1133 Treffer — zeige 826 bis 850:

Weinjahrgang 2010: Gut, knapp und teuer. Das schlechte Wetter verhagelte die Ernte. Viel Arbeit in den Weinbergen. Leere Lager an der Ahr. Maurer, Caro 2011

Weinjahrgang 2010: Gut, knapp und teuer. Das schlechte Wetter verhagelte die Ernte. Viel Arbeit in den Weinbergen. Leere Lager an der Ahr. Maurer, Caro 2011

Weinjahrgang 2010: Gut, knapp und teuer. Das schlechte Wetter verhagelte die Ernte. Viel Arbeit in den Weinbergen. Leere Lager an der Ahr. Maurer, Caro 2011

Verziertes Riesenfass zum Geburtstag. Das Weingut Thürkind in Gröst feierte sein 20-jähriges Bestehen. Eigene Rebfläche wurde seit dem Jahr 1991 mehr als vervierfacht. Neuer Anbau mit Ferienwohnungen. Dünschel, Diana 2011

Der Bereich Tauberfranken im Porträt. Weinzierl, Werner; Nigmann, Ursula; Riedel, Monika 2011

Guten Geschmack bewiesen. Rotkäppchen-Mumm feiert Jubiläum. Die Kellerei in Eltville wurde vor 200 Jahren gegründet. Böttger, Anne 2011

Weinsorten im 16. Jahrhundert am Kalterer See, in Tramin und Kurtatsch. Maran, Ivo; Morandell, Stefan 2011

Italienischer Wein an der Hauptstraße. In Lengsdorf wächst die Rebe der Sorte Catarratto. 2011

Italienischer Wein an der Hauptstraße. In Lengsdorf wächst die Rebe der Sorte Catarratto. 2011

175 Jahre Fränkischer Weinbauverband. 2011

Sekt aus dem Saftladen. Leicht, fruchtig und erfrischend: Cidre aus Frankreich oder moussierender Apfelwein aus Deutschland sind eine sommerliche Alternative, die sich heute in moderner Vielfalt präsentiert. Maurer, Caro 2011

Sekt aus dem Saftladen. Leicht, fruchtig und erfrischend: Cidre aus Frankreich oder moussierender Apfelwein aus Deutschland sind eine sommerliche Alternative, die sich heute in moderner Vielfalt präsentiert. Maurer, Caro 2011

Sekt aus dem Saftladen. Leicht, fruchtig und erfrischend: Cidre aus Frankreich oder moussierender Apfelwein aus Deutschland sind eine sommerliche Alternative, die sich heute in moderner Vielfalt präsentiert. Maurer, Caro 2011

Matheus Müller und seine Nachkommen verändern das Eltviller Stadtbild. Simon, Helga / 1937-2023 2011

300 Reben gepflanzt. Schon 2012 wollen Runkels Weinbrüder die ersten Trauben ernten. [Verfasser:] Ro[bin] K[löppel]. Klöppel, Robin 2011

Die Prinzessin wird Königin. Katharina Reinisch ist die designierte Weinmajestät von Altenahr. 2011

DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig fragt nach bei ... Peter Bleser, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Nickenig, Rudolf / 1953- 2011

DWV-Präsident gibt Bericht zur Lage. Mitgliederversammlung Deutscher Weinbauverband. Der Präsident des Deutschen Weinbauverbandes (DWV), Norbert Weber nutzte die öffentliche DWV-Tagung am 25. Mai in Berlin, um wichtige Themenfelder der aktuellen verbandspolitischen Arbeit und die DWV-Positionen vorzustellen. 2011

Genießerland Baden. Simon, Dieter 2011

Der Baierwein und sein Museum. Rüby, Wolfgang 2011

Formeln für den Feinsinn. Die Paarung von Gemüse und Wein ist eine reizvolle, aber auch knifflige Aufgabe. Richtlinien können bei einer geschmackvollen Zusammenstellung helfen. Maurer, Caro 2011

Formeln für den Feinsinn. Die Paarung von Gemüse und Wein ist eine reizvolle, aber auch knifflige Aufgabe. Richtlinien können bei einer geschmackvollen Zusammenstellung helfen. Maurer, Caro 2011

Auf den Spuren des Bosa. Weininsel Sardinien. Usai, Raffaella; Volckamer, Jobst von; März, Andreas 2011

Gute Sachsenweine mit Adelsprädikat. Schloss Proschwitz. Der Kellerschatz von Schloss Proschwitz bereicherte unlängst eine Big Bottle Party der Fachwelt auf der Hamburger Elbchaussee. Hüter der edlen Weine aus Sachsen ist Dr. Georg Prinz zur Lippe. 2011

Max Klingers Weinberg in Großjena. Bettauer, Walter 2011

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr 2011


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...