4628 Treffer — zeige 701 bis 725:

Feuerwerk der Hochkaräter. Es war ein Riesling-Feuerwerk, das Ende Juni bei den Finalrunden des VINUM-Wettbewerbs "Riesling Champion" gezündet wurde. 580 von knapp 1400 eingereichten Weinen wurden an mehreren Tagen in Pleisweiler-Oberhofen (Pfalz) und in Weinsberg (Württemberg) gekostet ... Text: Rudolf Knoll. Fotos: Jana Kay. Knoll, Rudolf; Kay, Jana 2015

Die Frage der Lage. Im Verband der Prädikatswinzer (VDP) ist vieles in Bewegung: 2012 hat er die "Erste Lage" als zweitbeste Kategorie nach der "Großen Lage" eingeführt. 2015 darf es zum letzten Mal trockene Kabinettweine mit Lagenbezeichnung geben. Dafür tauchen nun völlig unbekannte Lagen auf den Preislisten auf ... Uwe Kauss erklärt, was sich ändert. Kauss, Uwe 2015

"Eindeutige Zuweisung der Lage zu einer Qualitätsstufe". Steffen Christmann, Vorsitzender des Verbandes deutscher Prädikatswinzer (VDP), über die vierstufige Klassifikation und ihre Ausnahmeregelungen, das Ende des trockenen Kabinetts mit Lagenbezeichnung und teure Konzeptweine. Uwe Kauss im Gespräch mit Steffen Christmann. Kauss, Uwe; Christmann, Steffen / 1965- 2015

Genehmigungssystem für Rebenpflanzungen - Umsetzung. G[erd] K[nebel]. Knebel, Gerd 2015

Wie ökologisch ist Bio wirklich? Im Bioweinbau mit klassischen Rebsorten wird bis zu zwölfmal jährlich gespritzt. Auf den Flaschen sucht man neben dem Bio-Label aber vergeblich einen entsprechenden Hinweis. Den Konsumenten wird so durch Fehlinformation ein falsches Bild von ökologischem Wein vorgegaukelt. Blattner, Valentin 2015

Weinordnungen der angehenden Neuzeit. Text & Foto: Klaus Postmann. Postmann, Klaus 2015

Praxis des ökologischen Weinbaus. Kauer, Randolf; Fader, Beate 2015

Der Feinschmecker - die besten Winzer & Weine 2015. 300 Adressen in Deutschland. / [Red.: Dieter Braatz]. Braatz, Dieter 2015

Wein erleben in Südtirol. Ausgewählte Weingüter und Kellereien. Tscholl, Christoph; Deutsch, Angelika 2015

Einfluss von Hefen auf die glykosidisch gebundenen Aromavorstufen und Untersuchungen zur Vermeidung der TDN-Fehlnote in Riesling. Gök, Recep 2015

Teilweise Entalkoholisierung von Wein. Beurteilung technischer Verfahren, deren Modellierung und sensorische Auswirkung. Vorgelegt von Andreas Blank. Blank, Andreas 2015

DLG-Wein-Guide 2016. Schweikard, Claudia 2015

Eichelmann Deutschlands Weine 2015. 9.400 Weine, 850 Weingüter, 13 Weinregionen. Eichelmann, Gerhard 2015

Der lange Weg der ersten Weingesetze. Postmann, Klaus 2015

Weinkultur - ein verstaubter Begriff? Von der Gottesgabe zur Fabrikation. Koch, Hans-Jörg 2015

See mal rüber. Drei Länder, drei Kulturen: Rund um den Bodensee genießt man in höchstem Maße, aber auf unterschiedliche Weise. Immer häufiger allerdings werden eingefahrene Gewohnheiten auf spannende Weise durchbrochen. Faßbender, Wolfgang 2015

Die Chinesen kommen. Hornickel, Michael 2015

Champagner und Pancakes. Text: Benjamin Herzog. Foto: Martin Hemmi. Herzog, Benjamin; Hemmi, Martin 2015

Vorhang auf für den Weinjahrgang 2014. Im Wiesbadener Kurhaus wurden die Spitzengewächse der VdP-Winzer vor ausgesuchtem Publikum präsentiert. Mieding, Nicole 2015

"Beste Schoppen" Mittelrhein ausgezeichnet. G[erd] K[nebel]. Knebel, Gerd 2015

Was blubbert leise vor sich hin und verlangt nach Wein?. Das Schweizer Käsefondue entstand aus der Not heraus, denn auf der Alm gab's nur Brot, Käse und Wein. Hennicke, Gabriele 2015

Wein & Speisen. Jürgen Dollase bei Tanja Grandits und Christian Juppe im Restaurant Stucki in Basel. Fotos: Guido Bittner. Dollase, Jürgen; Bittner, Guido 2015

356 Medaillen für deutsche Winzer. Zum 17. Mal fand Anfang September die Verkostung für den Internationalen Weinpreis Mundus Vini statt. Nun stehen die Gewinner fest - Deutschlands Winzer belegen den zweiten Platz im Gesamtmedaillenspiegel. 2015

Grünes Licht auf lange Sicht. Bio ist in - auch unter den Grands Crus der Gironde. Das ist gar nicht selbstverständlich. Wer an der Spitze steht, hat mehr zu verlieren. Eine kleine Geschichte des umweltverträglichen Weinbaus auf den großen Bordeaux-Gütern. Bichsel, Rolf 2015

Schöner Saufen. "Das muss ein Stück vom Himmel sein, Wien und der Wein, Wien und der Wein" - in Wien wurde die Feingastronomie erfunden und vom Proletariat kultiviert. Doch aus der Hauptstadt der Heurigen ist längst eine der bedeutendsten Weinstädte Europas geworden. Text: Manfred Klimek. Fotos: Monika Saulich. Klimek, Manfred; Saulich, Monika 2015

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...