichen. Rheinschmidt, Karin 2014

Trumpfkarte Pinot: die Ahr steht wie kaum ein anderes deutsches Anbaugebiet für Spätburgunder - und zwar fast ausschließlich. Was macht ihn hier so stark? Erzeuger und Händler sind sich nicht immer einig. Nicklas, Christoph 2014

Die junge Winzergeneration zeigt ihr Können: zweite Mayschosser Jungweinprobe machte den Gästen beim Vergleich der Vielfalt sichtlich Spaß. Von Christine Schulze. Schulze, Christine 2014

Wandelbares Wunderkind: eine der interessantesten roten Rebsorten Italiens ist bereit für die erste Liga: Montepulciano d∩Abruzzo. Seine Heimat - die Abruzzen - liegen östlich von Rom zwischen dem Meer und Bergen. So kontrastreich wie seine Heimat ist auch der Montepulciano selbst: Er überzeugt als einfacher Trinkwein ebenso wie als fruchtiger Speisenbgleiter oder als anspruchsvoller Barriquetropfen. Text: Christian Eder, Fotos: Sabine Jackson. Eder, Christian; Jackson, Sabine 2014

Fetz: die Region gemeinsam voranbringen. Neuer Mittelrhein-Weinbaupräsident blickt auf Herausforderungen der Zukunft. Von Volker Bloch. Foto: Werner Dupuis. Boch, Volker; Dupuis, Werner 2014

Jungwinzer des Jahres: 2013 belegten Sebastian Strub, Christine Pröstler und Florian Botzet beim DLG-Wettbewerb Jungwinzer des Jahres die vordersten Plätze. Nachfolgend berichten die drei und die preisgekrönte Jungwinzergruppe "vinitiative" von ihren Erfahrungen des vergangenen Jahres. Sebastian Strub ; Christine Pröstler ; Florian Botzet, Heiko Höllmüller. Strub, Sebastian; Pröstler, Christine; Botzet, Florian; Höllmüller, Heiko 2014

Steillagentour durch Norditalien. Gerd Knebel. Knebel, Gerd 2014

Betriebsprämie auch für Winzer: wichtige Details zur Betriebsprämie ab 2015. [Andrea Adams]. Adams, Andrea 2014

Neue Bewegung: Württembergs Jungwinzer machen von sich reden. Die knappen Ernten sorgen jedoch dafür, dass die echte Aufbruchstimmung noch nicht da ist. Gerke, Clemens 2014

Ein Rotweinmacher von der Mosel: Heinz Schneider. Richter, Fritz 2014

Ein Südpfälzer legt den Schraubenschlüssel aus der Hand: Martin Manderschied. 2014

Meckenheim bekannt machen: Ralf Härtel. Richter, Fritz 2014

Junge Wilde und ihre Schöpfungen. Gaul, Matthias 2014

Arsenvergiftungen der Moselwinzer. Zimmer, Irmgard 2014

Schoeneberger verleiht seinen Weinen feinen Glanz. Im Keller steht das Abtrennen der Trubstoffe auf dem Programm - Das Ende der Gärung bedeutet den Abschied von der Hefe. Volker Boch (Text) und Werner Dupuis (Fotos). Boch, Volker; Dupuis, Werner 2014

Mächtig und elegant - ist das möglich? Egal, wen und wo man fragt: Hans Schwarz ist in der Weinszene eine Marke. Er ist ein leidenschaftlicher Fleischhauer, der auch noch Wein macht!. Eder, Elisabeth 2014

Im Rausch des Rieslings. Die Saarburger Rausch gilt als eine der besten Lagen der Saar. Das Weingut Forstmeister Geltz-Zilliken produziert dort auf Schieferboden feinste, filigrane und Jahrzehnte lagerfähige Rieslinge. Kauss, Uwe 2014

Terrassensanierung schwierig. Blick in die Schweiz. Güntert, Thomas 2014

Faszinierendes Weinland. Südafrika ist heute das faszinierendste Weinland der Neuen Welt. Für enormen Schwung sorgt vor allem eine selbsbewusste Generation talentierter junger Weinmacher. Ihr Credo: "Qualität entsteht im Weinberg!" Staudt, Wolfgang 2014

Für jeden Anlass! Trockene Weißweine aus Bordeaux. Grasmück, Gabriele 2014

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen 1 ausgewählt

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...