1474 Treffer — zeige 326 bis 350:

Steuerfahndung bei Mosel-Winzern. Die Durchsuchungswelle der Steuerfahndung Trier bei Winzern und Weingütern hält an. Auch andere Regionen könnten betroffen sein. Immer öfter wird die Frage gestellt: Woher kommen die schwarz vermarkteten Weine? H[ermann] P[ilz]. Pilz, Hermann 2015

Die andere Weinwelt. Wir Weinliebhaber sprechen gerne von den vielen ausgezeichneten Weingütern, die wir in unseren Lieblingsregionen besuchen. Das ist die eine Weinwelt. Die andere Weinwelt ist die der ganz großen Mengen mit Preisen von deutlich unter einem euro pro Liter und Transporteinheiten von mehreren tausend Litern. Die "World Bulk Wine Exhibition" in Amsterdam widemt sich seit 2009 diesem Thema. Magrutsch, Alexander 2015

Was ist eine Marke? In Bezug auf Wein muss der Markenbegriff anders definiert werden. Sascha Spreicher. Speicher, Sascha 2015

Wein im Netz. Rheinschmidt, Karin 2015

König der Schaumweine. Deutschland ist der weltweit drittwichtigste Exportmarkt für Champagner. Der Durst der Deutschen nach dem perlenden Gut hält sich seit Jahren auf konstant hohem Niveau. 2015

Preisstrategie: Preise erhöhen, aber richtig. 2015

Würzburg und der Wein im späten Mittelalter. Frankl, Markus 2015

Tipps für Winzer, die ihr Image polieren wollen. Ein sich wandelnder Weinmarkt stellt auch die selbstvermarktenden Winzer vor ganz neue Herausforderungen. Gut ausgebildet, mit einem hohen Anspruch an die eigene Arbeit, müssen sich viele Betriebsleiter die Frage stellen: Wie kann ich mein Produkt am besten vermarkten? Eschenhauer, Felix; Ziegler, Christoph 2015

Kleinvieh macht auch Mist. Oft suchen die Weinkunden in den Vinotheken der Weingüter und der Verkaufsräumen von Winzergenossenschaften nicht nur nach Wein, sondern auch nach anderen Spezialitäten, vor allem für Geschenkanlässe ... Köhr, Thomas 2015

Der Weinbau in der Welt. 2015

Wein, die Frucht des Weinstocks und der menschlichen Arbeit im Wandel des 19. Jahrhunderts. Neue Forschungen über jüdische Weinhändler im Vormärz sowie zur Weingesetzgebung. Fleck, Peter / 1949- 2015

Die Chemiegiganten und der Wein. Bekannt sind BASF, Bayer und die Hoechst AG als große Chemieunternehmen. Dass diese Weltkonzerne auch zu den absatzstärksten Weinhändlern der Republik zählen, wissen die Wenigsten ... Heil, Herbert 2015

Der Fachhandel als Absatzkanal für Wein - eine Analyse von Kundenzufriedenheit und Loyalität. Ortner, Manuela 2015

Deutscher Weinexport mit Rückschlägen. G[erd] K[nebel]. 2015

Hamburgs Weinstraßen. Wo heute das Hanseatic Trade Center steht, hatten Hamburgs Weinhändler beim Bau der Speicherstadt Lager auf eigene Rechnung bauen dürfen. Antoniadis, Nikolai 2015

Österreichischer Wein in Deutschland. Produktmanagement und Relationship Marketing österreichischer Winzer am Exportmarkt Deutschland. Vorgelegt von B.A. Viktoria Preiß. Preiß, Viktoria 2015

Deutschen Weinbau nicht auf Spiel setzten. "Ein Mosel- oder Rheinwein made in USA darf weder unseren Winzern noch den Verbrauchern aufgetischt werden. Die Bundesregierung muss unsere deutschen regionalen Weine vor unlauterem Wettbewerb und die Verbraucher vor irreführenden Bezeichnungen schützen, anstatt sie durch Freihandelsabkommen aufs Spiel zu setzen." 2015

DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig ... fragt nach bei ... Norbert Weber, Präsident des Deutschen Weinbauverbandes e.V. Nickenig, Rudolf / 1953- 2015

Vertrieb zukunftsorientiert steuern: warum und Wie? Text und Abbildungen: Marc Dreßler. Dressler, Marc 2015

Eine andere Art Versandhandel. Der Definition zufolge ist E-Commerce der Verkauf von Waren und Dienstleistungen über das Internet. Nimmt man es genau, entspricht E-Commerce von der Grundidee dem traditionellen Versandhandel, mit dem Unterschied der elektronischen Abwicklung ... [Gergely Szolnoki und Nadine Poss]. Szolnoki, Gergely; Poss, Nadine 2015

Trends am Weinmarkt. Auf dem Moselweinbautag 2015 befasste sich Michael Pleitgen, Weinakademie Berlin, mit der aktuellen Situation mit den Handelsstrukturen auf dem deutschen Weinmarkt. Pleitgen, Michael W. 2015

Weinhandel in unruhigen Zeiten. Schlechte Wirtschaftslage und Konkurrenz machten der Branche Ende des 19. Jahrhunderts zu schaffen. Von Bettina Siée. Siée, Bettina 2015

10 Winzergenerationen seit 1675 - ein historischer Rückblick. Von Hofmann Heinrich Pieroth bis zur WIV Wein International AG. Decker, Heinz; Blettner, Maria; Fronk, Petra 2015

In 6 Schritten schlafende Kunden wecken. In jedem Weingut gibt es Kunden, die plötzlich nichts mehr bestellen und nichts mehr von sich hören lassen. Sie werden in der Kundendatei zu "Kartenleichen", die jahrelang angeschrieben werden, obwohl nie ein Einkauf folgt. Wie aus inaktiven wieder aktive Kunden werden. Gerten, Regina 2015

Unter Wert verkauft. Die Situation des deutschen Weins ist in den Discountregalen zweigeteilt. Der Anteil ist in den letzten Jahren klar rückläufig. Die Anzahl der Positionen nimmt jedoch weiter zu. [Clemens Gerke]. Gerke, Clemens 2015

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...