1877 Treffer — zeige 326 bis 350:

Die soziale Lage der Weinbergarbeiter im Laufe der Jahrhunderte. Schruft, Günter 2012

Eingeschenkt. Weinland Österreich. Das Buch zur ORF-Serie. Svec, Isa 2012

Die besten Weine Österreichs. Weine auf dem Prüfstand 2013. Nationale und internationale Prämierungsergebnisse. Autoren-Beurteilungen. Weinpreise. Siegl, Viktor 2012

Abseits der Heimat. Eine Blindverkostung in Wien mit 40 Grünen Veltlinern aus aller Welt. Platz eins belegt zwar ein deutscher Wein, doch in der Gesamtwertung sind die Österreicher bei ihrer ureigenen Rebsorte unschlagbar. Maurer, Caro 2012

Abseits der Heimat. Eine Blindverkostung in Wien mit 40 Grünen Veltlinern aus aller Welt. Platz eins belegt zwar ein deutscher Wein, doch in der Gesamtwertung sind die Österreicher bei ihrer ureigenen Rebsorte unschlagbar. Maurer, Caro 2012

Abseits der Heimat. Eine Blindverkostung in Wien mit 40 Grünen Veltlinern aus aller Welt. Platz eins belegt zwar ein deutscher Wein, doch in der Gesamtwertung sind die Österreicher bei ihrer ureigenen Rebsorte unschlagbar. Maurer, Caro 2012

Abseits der Heimat. Eine Blindverkostung in Wien mit 40 Grünen Veltlinern aus aller Welt. Platz eins belegt zwar ein deutscher Wein, doch in der Gesamtwertung sind die Österreicher bei ihrer ureigenen Rebsorte unschlagbar. Maurer, Caro 2012

Abseits der Heimat. Eine Blindverkostung in Wien mit 40 Grünen Veltlinern aus aller Welt. Platz eins belegt zwar ein deutscher Wein, doch in der Gesamtwertung sind die Österreicher bei ihrer ureigenen Rebsorte unschlagbar. Maurer, Caro 2012

Schatzkammer Österreich. In heimischen Kellern lagern immer noch zahlreiche Altwein-Raritätem, die auch käuflich zu erwerben sind! 2012

Weinviertel in Bestform. Zehn Jahre Weinviertel DAC haben ihre eindeutigen Spuren hinterlassen. Eine Reise durch das österreichische Anbaugebiet verspricht Einblicke in moderne Weinkeller, Winzer mit Visionen, Individualisten und attraktive Tourismusangebote. Lindemann, Ilka 2012

Die letzten wahren Helden. Steillagenweinbau. März, Andreas 2012

Kopf frei machen - wachsen lassen! In der Thermenregion scheint sich etwas zu bewegen - endlich. In einem der interessantesten Weinbaugebiete Österreichs herrschte nämlich langezeit zufriedene Ruhe. 2012

Wein-Guide. Österreich Weiss 2012 - Inklusive Österreichs beste Rosé und Schaumweine. Über 800 Aktuell erhältliche Weine verdeckt und unabhängig verkostet - beschrieben - bewertet. Hrsg.: Walter Tucek, Wolfgang Schmid, Germanos Athanasiadis. Tucek, Walter; Schmid, Wolfgang; Athanasiadis, Germanos 2012

Österreichs Salon-Weine 2012. Wejwar, Sepp 2012

Weinviertler Kellergassen. Unsterblicher Kulturschatz. Mit einem Geleitwort von Alfred Komarek. Krammer, Wolfgang; Rieder, Johannes; Komarek, Alfred 2012

Mein Wein. Das Plädoyer gegen den globalen Einheitswein. Theise, Terry 2012

Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Weinbau in nördlichen Grenzlagen am Beispiel der Steiermark. Schicho, Brigitte 2012

Stadtwinzer mit Wirtshaus-Gen. Wien. In Österreichs Hauptstadt profitieren Winzer, Einwohner und Touristen gegenseitig voneinander. 700 Hektar Reben von 300 Anbauern wachsen im Stadtgebiet mit seinen zweieinhalb Millionen Einwohnern. Bourgault, Pierrick 2011

Aufwärtsentwicklung. Lemberger und Blaufränkisch. Der Lemberger alias Blaufränkisch hat sich als Einwanderer ohne viel Aufhebens in seine neuen Heimaten eingefügt. Sowohl in Deutschland als auch in Österreich haben es die ehemaligen Verschnittweine in der Gunst der Weinliebhaber nach oben geschafft. Doch wirklich im Rampenlicht stehen sie selten. Was wir hiermit ändern. Payne, Joel B.; Kämmer, Frank 2011

Alte Reben neu entdeckt. Autochthone Rebsorten. Seit drei Jahrzehnten gibt es in Europa einen Trend zu autochthonen Rebsorten, denn die Weinfreunde suchen in ihrer Lust auf Neues zunehmend das Unverwechselbare und Eigenständige. Sie finden es in alten regionaltypischen Reben und ihren charaktervollen Weinen. Thomann, Wolfgang 2011

Festliches im Glas. Aktuelle Schaumweine aus Österreich und Deutschland. Dejnega, Daniela 2011

Die Karriere des Blaufränkisch. Ein Ungar in Österreich. Strotzend vor Kraft, aber nicht rustikal. Text: Christian Göldenboog. Fotos: Guido Bittner. Göldenboog, Christian; Bittner, Guido 2011

Wein aus Österreich. Spitzenweine. Steiermark & Weinviertel. Übersichtlich. Alle Weinregionen auf einen Blick. 400 Reisetipps. Gute Restaurants, Hotels und Läden in den Weinbaugebieten. Extra: Hall of Fame: Die Stars der Weinszene. Kulinarische Spezialitäten: Kürbiskernöl & Co. Im Test: Blaufränkisch und Grüner Veltliner. Rezepte von Spitzenköchen. 2011

Wein, Sekt, Bier, Schnaps. Hrsg.: Karl Hohenlohe. Chefredaktion: Martina Hohenlohe. Redaktionelle Leitung Wein: Florian Holzer. Gault Millau 2011. Hohenlohe, Karl; Hohenlohe, Martina; Holzer, Florian 2011

Von Klapotetz und Sauvignon. Genussgeschichten aus der Südsteiermark. Fotografiert von Arnold Pöschl. Rupperti, Evelyn; Pöschl, Arnold 2011

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...