Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
1953 Treffer — zeige 951 bis 975:
Conca d'Oro - die Goldgrube wird grün. In Panzano regiert die Vielfalt: Sangiovese, Merlot und Cabernet bringen hier gleichermassen grosse Weine hervor. Nun wollen die Winzer auch einen Hort des nachhaltigen Weinbaus machen. Toskana.
Eder, Christian
2010
Die Reifeprüfung. Um als Weinbaugebiet nicht nur wahr-, sondern auch ernstgenommen werden, müssen seine Weine ihr Reifepotenzial unter Beweis stellen. Das Traisental trat zur Prüfung an.
2010
Spätburgunder oder Pinot Noir? [Ahr].
Schmitt, Günther
2010
Klare Herkunft als Trumpfkarte. Frankreichs Weine.
Hubert, Wolfgang
2010
Die Zisterzienser und der Wein. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des Klosters Himmerod.
Grundhöfer, Heinz H.
2010
Ehrfurcht und helle Freude: Die grosse Probe aufs Exempel. Caro Maurer verkostet hundert Jahrgänge Rheingauer Riesling: von 1846 bis 2009. Veranstalter: Fine, Das Weinmagazin. Ort: Kloster Eberbach. Präsentiert von Dieter Greiner. Verkosterin: Caro Maurer.
Maurer, Caro; Greiner, Dieter
2010
Feiner Farbwechsel. Rotweinland Deutschland: Mit Spätburgunder können die Winzer punkten. Er spiegelt seine Herkunft finessenreich wider.
Maurer, Caro
2010
Uhudler - ein Wein der besonderen Art. Über ein Schmankerl österreichischer Weingeschichte. [Verfasser:] Klaus [Peter] Postmann.
Postmann, Klaus Peter
2010
Der Rheingau schmeckt anders. Sein Riesling ist weltberühmt - aber in kaum einer anderen deutschen Weinbauregion prägen so viele verschiedene Bodentypen auf so engem Raum den Wein wie im Rheingau. Eine Erkundungsreise.
2010
Gutedel und Chasselas - zweieiige Zwillinge. Grenzgeschichten. In der Schweiz ist sie die weisse Leitsorte, in Deutschland 'nur' eine regionale Spezialiät. Der Chasselas oder Gutedel brachte in den beiden Ländern lange Zeit total verschiedene Weine hevor. Jetzt nähern sich die Nachbarn an. Text: Thomas Vaterlaus, Rudolf Knoll; Fotos: Thomas Vaterlaus.
Vaterlaus, Thomas; Knoll, Rudolf
2010
Sommer, Sonne, Rebenmeer. Anbaugebiet Pfalz.
Kuhn, Anne
2010
Global Player. Cabernet Sauvignon.
Hubert, Wolfgang
2010
Wie der Silvaner nach Franken kam.
Dohna, Jesko Graf zu
2010
In Kaiserstuhl am Hochrhein. In Hohentengen wächst ein besonderer Gutedel.
Hepperle, Ingrid
2010
Vom Geschäft mit dem Kurwein. In Oberstaufen trinken Schrothkurgäste Britzinger Gutedel. [Verfasserin:] U[lrike] E[hrlacher].
Ehrlacher, Ulrike
2010
Der Zuckerle ist nicht süß. Cannstatter Weingärtner erfolgreich durch neue Orientierung im Premium-Bereich.
Wager, Wulf
2010
Der edle Weiße. Sauvignon Blanc. Die Rebsorte Sauvignon Blanc ist mittlerweile in der ganzen Weinwelt verbreitet. Doch im Gegensatz zu ihrem roten Pendant Cabernet genießt sie allgemein einen untadeligen Ruf, dem sie mit einem frischen, aromatischen Auftritt gerecht wird - ein Auftritt, der ihr immer mehr Anhänger einbringt.
Hubert, Wolfgang
2010
Frische und Frucht vom Kalkstein. Das größte deutsche Anbaugebiet [Rheinhessen] hat beim Weißwein mehr zu bieten als Müller-Thurgau, Riesling und Silvaner. Vor allem Grau- und Weißburgunder sind stark im Kommen. Das hat gute Gründe.
2010
Der Rebenretter. Gegen Monokultur. Ein Schuss ins Dunkel. Nichts anderes war das Projekt von Andreas Jung. Denn ob es in Deutschland überhaupt noch Stöcke alter Rebsorten gibt, war fraglich. Doch Andreas Jung wurde fündig - und mehr als das. Text und Fotos: Carsten S[Sebastian] Henn.
Henn, Carsten Sebastian
2010
Winzer bangen um die Ernte. Zwei kalte Winter, kurzer Sommer und die Nässe setzen den Reben zu.
Fuhrmann, Cornelia
2010
Die Frucht, die aus der Kälte kam. Die Ahr als Heimat der Rebsorte Frühburgunder?
Gieler, Paul; Konrad, Hubert
2010
Botrytis-Alarm an der Ahr. Nach dem Regen kommt der Schimmelpilz. Bis zu 70 Prozent Ernteausfall beim Frühburgunder.
Schmitt, Günther
2010
Rückgang bei frühen Sorten. Erträge hiesiger Winzer deutlich unterm langjährigen Mittel.
2010
Exot mit hohen Öchslegraden. In Freyburgs Schweigenbergen bringt die Gleinaer Winzerfamilie Böhme mit Helfern die erste Ernte der französischen Weißweintraube Chardonnay ein.
Speck, Hans-Dieter
2010
Steilvorlage im Streit um Steillagen. Prämierter Silvaner vom Nüssenberg.
2010
←
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...