Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
3286 Treffer — zeige 701 bis 725:
Gault&Millau WeinGuide Deutschland 2014. Der Weinführer für Genießer. Die 1093 besten Weinerzeuger. Hrsg. von Joel B. Payne.
Payne, Joel B.
2014
Die Vielfalt der Geschichte: in den Regionen Kremstal und Kamptal finden sich die unterschiedlichsten Formen historischer Weingüter - und ebenso verschieden sind die Wege, Geschichte in der Gegenwart zu leben. Text: Walter Eckensperger.
Eckensperger, Walter
2014
"Der Weinberg ist mein Leben": in den 1960er Jahren pflanzte Miguel Torres die ersten Cabernet-Sauvignon-Reben in den Weinberg vor seiner Haustür. Der Wein, später nach der Lage "Mas La Plana" genannt, brachte den spanischen Rotwein ganz nach vorn ... Text: Uwe Kauss.
Kauss, Uwe
2014
Auge in Auge mit der Ader des Weinbaus. Rebschnitt ; die winterliche Arbeit ist eine entscheidende Grundlage für die Qualität.
Boch, Volker
2014
Das Weinjahr: ... das Haardter Weingut Weegmüller bei seiner Arbeit ...
Kreilinger, Wolfgang
2014
Urlaub ist das nicht ... Spanien, Neuseeland, Südafrika. Drei deutsche Winzer aus dem Rheingau, der Pfalz und aus Baden erzählen warum sie zweimal im Jahr ernten - und was sie dazu antreibt.
Kauss, Uwe
2014
Interesse am Steillagen-Anbau ist groß. VHS-Kurs "Winzer für ein Jahr" lockt Weinliebhaber von überall nach Leutesdorf.
Nover, Christina
2014
Hefe-Jäger. Weingut Merkle, Württemberg - Gären mit wilden Hefen. Sie wohnen im schwäbischen Ochsenbach, trinken regelmässig ihr Viertele miteinander und machen im Herbst Jagd auf wilde, gärfähige Hefestämme. Dafür brauchen Wengerter Georg Merkle und Mikrobiologe Michael Brysch-Herzberg keine Flinte, sonder Mikroskop und Petrischale, ausgeklügelte Technik, Akribie und viel Zeit. Jetzt hat Georg Merkle seinen kompletten Jahrgang 2013 mit eigens selektionierten Hefestämmen vergoren. Experiment geglückt? Wir wagten den Selbstversuch und stiegen mit den Tüftlern in den Keller.
Geiger, Ursula
2014
Wasser zu Wein. Rebbewässerung in Chile und Argentinien. Weinbau in Argentinien und Chile wäre ohne Bewässerung undenkbar. Aurelio Montes und Aurelio Montes jr. suchen beidseits der Anden nach Wegen, aus immer weinger Wasser immer besseren Wein zu machen.
Herzog, Benjamin
2014
Wenn weniger mehr ist. Spritzmittel-App. Winzer testet Prototyp in seinem Weinberg. Entwickelt von der FH Worms.
Schröder, Torben
2014
Die richtigeSprache für gute Weine finden. Winzer informieren die Kunden in Newslettern und Preislisten über ihre Arbeit - Bei Florian Weingart entsteht ein Buch daraus. Von Volker Boch (Text) und Werner Dupuis (Fotos).
Boch, Volker; Dupuis, Werner
2014
Feinster Schiefer. Im Südosten von Österreich liegt die Weinbauregion Eisenberg. Blaufränkisch ist an der Grenze zu Ungarn die auserwählte Diva unter den Rebsorten.
Maurer, Caro
2014
Ausdrucksstarke Weine mit Wildhefen. Das Weingut von Anja und Georg Merkle in Sachsenheim-Ochsenbach.
Pugner, Karin
2014
Hommage an Mutter Natur. Kultwinzer trifft Stararchitekt. Nach siebenjähriger Bauphase war es 2012 endlich so weit: der italienische Starwinzer Antinori und seine drei Töchter eröffneten nahe bei Florenz die Antinori nel Chianti Classico, eine aufwendig gestaltete neue Weinkellerei, die beste Voraussetzungen hat, zum Besuchermagnet zu werden.
Hubert, Wolfgang
2014
DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig ... fragt nach bei ... Norbert Weber, Präsident des Deutschen Weinbauverbandes (DWV).
Nickenig, Rudolf
2014
Zwei Generationen Hand in Hand. Weingut Enk.
Lehna, Britta
2014
Neukunden gewinnen. So machen es die Profis. Für viele landwirtschaftliche Unternehmen ist die Neukundengewinnung ein schwieriges Thema. Aber das permanente, systematische Generieren neuer Kunden ist ein wesentliches Kriterium hinsichtlich der Sicherung des unternehmerischen Erfolges.
Gerten, Regina
2014
Der große Zweifler: Winzerlegende Christian Zündel, Tessin, Schweiz. Christian Zündel gehört zu den Pionieren des "Merlot del Ticino", über die Jahre entwickelte er sein eigenes Ideal des perfekten Tessiner Weins. Ob er diesen je keltern wird, bezweifelt er, seinen Fans aber hat er längst bewiesen, dass er zu den großen Weinmachern südlich der Alpen gehört. Text: Benjamin Herzog. Fotos: Jörg Wilczek.
Herzog, Benjamin; Wilczek, Jörg
2014
Tessiner mit Geburtsfehler?: im italienischen geprägten Ticino stammen viele Top-Winzer ursprünglich aus der Deutschschweiz. Wenn sie von einem "Geburtsfehler" sprechen, meinen sie aber etwas ganz anderes.
Dejnega, Daniela
2014
Recherche nährt auch Reben. Einst Journalist, jetzt Winzer: Neugier treibt Martin Sturm auch im Weinbau an.
Mieding, Nicole
2014
Paradies lockt mit himmlischen Genüssen. Ausbringen von Stroh gehört wie das Heften der Reben zur Frühjahrsarbeit dazu.
Boch, Volker
2014
Gastronomische Einrichtungen beim Winzer: Betriebsentwicklung durch Differenzierung.
Lörcher, Friedrich
2014
Sommer 1914: mehr Sorgen als Euphorie. Am 28. Juni 1914 wurde das österreichisch-ungarische Thronfolgerpaar, Erzherzog Franz-Ferdinand und seine Frau Sophie, in Sarajewo erschossen. Dieser Mord wird meist als Auslöser für den Ersten Weltkrieg bezeichnet. In diesem Beitrag untersuchen wir, wie die Geschehenisse jener Tage in den damaligen Weinfachzeitschriften kommentiert wurden.
Nickenig, Rudolf
2014
Eine Region auf der Suche: auf der Fachmesse Millésimes Alsace in Colmar hat die Elsässer Weinbranche einen gelungenen Auftritt hingelegt - in dessen Mittelpunkt der Riesling stand. Es wurde aber auch offen über die Probleme des Anbaugebiets gesprochen.
Grasmück, Gabriele
2014
Auch in Großbritanien wird Rebsaft produziert: besonders Schaumwein ist Verkaufsschlager.
Stolp, Meike
2014
←
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...