Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
1953 Treffer — zeige 901 bis 925:
Wie kommt eine Winzergenossenschaft zu dem Namen Vier Jahres Zeiten Winzer?
Hilz, Stefan / 1957-2016
2010
Südafrika. Ein Weinland schließt zur Elite auf - Frischer Wind vom Kap der guten Hoffnung. Text: Uwe Kauss. Fotos: Johannes Grau.
Kauss, Uwe; Grau, Johannes
2010
Der Hut vom lieben Gott. Ungarn. Vor dem Sozialismus reiften am Vulkanhügel von Somló die besten Weissweine Ungarns. Nun erlebt dieser Grand Cru die längst fällige Renaissance. Im Mittelpunkt steht die heimische Sorte Juhfark, zu Deutsch Lämmerschwanz.
Vaterlaus, Thomas
2010
S 509 oder Riesling und Burgunder. Welche Rebsorten gehören auf die Anbauflächen an Saale und Unstrut?
Balzereit, Wolf-Dietrich
2010
Alte Reben sind eben doch anders. Klassischer Silvaner von Hagen Braun.
2010
Deutsche Genbank Reben ist jetzt online. [Eröffnung der Deutschen Genbank Reben im Internet durch die Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundeslandwirtschaftsministerin, Julia Klöckner, im Julius-Kühn-Institut in Siebeldingen, Geilweilerhof].
2010
Am Tuniberg gibt's viel zu entdecken. Feierliche Einweihung des neuen Burgunderpfades.
Kratz, Sahar F.
2010
Das Schwenken ist das Wichtigste. Rheinhessische Weinprinzessin Susanne Wild verrät, wie man Weinsorten leicht voneinander unterscheidet.
Wagner, Jill
2010
Die Historia Plantarum Universalis von Jehan Bauhin (1541-1612) als einzigartige Quelle für die württembergische Weinbaugeschichte.
Krämer, Christine
2010
Botrytis-Alarm an der Ahr. Nach dem Regen kommt der Schimmelpilz. Bis zu 70 Prozent Ernteausfall beim Frühburgunder.
Schmitt, Günther
2010
Schwein gehabt! Überm Blütengrund konnte sich mit dem Weinhaus Heft fast unbemerkt ein kleines Paradies entwickeln - für Touristen wie Weinfreunde.
Balzereit, Wolf-Dietrich
2010
Schmückt und schmeckt. Wein kann auch im sonnenreichen Hausgarten geerntet werden. Neue Sorten machen das möglich. Sie sind widerstandsfähig gegen Krankheiten.
Neumann, Eva
2010
Weißer Orleans - mittelalterliches Wärmezeitrelikt am Disibodenberg?
Jung, Andreas
2010
Vom Spätburgunder zum Riesling - Ein Beitrag zur Entstehung unserer Rebsortenlandschaft.
Maul, Erika; Schumann, Fritz; Töpfer, Hermann
2010
Botrytis-Alarm an der Ahr. Nach dem Regen kommt der Schimmelpilz. Bis zu 70 Prozent Ernteausfall beim Frühburgunder.
Schmitt, Günther
2010
Schlossberg delikat. Einstiger Sternekoch wollte in Italien seinen eigenen Wein machen und landete in der Toskana des Nordens.
Balzereit, Wolf-Dietrich
2010
Zwei schwierige Jahrgänge hintereinander. Bundesmedaillen für 09er werden überreicht, während die ersten 10er schon in die Flasche drängen.
Balzereit, Wolf-Dietrich
2010
Schlechtes Jahr für deutschen Wein. Geringste Ernte seit 25 Jahren - Verbraucher müssen mit höheren Preisen rechnen.
Löbbecke, Andrea
2010
Auf Schatzsuche. Der Südwesten Frankreichs ist wie ein Museum alter Rebsorten. Dort entstehen reizvolle Weine aus weitgehend unbekannten heimischen Trauben.
Maurer, Caro
2010
Der elegante Rote. Tempranillo. Die Rebsorte Tempranillo mag es tagsüber am liebsten warm. Daher fühlt sie sich auf der iberischen Halbinsel und in Südamerika besonders wohl. Mit ihrem feinen, aromatischen Charakter gelingt es ihr mühelos, die Herzen der Weingenießer zu erobern, und ihre Fangemeinde wächst stetig. Eine Erfolgsgeschichte, fast wie im Märchen.
Hubert, Wolfgang
2010
Weinforschung zur 'VITIS LABRUSCA'-Gattung.
Müller, Jürgen
2010
Eines widerspenstigen Zähmung. Raboso.
Usai, Raffaella; März, Andreas
2010
Auf Schatzsuche. Der Südwesten Frankreichs ist wie ein Museum alter Rebsorten. Dort entstehen reizvolle Weine aus weitgehend unbekannten heimischen Trauben.
Maurer, Caro
2010
Ein Traum aus Trauben. Besuch in der Straußwirtschaft von Anne und Paul Schumacher in Marienthal.
Stommel, Tina
2010
Alte Sorten im Zeller Abtsberg.
Simon, Dieter
2010
←
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...