Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
25892 Treffer — zeige 6026 bis 6050:

Historische Weinberge in Franken Wittmann, Hans-Joachim 2014

Druckereien für Weinetiketten : Gebrüder Petmecky - Wiesbaden Höhmann, Günter 2014

Wein und (Hundert)Wasser : das Hundertwasser-Weingut Hirn an der Volkacher Mainschleife Schuler, Rolf-Peter 2014

Bau- und Weinkultur vereint - Betriebserweiterung Weingut Neiss. Haucke, Dietmar 2014

Einfach nur Wein verschenken ist viel zu einfallslos. Trend geht zu Personalisierung, Regionalem und Geschenken mit Mehrwert. Kirschstein, Gisela 2014

40 Jahre Weinlehrpfad Edenkoben Minges, Hubert 2014

Direkte archäologische Belege für alkoholische Getränke von der vorrömischen Eisenzeit bis ins Mittelalter. Rösch, Manfred 2014

Weinland Schleswig-Holstein: Edle Tropfen aus dem Norden. Richter, Miriam 2014

"Auf der Glöck pfeift jetzt ein Fink sein Lied". Das Weingut Philipp Josef Finck - Ein Kapitel Niersteiner Weingeschichte. Schefers, Hermann 2014

Die Gasthäuser und das Stadtbrauhaus Possel-Dölken, Paul 2014

"Man muss Geduld für den Wein entwickeln, dann vollzieht sich ein Wunder" : die Domaine Klein an der historischen Stadtmauer St. Hippolyte - eine Entdeckung an der Elsässischen Weinstraße Kierey, Beate 2014

Der Weinschröter. Hinkel, Erich 2014

Was Sie schon immer über Rebsorten wissen wollten. Die südliche Weinstraße ist Burgunderland. Weiß-, Grau- und Spätburgunder - in Frankreich als Pinot bekannt - gedeihen hier prächtig. Auch wenn die Pfalz seit 2008 das größte Riesling-Anbaugebiet der Welt ist: Fast 40 Prozent der Rebfläche sind mit roten Sorten bepflanzt, deshalb ist die Region auch Deutschlands größtes Rotweingebiet. [Frank-Eßlinger, Sigrid]. Frank-Eßlinger, Sigrid 2014

Das Erlebnis Südliche Weinstrasse. Besondere Feste, Menschen und Weinmomente. Frank-Eßlinger, Sigrid 2014

Steillagenweinbau in Württemberg vor dem Aus? 2014

Alentejo - das Kalifornien Portugals. Zehnder, Hansjürg 2014

Einblicke in den Weinbau Chinas. Traubenanbau und Weinkelterung gibt es in China seit fast 5000 Jahren. Der moderne Weinbau begann allerdings erst 1892 mit der Gründung der Firma "Chang Yu" durch den Geschäftsmann und Diplomaten Zhang Bishi, der etwa 120 Rebsorten aus Europa und den USA in China einführte. Der Zusammenbruch der Qing Dynastie 1912 und vor allem die Gründung der Volksrepublik China 1949 bremsten die Entwicklung des Weinbaus stark, weil die Regierung Maos Wein nicht als Bestandteil der chinesischen Kultur betrachtete. Der bis heute anhaltende Weinbau-Boom begann um 1990, auch dank intensiver Unterstützung aus dem Westen. Szalatnay, David 2014

Wie entsteht ein Großer Rotwein? Pfeifer, Wolfgang 2014

Wein-Darstellungen auf Münzen. Lange, Udo 2014

"Die Zeit ist gut für Saarweine". Günther Jauch führt über sein Kanzemer Weingut von Othegraven. [Interview:] Ariane Arndt-Jakobs. Arndt-Jakobs, Ariane; Jauch, Günther 2014

Katerstimmung in Montefalco. Nur wenige italilenische Weine verfügen über den Mythos des sagrantino aus Umbrien. Der Wein erlebte einen rasanten Höhenflug und hat eine harte Landung hinter sich. Zu den alteingesessenen Betrieben in Montefalco zählt Antonelli. Wie meistert er die Krise? Ein Gespräch mit Filippo Antonelli und Kellermeister Massimilian Caburazzi. Text: Stefan Keller. Keller, Stefan; Antonelli, Filippo 2014

Weinkonsum pro Kopf: Spitzenreiter ist der Vatikan ... Pro Bewohner sind es jährlich 100 Flaschen, mehr als doppelt so viele wie in der Schweiz. Weltweit ging der Weinkonsum 2013 wie bereits im Vorjahr leicht zurück. Nicht überall allerdings: Die USA stießen Frankreich vom Thron. Dies zeigt der aktuelle Bericht der Organisation Internationale de la Vigne et du Vin (OIV). Keller, Stefan 2014

"Die Bergerac-Weine sind Frankreichs bestgehütetes Geheimnis". In den Kriminalromanen von Martin Walker um Bruno, den Chef de police in einer Kleinstadt im Périgord, wird viel gegessen und getrunken. Die Bestseller machen damit nicht nur diese schöne Landschaft im Südwesten Frankreichs bekannter, sondern auch die Weine aus der Region Bergerac. Mit "Brunos Kochbuch" vertieft der schottische Autor nun den kulinarischen Aspekt seiner Romane - auch mit Weintipps. Text: Hanspeter Eggenberger. Fotos: Klaus-Maria Einwanger und Hans-Peter Siffert. Eggenberger, Hanspeter; Walker, Martin; Einwanger, Klaus-Maria; Siffert, Hans-Peter 2014

Cabernet Sauvignon und Merlot: Weltweit die meistangebauten Rebsorten. Das bedeutet: Damit stehen neu weltweit mehr rote als weiße Sorten im Ertrag. Aber auch unter den weißen Varietäten gibt es Gewinner. Zwischen 2000 und 2010 wurden total 125000 Hektaren Chardonnay, Sauvignon blanc und Pinot gris ausgebracht. Keller, Stefan 2014

Es werde Wein. Bilder einer Verwandlung. Ohne Alkohol wäre er nur Saft. Erst durch Vergärung wird der Wein geboren. Eine geheimnisvolle Metamorphose, auf berühmten Gütern spektakulär fotografiert. Text Hans Heinrich Ziemann. Fotos: Johann Willsberger. Ziemann, Hans Heinrich; Willsberger, Johann 2014

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen 1 ausgewählt

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...