Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
40356 Treffer — zeige 4101 bis 4125:
Neuland "Occitanie".
Dominé, André / 1946-
2017
Vive la Fraîcheur! Frische und Frucht gehören zu den wichtigsten Eigenschaften von Weißweinen, die den Geschmacksertwartungen vieler Deutscher entsprechen. Frankreich als wichtiges Weißwein-Erzeugerland hat da eine Menge zu bieten.
Klein, Rolf
2017
Neue Sorten im Weinberg. In Frankreich haben es Neuzüchtungen unter den Rebsorten schwer, sich durchzusetzen. Wir erläutern, welchen es gelang. Aktuell zeigen die französischen Winzer auch großes Interesse an pilzwiderstandsfähigen Sorten: ein effektiver Weg für den Umweltschutz.
Dominé, André / 1946-
2017
Ein Rebsorte, ein Wein. Sortenreine Vielfalt in Rioja.
2017
Schweizer Weine - Vielfalt für jeden Geschmack ...
Heistermann, Yvonne
2017
Zwischen atlantischer Frische und kontinentaler Kraft. Der Tejo gilt als eines der historischen Anbaugebiete Portugals ...
2017
Tragfähige Basis. Sicher wird sich die Genossenschaftswelt in den nächsten Jahren weiter verändern. Aktuell sind die größten Betriebe jedoch so robust aufgestellt, dass sie durchatmen können.
Gerke, Clemens
2017
Äpfel und Birnen. Von internationalen Luxusmarken bis zu weinhaltigen Pricklern reicht die Produktpalette in der Rubrik der weltweit führenden Schaumweinproduzenten. Durchaus ein etwas schräger Vergleich.
Speicher, Sascha; Nicklas, Christoph
2017
Wer steckt eigentlich hinter ... Berncasteler Doctor?
Pilz, Hermann
2017
Terroir Moselle mit Wein- und Architektur-Route.
Knebel, Gerd
2017
Rheinhessens Tropfen boomen! Rheinhessen ist Deutschlands flächenmäßig größtes Weinanbaugebiet. Einst eher bekannt für Masse, überzeugt das Rebenmeer zwischen Mainz und Worms zusehends mit Klasse. Beim Mainzer Weinmarkt zeigen die Winzer Rheinhessens, was sie können.
Simon, Klaus
2017
So berühmt wie unbekannt - Das Madeira-Paradox. Kein Wein der Welt ist so langlebig wie der Madeira, kein anderer schmeckt nach hundert Jahren noch so frisch. Auf der Vulkaninsel im Atlantik ist alles anders: Der alkoholverstärkte Wein reift und oxidiert in der Hitze, geöffnete Flaschen kann man über Jahre hinweg genießen.
Volbracht, Christian / 1945-
2017
Gegen den Strom. Das Weingut Gernot und Heike Heinrich in Gols.
Ehrlich, Till
2017
Der Sucher. Roland Velich, sein Projekt und Weingut Moric.
Ehrlich, Till
2017
Zu Austern geht mehr.
Heinzelmann, Ursula
2017
Martin Wassmer und die Liebe zum Burgunder.
Bäder, Kristine
2017
Zu Mozart passen nur deutsche Weine. Der Trierer Weinhändler Wolfgang Loeb und das Glyndebourne Opera Festival.
Deckers, Daniel / 1960-
2017
Kabinettstücke. Früher, als die Weinwelt noch in Ordnung war, hieß der beste Wein Cabinet. Heute heißt er, manchmal, Großes Gewächs. Aus dem Cabinet wurde mit dem unsäglichen Weingesetz von 1971 ein Kabinett. Allein der Zuckergehalt der Traube war Maßstab für diese Qualitätsbezeichnung - ein an Absurdität kaum zu überbietendes System. Aus heutiger Sicht und im Zeichen des Klimawandels wirkt dieses Qualitätskriterium fast schon lächerlich und weit weg von der Realtiät .
Würtz, Dirk
2017
Die Perfektion des Paradieses. Das Nahe-Weingut Korrell Johanneshof. Von Martin Wurzer-Berger. Fotos Alex Habermehl.
Wurzer-Berger, Martin; Habermehl, Alex
2017
Weinbaumuseen und Aussstellungen.
Thomann, Wolfgang
2017
WeinErlebnisHof Peterkeller, Weinböhla.
Böhme, Werner / 1937-
2017
Im Hürdenlauf zum eigenen Weingut.
Hulten, Sarah / 1991-
2017
Das Image der Steillage. Der Erhalt der deutschen Steillagen hängt auch davon ab, ob Steillagenweine künftig zu höheren Preisen vermarktet werden können. Viele Weingüter suchen noch nach geeigneten Vermatungskonzepten für ihre Steillagenweine.
Loose, Simone
2017
Alt, teuer und kurios. Wein hat Rekorde und Superlative unterschiedlichster Art zu bieten ... Was sind die ältesten und teuersten Weine der Welt, die größten Betriebe, die Güter mit der längsten Geschichte? Wo befinden sich die ungewöhnlichsten Weinkeller und -flaschen sowie der älteste noch richtig traubentragende Weingarten der Welt?
Knoll, Rudolf / 1947-
2017
Zeitreise mit Grafen. Obwohl das Weingut der Grafen zu Eltz im Rheingau im Jahr 1976 aufgegeben wurde, haben die Weine von dort noch immer einen legendären Ruf. Und das zu Recht, wie eine Erinnerungsprobe mit vornehmlich edelsüßen Raritäten zeigte.
Gundlach, Alice
2017
←
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...