3276 Treffer
—
zeige 751 bis 775:
|
|
|
|
|
|
Die Weinberge des Grafen Stephan von Neipperg und sein Château Canon La Gaffelière im Bordelais: zwei Weingüter hat Stephan Graf von Neippberg an die Spitze der neuen Klassifikation der großen Weine von Saint-Emilion geführt: Château Canon La Gaffelière und La Mondotte gehören seit Oktober offiziell zur Gruppe der Premier-Grand-Cru-Classé-Weine. Der perfektionistische Weinmacher genießt seine Ergolge mit großer Gelassenheit. Von Chrtistian Volbracht. Fotos Johannes Grau.
|
Volbracht, Christian / 1945-; Grau, Johannes |
2014 |
|
|
Studie: so ticken Deutschlands Winzer. Deutsches Weininstitut (DWI).
|
|
2014 |
|
|
Die Weinberge des Grafen Stephan von Neipperg ... und der kometenhafte Aufstieg von La Mondotte. Von Christian Volbracht. Fotos Johannes Grau.
|
Volbracht, Christian / 1945-; Grau, Johannes |
2014 |
|
|
Süßes Risiko: wie das Sauternes-Weingut Château Rieussec die Herausforderung meistert. Von Christian Volbracht. Fotos Marco Grundt.
|
Grundt, Marco |
2014 |
|
|
"Masse hat sich erledigt": wohl kaum eine Weinregion hat in den letzten 25 Jahren einen derartigen Wandel erlebt wie Südtirol. Die Sortenstruktur wurde rasant verändert, und im Schatten der nach wie vor dominanten, aber durch Fusionen in der Zahl geschrumpften Genossenschaften sowie der alteingesessenen Kellereien entwickeln sich zahlreiche kleine Weingüter.
|
Knoll, Rudolf / 1947- |
2014 |
|
|
Felsenfeste Walliser: Weinreise in den grössten Weinkanton der Schweiz ... Text: André Kunz, Wolfgang Fassbender. Fotos: Hans-Peter Siffert.
|
Kunz, André; Faßbender, Wolfgang / 1968-; Siffert, Hans-Peter |
2014 |
|
|
Wenn kanadischer Wein zu einem Bestseller wird: Schweizer etabliert in der Provinz Nova Scotia eine florierende Domäne. Von Volker Held.
|
Held, Volker |
2014 |
|
|
Der schnelle Weg zum Kunden: E-Mail-Marketing: gerade für kleine und mittlere Unternehmen, zu denen die meisten Weingüter gehören, stellen E-Mail-Newsletter eine gute Möglichkeit dar, bestehende und neue Kunden kostengünstig, schnell und effizient zu erreichen.
|
Rheinschmidt, Karin |
2014 |
|
|
Trumpfkarte Pinot: die Ahr steht wie kaum ein anderes deutsches Anbaugebiet für Spätburgunder - und zwar fast ausschließlich. Was macht ihn hier so stark? Erzeuger und Händler sind sich nicht immer einig.
|
Nicklas, Christoph |
2014 |
|
|
Die junge Winzergeneration zeigt ihr Können: zweite Mayschosser Jungweinprobe machte den Gästen beim Vergleich der Vielfalt sichtlich Spaß. Von Christine Schulze.
|
Schulze, Christine |
2014 |
|
|
Wandelbares Wunderkind: eine der interessantesten roten Rebsorten Italiens ist bereit für die erste Liga: Montepulciano d∩Abruzzo. Seine Heimat - die Abruzzen - liegen östlich von Rom zwischen dem Meer und Bergen. So kontrastreich wie seine Heimat ist auch der Montepulciano selbst: Er überzeugt als einfacher Trinkwein ebenso wie als fruchtiger Speisenbgleiter oder als anspruchsvoller Barriquetropfen. Text: Christian Eder, Fotos: Sabine Jackson.
|
Eder, Christian; Jackson, Sabine |
2014 |
|
|
Fetz: die Region gemeinsam voranbringen. Neuer Mittelrhein-Weinbaupräsident blickt auf Herausforderungen der Zukunft. Von Volker Bloch. Foto: Werner Dupuis.
|
Boch, Volker / 1976-; Dupuis, Werner |
2014 |
|
|
Jungwinzer des Jahres: 2013 belegten Sebastian Strub, Christine Pröstler und Florian Botzet beim DLG-Wettbewerb Jungwinzer des Jahres die vordersten Plätze. Nachfolgend berichten die drei und die preisgekrönte Jungwinzergruppe "vinitiative" von ihren Erfahrungen des vergangenen Jahres. Sebastian Strub ; Christine Pröstler ; Florian Botzet, Heiko Höllmüller.
|
Strub, Sebastian; Pröstler, Christine; Botzet, Florian; Höllmüller, Heiko |
2014 |
|
|
Steillagentour durch Norditalien. Gerd Knebel.
|
Knebel, Gerd |
2014 |
|
|
Betriebsprämie auch für Winzer: wichtige Details zur Betriebsprämie ab 2015. [Andrea Adams].
|
Adams, Andrea |
2014 |
|
|
Neue Bewegung: Württembergs Jungwinzer machen von sich reden. Die knappen Ernten sorgen jedoch dafür, dass die echte Aufbruchstimmung noch nicht da ist.
|
Gerke, Clemens |
2014 |
|
|
Der Vulkan erwacht: die Weinregion am Vulkan Ätna auf Sizilien erlebt einen aufsehenerregenden Neubeginn. Winzer und Investoren lassen sich hier nieder, um große Weine zu erzeugen. Sie wollen zum Burgund des Mittelmeerraumes werden.
|
Malnic, Evelyne |
2014 |
|
|
Das Ansehen wächst: die Weine aus Böhmen werden in Prag, der Haupstadt der tschechischen Republik, zumehmend geschätzt. Die Weingüter haben jedoch eine schwarze Serie von Wetterkatastrophen durchlitten. Das hat ihre Entwicklung gebremst.
|
Joly, Thierry |
2014 |
|
|
"Auf der Glöck pfeift jetzt ein Fink sein Lied". Das Weingut Philipp Josef Finck - Ein Kapitel Niersteiner Weingeschichte.
|
Schefers, Hermann |
2014 |
|
|
"Wer immer strebend sich bemüht, den können wir erhören": Herbert und Andrea Bendel.
|
Richter, Fritz |
2014 |
|
|
Bitterer Chianti. Kriminalroman.
| Überarb. Neuausgabe |
Grote, Paul |
2014 |
|
|
Vins, vignerons et buveurs de l'antiquité.
|
Salviat, François; Tchernia, André |
2014 |
|
|
Sanfte Hügel, starke Weine. Besuche bei den Winzern des Piemont.
|
Frisemo, Curt |
2014 |
|
|
Perler Winzer behauptet sich in Weinführer. Weingut Schmitt-Weber ausgezeichnet.
|
Ruppenthal, Rolf |
2014 |
|
|
Im Elbland Meißen. Wiege Sachsens - Kulturregion vor den Toren Dresdens - Weinbau - drei Jahrhunderte Porzellan.
|
Wolff, Friedrich |
2014 |
|