Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
25892 Treffer — zeige 4226 bis 4250:

Irrsinn nach Plan. Kosten mit denen keiner gerechnet hat? Das neue Pflanzrechtesystem verschlingt über 50 Mill. Euro. Pilz, Hermann 2016

Wachstum kommt ins Stottern. Er ist das Opfer seines eigenen Erfolgs. In den Jahren 2006 bis 2011 war der biologische Weinbau sprunghaft angestiegen. Doch die Nachfrage folgte nur in kleineren Schritten, die Vermarktung wurde schwieriger. Erst im Jahr 2015 gab es Anzeichen für eine Trendwende. [Wolframm Römmelt]. Römmelt, Wolfram 2016

Wer steckt eigentlich hinter ... Cà dei Frati? Cartolano, Adriana 2016

Was ist eigentlich ... Eiswein? Herrmann, Klaus 2016

Klar positioniert mit autochthonen Rebsorten ... Die Verantwortlichen von Muri Gries haben sich längst positioniert. Das Kloster in Bozen ist weltweit bekannt für seine ausgezeichneten Lagrein-Weine. Raffeiner, Andreas 2016

"Der 1983er hat vielleicht am meisten bewegt". Der Jahrgang 2015 war für Ernest Großauer die vierzigste Ernte bei der Weinkellerei Lenz Moser. Er kennt die Entwicklungen des österreichischen Weinbaues in den vergangenen Jahrzehnten wie kaum ein anderer. Julia Sevenich im Gespräch mit Ing. Ernest Großauer. Sevenich, Julia; Großauer, Ernest 2016

Nicht daheim und doch dort, wo man hingehört. Falls man als Weinproduzierender in Österreich auch nur ansatzweise an Export denkt, wird man um die Fachmesse "Prowein" in Düsseldorf nicht herumkommen. Schrampf, Luzia 2016

Barolo-Klassiker von Cavallotto. Die Barolos von Cavallotto sind nicht nur Legende. Sie sind lebendige Beispiele, um interessierten Weinfreunden klassischen Barolo näherzubringen. Magrutsch, Alexander 2016

Eiswein sorgt in Oberwesel für Freude. 2016

Porträt Grenache. Der Siegeszug der Grenache-Traube soll mit dem Aufstieg des Königreichs Aragón in Nordostspanien zusammenhängen, das seine Macht ab dem 12. Jahrhundert bis nach Südfrankreich und Sardinien ausdehnen konnte. Bereits 1832 soll der Politiker und Weinbaupionier James Busby die Sorte nach Australien gebracht haben. 2016

Fässer aus Mondeichen sollen Wein helfen. Karl Graf zu Eltz und das Weingut Heymann-Löwenstein aus Winningen starten außergewöhnliches Projekt. Schmidt, Volker 2016

Nächste Generation, bitte. In den letzten Jahren haben die deutschen Weinkellereien kräftig aufgerüstet. Mit Investitionen in moderne Abfüllanlagen wurden nicht nur die Produktionsabläufe in den Kellereien verbessert, sondern auch die Füllkapazitäten erweitert. In den Startlöchern: die Nachfolger. Pilz, Hermann 2016

Stabiles Umfeld. Die schwierige Marktlage auf dem Fassweinmarkt geht an den großen Genossenschaften weitgehend vorbei. Sie besetzen andere Vermatkungswege und können selbst zukaufen. Gerke, Clemens 2016

Was ist eigentlich ... Aroma? Herrmann, Klaus 2016

Der Canalettoblick. Auf Canallettos Spuren. Böhme, Werner 2016

Weinbauexperte schenkt der Gastronomie ein. Die Dominanz der trockenen Tropfen auf der Speisekarte sollte vorbei sein, aber letzlich bestimmt der Gast. Gräff, Rainer 2016

Vor-Ort-Termin an Höhenstedter Welle. Förderverein Weinstraße Mensfelder Seen informierte sich über Baufortschritt. Schäfer, Vera 2016

Emmausgang: Wallfahrt mit Kirche und Wein. Andernacher setzen nach Leutesdorf über. Nitsch, Sabine 2016

Zwischen Adria und Apennin. Die Romagna ist eine historische Landschaft im nördlichen Italien, die zusammen mit der westlich von ihr gelegenen Emilia eine politische Region bildet. In Sachen Wein lässst sich die Romagna durchaus als eigenständige Region betrachten. [Rolf Klein]. Klein, Rolf 2016

Wer steckt eigentlich hinter ... Cantine Ferrari? Cartolano, Adriana 2016

Etienne Sauzet. Seit bald einem Jahrhundert schreibt das weltberühmte Familienweingut an der Côte de Baune an seiner Erfolgsgeschichte. Von Armin Diehl. Fotos Marco Grundt. Diel, Armin; Grundt, Marco 2016

Wenn der Champagner eine rosa Seele hat. Rosé-Champagner sind im Trend. Aus der kleinen Nische weiniger Produzenten ist mittlerweile ein Must-Have für die gesamte Branche geworden. Gerade auch die Deutschen verbrauchen immer größere Mengen der Prickler in Pink. Ist das nur eine Mode? Oder entsteht hier ein ernstzunehmende neue Stilistik für den edelsten Schaumwein der Welt?. Von Stefan Pegatzky. Fotos Guido Bittner. Pegatzky, Stefan; Bittner, Guido 2016

"Ich wusste immer, dass mein Platz in einem Weingut ist". Eva Raps hat siebzehn Jahre lang als Geschäftsführerin des VDP erfolgreich die Interessen der deutschen Winzerelite repräsentiert und gemanagt. Dann hat sie die Seiten gewechselt und wurde selbst Winzerin. Mit ihrem Lebensgefährten Urban Kaufmann hat sie das Traditionsweingut Hans Lang in Hattenheim übernommen - eines der spannendsten Weinbauprojekte in Rheingau. Von Till Ehrlich. Fotos Christof Herdt. Ehrlich, Till; Herdt, Christof 2016

Die wunderbare Weinwelt des Friedrich Groebe. Unbeirrt von den Moden der deutschen Weinszene erzeugt Friedrich Groebe in Westhofen seit Jahrzehnten einige der besten und langlebigsten trocknen Rieslinge Deutschlands. Von Till Ehrlich. Fotos Christof Herdt. Ehrlich, Till; Herdt, Christof 2016

Individueller Riese. Sie wird demnächst 70 Jahre alt, ist aber noch sehr gut in Schuss und hat in den letzten Jahren gewaltige Anstrengungen unternommen, um noch besser zu werden. Ihr Bandwurm-Name Württembergische Weingärtner-Zentralgenossenschaft signalisiert Größe. Aber in Möglingen arbeitet man sehr individuell. Text: Rudolf Knoll. Fotos: Simone Mathias. Knoll, Rudolf; Mathias, Simone 2016

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen 1 ausgewählt

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...