3124 Treffer — zeige 876 bis 900:

Beschwingter Freigeist. Seine Crus sind so anregend, klar und spannend wie er als Person. Das Wichtigste ist aber: Alle, die sich fragen, ob die Chasselas-Traube wirklich große Weine hervorbringen kann, werden bei Rayymond Paccot in Féchy definitive Antworten finden. Text: Thomas Vaterlaus. Fotos: Hans-Peter Siffert. Vaterlaus, Thomas; Siffert, Hans-Peter 2015

Auf an die Sächsische Riviera. Schlichtholz, Hans-Joachim 2015

Wer steckt eigentlich hinter ... La Grange? Gerke, Clemens 2015

Grenzüberschreitend Steiermark - ètajerska. Steierische Winzer haben sich in den Jahren seit dem EU-Beitritt Österreichs in Slowenien Flächen gekauft, Weinkeller gebaut und Weine auf den Markt gebracht, die jenen in der Südsteiermark produzierten in keiner Weise nachstehen. Schachner, Anna 2015

Natural Nerds. Versteckt in den Hügeln des Jura, also gut abgeschirmt von den Spähern der internationalen Weinszene, gelingt immer mehr Winzerfreigeistern das Kunststück, Crus ohne jegliche Zusätze zu keltern, die trotzdem - und gerade deswegen - mit größtmöglicher Klarheit und Eleganz faszinieren. So zeigen die besten Jura-Chardonnays heute die Filigranität von großen Chablis. Mit solchen Gewächsen elektrisiert die konspirative Jura-Winzerfraktion die internationale Leichtweinszene. Bleibt zu hoffen, dass sie ihren zunehmenden Erfolg unbeschadet bewältigen kann. Vaterlaus, Thomas 2015

Wer steckt eigentlich hinter ... Yellow Tail? Gerke, Clemens 2015

Macht hoch die Tür, die Tor macht weit. Weingut Georg Zang - Sommerach. Fränkische Winzer bauen um und denken um. Die oftmals charmanten Höfe blieben bisher dem Betrachter meist hinter hohen Mauern und geschlossenen Hoftoren verborgen. Doch damit ist jetzt Schluss, wie beispielhaft das Weingut Georg Zang in Sommerach zeigt. Weckert, Christiane 2015

Friedrich der Große. Ihm scheint der Spätburgunder durch die Adern zu fließen. Wenige deutsche Winzer haben die Rebsorte derart verinnerlicht. So kommt Friedrich Becker seinem Vorbild Burgund, alle voran Domaine de la Romanée-Conti immer näher. Die Pinot-kompatibelsten Einzellagen der Südpfalz und die edelsten Eichenfässer spielen ihm dabei tüchtig in die Karten. Text: Eva Dülligen. Fotos: Jan Kay. Dülligen, Eva Maria; Kay, Jana 2015

Château Pichon Baron. Wurzer-Berger, Martin 2015

Château Duhart-Milon. Wurzer-Berger, Martin 2015

Château Margaux. Wurzer-Berger, Martin 2015

Château Brane-Cantenac. Wurzer-Berger, Martin 2015

Château La Conseillante. Wurzer-Berger, Martin 2015

Château Le Pin. Wurzer-Berger, Martin 2015

Château Figeac. Wurzer-Berger, Martin 2015

Château Angélus. Wurzer-Berger, Martin 2015

Château La Gaffelière. Wurzer-Berger, Martin 2015

Château Haut-Brion. Wurzer-Berger, Martin 2015

Weinprobe. "Rheinhessen ist die Traumfabrik des deutschen Weines" ... MERIAN hat Winzer mit Starqualitäten besucht: etablierte Größen und Newcomer mit Zukunft. Scherer, Eric 2015

Cumières: Im Zentrum des Marnetals. Am rechten Marne-Ufer, zwischen Dizy ud Damery und unterhalb von Hautvillers, liegt Cumières, eine Gemeinde, die häufig die erste ist, in der die Lese in der Champagne beginnt. Ein klares Indiz für die guten Lagen, aber trotzdem kennt man Cumières kaum. Eichelmann, Gerhard 2015

Barossa Valley. Australische Winzer, deutsche Tugenden. Von Dirk R. Notheis. Fotos Dragan Radocaj. Notheis, Dirk R.; Radocaj, Dragan 2015

Chris Ringland. Der großmeister des Shiraz. Von Dirk R. Notheis. Fotos Dragan Radocaj. Notheis, Dirk R.; Radocaj, Dragan 2015

Wer steckt eigentlich hinter ... Esterházy? Speicher, Sascha 2015

Weingut Herzog von Württemberg. (Wahrhaft württembergisch). Richter, Fritz 2015

Collegium Wirtemberg. (Aufsteiger am Würtemberg). Richter, Fritz 2015

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...