14 Treffer — zeige 1 bis 14:

Überblick über 1000 Jahre Weinbaugeschichte des Saalekreises. Den Teilnehmern an der Herbsttagung der Gesellschaft für Geschichte des Weines Wiesbaden e.V. in der Domstadt Merseburg (Saale) vom 31. August bis 2. September 2012 von Ilse und Hubertus Sommerfeld, Halle (Saale) gewidmet. Sommerfeld, Hubertus 2012

Weinanbau bei Eilenburg. T.1.2. Scheller, Jürgen 2011

Ein Treffpunkt für Menschen aus den Nachbarorten. Kulturverein lädt auf den Dorfplatz ein. [Bonn-Lessenich.] 2005

Städtische Weinkeller in Norddeutschland im Spätmittelalter. Sander, Antje 2004

Trinkstuben und Bruderschaften - soziale Orte in den Städten des Spätmittelalters. Zusammenfassung. Fouquet, Gerhard 2003

Trinkstuben und Bruderschaften - soziale Orte in den Städten des Spätmittelalters. Fouquet, Gerhard 2003

Zunft-Trinkstuben und Bruderschaften. Soziale Orte und Beziehungsnetze im spätmittelalterlichen Basel. Simon-Muscheid, Katharina 2003

Zum ius propinandi (propinationis). Das Weinschankrecht österreichischer Klöster vornehmlich im Mittelalter, unter besonderer Berücksichtigung von Wien, Nieder- und Oberösterreich. Grass, Nikolaus 1990

Zum Ius propinandi (Propinationis). Das Weinschankrecht österreichischer Klöster vornehmlich im Mittelalter, unter besonderer Berücksichtigung von Wien, Nieder- und Oberösterreich. Grass, Nikolaus 1975

Als der Wein noch 'ausgerufen' wurde. Mittelalter machte den Unterschied zwischen Zapfen- und Tavernenwirten. Siebert, L. 1958

Vom römischen Gotte Mars und von mittelalterlichen Weinstuben. 1955

Weinhandel und Wirtsgewerbe im mittelalterlichen Strassburg. Bender, Ernst 1914

Weinhandel und Wirtsgewerbe im mittelalterlichen Strassburg. Bender, Ernst 1914

Zur Geschichte des Rathskellers in Altenburg und der städtische Wein- und Biergerechtsame im Mittelalter. Meißner, M. 1887

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 2 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...