22 Treffer — zeige 1 bis 22:

Verzeichniß der Weinmärkte zu Rauenthal im 16. und 17. Jahrhundert. 1859

Weinpreise in den Thälern [Mittelrhein]. 1859

Wein-, Obst- und Hopfenbau im Herzogthume Braunschweig. 1859

Zur Geschichte des Weins. 1859

Ueber Weinbereitung, mit Zusatz von Zucker und Wasser zu den ausgepressten Traubenrückständen, von Petiot, Weingutsbesitzer in Burgund. Petiot, ... 1859

Außerordentlicher Ruf des Bacharacher Weins im Mittelalter. 1859

Wichtiger Nachtrag zu der Schrift: Die vortheilhaftesten Methoden der Weinbereitung. Nebst einigen Zugaben. Gall, Ludwig 1859

K. A. Hellenthal's Hilfsbuch für Weinbesitzer und Weinhändler oder der vollkommene Weinkellermeister, enthält eine Belehrung, wie man den Most, so wie man ihn von der Presse erhält, behandeln muß, um aus demselben guten, edlen und haltbaren Wein zu erzielen, nebst allen nöthigen Kenntnissen über die Keller und ihre Einrichtung; das Behandeln, Richten und Schönen der Weine; über die Krankheiten der Weine und ihre Heilung; über die Beurtheilung der Weine und Kenntniß derselben, nach ihrem Geburtsort aus allen Ländern; über die Bestandtheile der Weine; über die Erkennung gefälschter Weine; über die Nachbildung natürlicher und die Bereitung künstlicher Weine; sowie die vollständige Bereitung des Champagnerweines von der Presse bis zum Versenden, wie sie in der Champagne betrieben wird. Hellenthal, K. A.; Lübeck, Johann Karl; Beyse, J. 1859

Populäres Handbuch der Landwirthschaft für den praktischen Landwirth und für Fortbildungsschulen. Nach dem gegenwärtigen Standpunkte der Fortschritte im Acker-, Wiesen- und Weinbau, in der Obstbaumzucht, der Rindvieh-, Schaf-, Pferde-, Schweine- und Bienenzucht. Schlipf, Johann Adam 1859

Weinbauschule, oder Anleitung zu Pflanzung der Rebe und Gewinnung des Weins. Dornfeld, J. 1859

Verhandlungen der Versammlung deutscher Wein- und Obst-Producenten in Wiesbaden vom 4. bis 7. Oktober 1858. Hrsg. von F[riedrich] C[arl] Medicus. Medicus, Friedrich Carl 1859

Die praktische Weinprobe. Fingerzeige und Rathschläge für Winzer und Weinhändler, sowie auch für Küfer, Kellermeister, Gastgeber und Weintrinker, enthaltend eine reichhaltige Sammlung erprobter und bewährter Erfahrungen, die Güte und Haltbarkeit des Weines zu erhöhen; den Krankheiten und sonstigen Zufällen des Weines vorzubeugen oder dieselben schnell und sicher zu heben; Enthüllung aller Regeln und Vortheile, welche bei der Vorrichtung der Fässer, beim Auf-, Nach- und Ueberfüllen, Abziehen, Schwefeln, Schönen und Mischen des Weins, sowie bei der Nachbildung des sogenannten Bouquets der Weine, bei der Fabrication der moussirenden Weine, bei der Bereitung der sogenannten Weintinctur, aller Arten Luxus-Weine [et]c. zu beobachten sind; Nachweis aller hierzu nothwendigen Apparate, sowie auch deren neueste Constructionen; genaue Angabe der zuverlässigsten Prüfungsweisen des Weins sowohl auf Qualität, als auch auf etwaige Verfälschung [et]c. Sorge, Heinrich von der 1859

Der deutsche Champagner. Ein Beitrag zur deutschen National-Industrie. Robin, J. 1859

Obstweinkunde oder die Bereitung der Wirthschaftsweine aus Aepfeln, Birnen, Aprikosen, Pfirsichen, Quitten, Orangen, Pomeranzen, Zwetschen, Schlehen, Kirschen, Rosinen, Johannis- und Stachelbeeren, Himbeeren, Erdbeeren, Maulbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren, Hollunderbeeren, Wacholderbeeren usw. als auch aus Wurzelgewächsen (Ingwer, Pastinaken, Zuckerrüben), aus Blüthen und Blättern (Schlüsselblumen, Melissen, Rhabarber), sowie endlich die Darstellung der verschiedenen Metharten ( Honigweine), des Birkensaftes und des englischen Pop. Schmidt, Christian Heinrich 1859

Classification der bekanntesten und beliebtesten Weine, mit Bezeichnung der hauptsächlichsten Productionsorte, der Mittelpreise gewöhnlicher Jahre nach der 3. Umziehung und der Quantität Alkohol, die sie enthalten. Gillon, A. 1859

Der erfahrene Weinkellermeister. Enthaltend gründliche Belehrungen über die Bereitung des Weines, nebst Anweisung, die Weine zu bearbeiten und im Keller zu behandeln, sie zu prüfen u. dgl. m. Für einen Jeden, der Wein bereitet, bearbeitet oder Handel treibt. [Von F. Jüllien, vielmehr: André Jullien]. Nach dem Französischen bearbeitet und mit den neuesten Erfahrungen bereichert von Ed[uard] Roßnagel. Jullien, André; Roßnagel, Eduard 1859

Der Weinbau im Kanton Graubünden. Wassali, Friedrich 1859

Neueste Vereinfachungen der Weinvermehrung besonders für gute Jahrgänge nach Gall und Petiot. 1859

Die Bereitung der künstlichen Weine, und die Champagner-Fabrikation nach den ganz neuen, höchst wichtigen Vervollkommnungen. Nebst einer praktischen Anweisung, alle Sorten moussirender Weine nach den neuesten verbesserten Methoden auf's Beste herzustellen. Jaunay, L.; Maumené, E. 1859

Zur Theorie u. Praxis der Weinbereitung. Habich, ... 1859

Neues Verfahren zur Cultur des Weinstockes, um sowohl die Quantität zu vermehren und die Qualität zu verbessern, nebst einem Anhange über Cultur des Maulbeerbaumes, um mehr als doppelte Anzahl Futterblätter zu erzeugen. Hooibrenk, Daniel 1859

Die Symbolik und Mythologie der Natur. Friedreich, Johann Baptist 1859

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr 1859


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...